Buch, Deutsch, Englisch, 181 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
Interdisziplinär
Buch, Deutsch, Englisch, 181 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-7398-3015-5
Verlag: Uvk Verlag
Fake ist gegenwärtig ein negativ besetzter Begriff. Er steht für Fälschung, Lüge, Schwindel - das heißt für alles, was nicht der Realität und der Wahrheit entspricht. Im Sinn von Künstlichkeit, Virtualität, Phantasie steht Fake aber auch für Fortschritt und Entwicklung. Nicht zuletzt die Digitalisierung hat im 21. Jahrhundert dazu geführt, dass Fake zu einem hochaktuellen und umstrittenen Phänomen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft geworden ist. In dem Band wird daher das, was Fake sein kann, in interdisziplinärer Weise aus verschiedenen Perspektiven betrachtet:
Dazu gehören die historische, literarische, interkulturelle und psychologische Perspektive ebenso wie eine politische Betrachtung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1 Fake aus einer historischen Perspektive
2 The Concepts of Truth and Fake in Literature
3 Psychologie der Täuschung - Wie uns Fake News beeinflussen
4 Alternative Facts and Fake News: Cultural Studies' Illegitimate Brainchildren
5 Intercultural Copycats - innovative Imitation digitaler Geschäftsmodelle
6 Political fictions in the construction of Spanish national identity in times of crisis
7 Zwischen Täuschung und Wahrheit: Von der Natur, einem Märchen und einer historischen Persönlichkeit