Fangerau / Halling | Netzwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

Fangerau / Halling Netzwerke

Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0980-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Allgemeine Theorie oder Universalmetapher in den Wissenschaften? Ein transdisziplinärer Überblick

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8394-0980-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der »Netzwerk«-Begriff ist in den letzten Jahren zu einer kulturellen Leitmetapher der modernen Gesellschaft und ihrer Wissenschaften avanciert. Dieser Band diskutiert die Frage der Universalität der Netzwerkmetapher in den Wissenschaften. Er verknüpft methodisch-theoretische Einführungen mit aufschlussreichen Fallbeispielen und bietet so einen bisher einmaligen transdisziplinären Überblick zur Anwendung des Netzwerkkonzepts in einem breiten Spektrum von Fachgebieten, das von der Wissenschaftsgeschichte über die Linguistik, Informationswissenschaft, Soziologie und Ökonomie bis hin zu den Neurowissenschaften reicht.

Heiner Fangerau ist Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin und leitet das gleichnamige Institut an der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Biomedizin, Denkkollektive und Wissenschaftlernetzwerke im 19. und 20. Jahrhundert. Thorsten Halling ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Medizin, Ökonomie, Gesellschaft und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert.
Fangerau / Halling Netzwerke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Noch ein Buch zu Netzwerken? Eine kurze Einleitung;7
3;Netzwerke – Natur oder Kultur?;11
3.1;Das Netzwerk als Natursystem und ästhetische »Pathosformel« der Moderne;13
3.2;Vernetztes Wissen: Kognitive Frames, neuronale Netze und ihre Anwendung im medizinhistorischen Diskurs;29
3.3;Netzwerkmodelle in der Historischen Sprachwissenschaft;49
4;Vernetzte Räume;69
4.1;Zeppeline oder Flugzeuge? Wirtschaftliche Verkehrsnetzwerke als Modell zur Erklärung eines Scheiterns;71
4.2;Räumliche Konstruktion und soziale Normen in Handelsnetzwerken des 18. Jahrhunderts;93
4.3;Geographische Entwicklungsmuster von Netzwerken der Ver- und Entsorgung;111
5;Kommunikation und soziale Beziehungen;131
5.1;Das Internet als Netzwerk des Wissens. Zur Dynamik und Qualität von spontanen Wissensordnungen im Web 2.0;133
5.2;Soziale Beziehungen: gesellschaftliche Determinanten und gesundheitliche Konsequenzen;173
6;Vernetzte Wissenschaft;197
6.1;Ein verborgenes internationales Netzwerk: Der synthetische Darwinismus;199
6.2;Der Austausch von Wissen und die rekonstruktive Visualisierung formeller und informeller Denkkollektive;215
6.3;Textvernetzungen und Zitationsnetzwerke;247
7;Statt eines Schlusswortes;265
7.1;Netzwerke – Eine allgemeine Theorie oder die Anwendung einer Universalmetapher in den Wissenschaften?;267
8;Zu den Autoren;287


Fangerau, Heiner
Heiner Fangerau (Prof. Dr. med., Dr. h.c. ML) ist Universitätsprofessor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Halling, Thorsten
Thorsten Halling ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Medizin, Ökonomie, Gesellschaft und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert.

Heiner Fangerau (Prof. Dr. med.) ist Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Medizingeschichte und Medizinethik des späten 19. und 20. Jahrhunderts.
Thorsten Halling ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Medizin, Ökonomie, Gesellschaft und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.