Fedeler | Neuere theoretische und empirische Erkenntnisse zu Regierungsschuldenkrisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 61 Seiten

Fedeler Neuere theoretische und empirische Erkenntnisse zu Regierungsschuldenkrisen

E-Book, Deutsch, 61 Seiten

ISBN: 978-3-346-19958-4
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der volkswirtschaftlichen Forschung widmen sich, gerade in der jüngsten Vergangenheit, einige Autoren unterschiedlichen Fragestellungen auf dem Gebiet der Regierungsschuldenkrisen . Die hier vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über die empirischen Befunde und modell-theoretischen Erkenntnisse zu der Entstehung, dem Vollzug und dem Ende von Regierungsschuldenkrisen.

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 und der seit 2010 in Europa herrschenden Staatsschuldenkrise ist eine Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten entstanden, welche verschiedenen Fragestellungen zu dem Thema Schuldenkrisen nachgehen. Insbesondere die Fragen nach der Entstehung wie auch nach der Ansteckungsgefahr solcher Schuldenkrisen sind in den Fokus der Wirtschaftswissenschaftler gerückt. In den verschiedenen Arbeiten und Publikationen sind in diesem Zusammenhang eine Vielzahl an Theorien aufgeworfen worden, deren Beantwortung eine ganze Reihe von empirisch-theoretischen Modellen hervorgebracht hat. In diesen Modellen werden unterschiedliche Schwerpunktfragen vorgestellt und diskutiert. Aufgrund dessen bietet diese Arbeit in den nachfolgenden Kapiteln einen Überblick über die zu diesem Themengebiet entstandene Literatur und die hieraus resultierenden empirischen wie auch theoretischen Modellen zu Regierungsschuldenkrisen.

Allgemein betrachtet ist mit einer Krise ein gefährlicher Zustand oder eine Situation gemeint, die bei zu einem Höhe- oder Wendepunkt einer Entscheidungssituation auftaucht. Zu beachten ist, dass dieser Zustand in den meisten Fällen lediglich im Zusammenhang mit negativen (erwarteten) Entwicklungen gebräuchlich ist. Nach Steiner (2013) werden Krisen im monetären Sektor in drei Arten von Finanzkrisen unterteilt. Dies sind Bankenkrisen, Währungskrisen und Staatsschuldenkrisen.
Fedeler Neuere theoretische und empirische Erkenntnisse zu Regierungsschuldenkrisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fedeler, Daniel Levin
BERUFLICHE ERFAHRUNGEN

07.2018 - Heute
Assistant Treasurer, GEFA BANK GmbH / Société Générale Group, Wuppertal

07.2016 - 06.2018
Junior Specialist Listed Derivatives, HSBC Germany, Düsseldorf

10.2014 - 07.2015
Praktikant, Werkstudent, Professional, Deloitte München

2010 - 2014
weitere Werkstudenten und Praktikantenstellen u.a. bei PwC und Stadtsparkasse Oberhausen
Noch dazu Mitarbeit am Ostasienlehrstuhl von Prof. Dr. Werner Pascha als SHK

09.2008 - 08.2014
Werkstudent HSBC Germany


WEITERE NEBENTÄTIGKEITEN
ab 2008
- Mitarbeit in der studentischen Unternehmensberatung WIP - Wissenschaft in der Praxis (Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg)
- Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der "Campus Consult Projektmanagement GmbH" (Universität Paderborn)


UNIVERSITÄRE AUSBILDUNG

II) Master of Science (Abschluss 2021, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg - Mercator School of Management)
Schwerpunkte:
1. Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Bernd Rolfes)
2. Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement (Prof. Dr. Antje Mahayni)


I) Diplom-Ökonom (2015, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg - Mercator School of Management)
Schwerpunkte:
1. Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Dr. Bernd Rolfes)
2. Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte (Prof. Dr. Peter Anker)
Wahlpflichtfach:
1. Wirtschaftsenglisch (Dr. Wanja von der Goltz)
Zusätze
1. Ostasienwirtschaft (Japan, Korea) (Prof. Dr. Werner Pascha, IN-EAST - Institute of East Asian Studies)
2. Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling (Prof. Dr. Annette G. Köhler)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.