Eisenbrand / Schreier | RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1349 Seiten

Reihe: RÖMPP Lexikon Erg.

Eisenbrand / Schreier RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006


2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-13-179282-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 1349 Seiten

Reihe: RÖMPP Lexikon Erg.

ISBN: 978-3-13-179282-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Ausgabe der renommierten RÖMPP Chemie-Enzyklopädie von 2006 enthält über 5700 Fachbegriffe aus allen Bereichen der Lebensmittelchemie mit 15.000 Querverweisen, 16.000 Literaturhinweisen, 900 Abbildungen und Strukturformeln sowie 400 Tabellen. Anwendungsbezogen und praxisnah erklären über 70 Autoren die Stichwörter so leicht verständlich, dass der RÖMPP auch für Nicht-Chemiker praktisch im Arbeitsalltag einsetzbar ist. Lebensmittelrechtliche Aspekte werden unter besonderer Berücksichtigung des im September 2005 in Kraft getretenen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dargestellt. Folgende Themen werden ausführlich behandelt: Ernährung, pflanzliche, tierische und spezielle Lebensmittel, Lebensmittelinhalts- und zusatzstoffe, Lebensmitteltechnologie und #mikrobiologie, Lebensmittelanalytik und #toxikologie sowie kosmetische Mittel.

Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier, Alfred Hagen Meyer
Eisenbrand / Schreier RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier, Alfred Hagen Meyer: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie;1
1.1;Verzeichnis der Abkürzungen;2
1.2;Innentitel;5
1.3;Impressum;7
1.4;Vorwort;10
1.5;Hinweise für Benutzer;11
1.6;Häufig zitierte Werke;13
1.7;A;19
1.8;B;116
1.9;C;182
1.10;D;260
1.11;E;297
1.12;F;353
1.13;G;433
1.14;H;500
1.15;I;551
1.16;J;584
1.17;K;591
1.18;L;655
1.19;M;705
1.20;N;790
1.21;O;830
1.22;P;854
1.23;Q;974
1.24;R;981
1.25;S;1026
1.26;T;1145
1.27;U;1227
1.28;V;1238
1.29;W;1271
1.30;X/Y;1319
1.31;Z;1327


Verzeichnis der Abkürzungen


a Jahr
a. auch, andere(n, m) in Zusammensetzungen wie: s.a., u.a.
Abb. Abbildung
Abk. Abkürzung
ABl. Amtsblatt der EG
abs. absolut
Abs. Absatz
[a] spezifische Drehung
ADI acceptable daily intake = annehmbare tägliche Aufnahme
allg. allgemein
Anh. Anhang
Anw. Anwendung
Aufl. Auflage
BAT Biologischer Arbeitsstoff Toleranzwert
Bd. Band, Bände
Beisp. Beispiel
bes. besonders, besondere(r, s)
Bez. Bezeichnung
BGBl. Bundesgesetzblatt
Btm Betäubungsmittel
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CAS Chemical Abstracts Service-Nr.
c.c. closed up (geschlossenes Gefäß)
ChemG Chemikaliengesetz
d Tag
D. Dichte
Darst. Darstellung
dest. destilliert
Dest. Destillation
dgl. dergleichen
d.h. das heißt
Diss. Dissertation
dtsch. deutsch
? Extinktionskoeffizient
englische Bezeichnung
EC Enzyme Commission
ED effektive Dosis
ehem. ehemals, ehemalig
Erg. Ergänzung
et al. et alii = und andere
etc. et cetera = und so weiter
evtl. eventuell
f., ff. die nächste folgende Seite, die folgenden Seiten
FAO Food and Agriculture Organization of the United Nations
FP. Flammpunkt
Gefahrenklasse
gasf. gasförmig
GefStoffV Gefahrstoffverordnung
GenTSV Gentechniksicherheitsverordnung
Ges. Gesellschaft
gesätt. gesättigt
Geschw. Geschwindigkeit
Gew. Gewicht
ggf. gegebenenfalls
Ggw. Gegenwart
GMBl. Gemeinsames Ministerialblatt
GVO gentechnische veränderte Organismen
h Stunde
H. Härte nach Mohs
Hdb. Handbuch, Handbook
Herst. Herstellung
Hrsg. Herausgeber
Harmonisiertes System
HWZ Halbwertszeit
IE internationale Einheit
i.m. intramuskulär
Ind. Industrie
Inst. Institut(ion)
internat. international
i.p. intraperitoneal
i.Tr. in der Trockenmasse
IU internationale Einheit
i.v. intravenös
IZ Iod-Zahl
Jh. Jahrhundert
KBwS Klassifizierung durch Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe beim BMU
Koeff. Koeffizient
konz. konzentriert
Konz. Konzentration
krist. kristallisiert, kristallin
Krist. Kristallisation, Kristall
Kurzz. Kurzzeichen
LC letale Konzentration
LD letale Dosis
Leg. Legierung
Lit. Literatur
?max Absorptionsmaximum
lösl. löslich
Lsg. Lösung
Lsm. Lösemittel
MAK Maximale Arbeitsplatz-Konzentration
max. maximal
Meth. Methode
MHK minimale Hemmkonzentration
MIC minimale Hemmkonzentration
MIK Maximale Immissions-Konzentration
min Minute
mind. mindestens
Mio. Million
Modif. Modifikation
mol. molekular
Mol. Molekül
MR relative mol(ekul)are Masse (Molmasse)
Mrd. Milliarde
Nachw. Nachweis
nat. national
n, nD Brechzahl
neg. negativ
o.c. open cup (offenes Gefäß)
od. oder
Oxid. Oxidation
p.o. peroral, per os
pos. positiv
ppb parts per billion = 10-9
ppm parts per million = 10-6
ppt parts per trillion = 10-12
Präp. Präparat
prim. primär
qual. qualitativ
quant. quantitativ
® Marke
Red. Reduktion
s Sekunde
s. (S.) siehe
S. Seite
s.c. subcutan
Schmp. Schmelzpunkt (Fusionspunkt)
Sdp. Siedepunkt (Kochpunkt)
sek. sekundär
Selbsteinst. Klassifizierung in WGK gemäß Konzept zur Selbsteinstufung des VCI
sog. sogenannt(e)
subl. sublimiert
Subl. Sublimation
Synth. Synthese
Syst. System
SZ Säure-Zahl
TA Technische Anleitung
Tab. Tabelle
teilw. teilweise
Temp. Temperatur
tert. tertiär
TH Technische Hochschule
Tl. Teil, Teile
TRgA Technische Regeln für gefährliche...


Gerhard Eisenbrand, Peter Schreier, Alfred Hagen Meyer



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.