Finger | Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation

Finger Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive

Zur Bedeutung des Fernsehens für mentale und kollektive Repräsentationen des Holocaust
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8044-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Bedeutung des Fernsehens für mentale und kollektive Repräsentationen des Holocaust

E-Book, Deutsch, Band 4, 296 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation

ISBN: 978-3-8452-8044-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Werk entwickelt einen Ansatz zur empirischen Erfassung langfristiger Medienwirkungen. Indem Medienwirkungen aus subjektiver Perspektive der Rezipienten rekonstruiert werden, wird der Zugriff auf bislang wenig untersuchte Medienwirkungsphänomene möglich.
Mit dem untersuchten Anwendungsbeispiel leistet das Werk außerdem einen Beitrag zur Forschung zu Medien und kollektivem Gedächtnis. Die qualitative Anwendungsstudie geht der oft vernachlässigten Frage der Wirkung von Fernsehdarstellungen des Holocaust auf die Rezipienten nach. Die Ergebnisse zeigen, welche Bedeutung das Fernsehen aus Sicht verschiedener Altersgruppen für ihre mentalen bzw. kollektiven Repräsentationen des Holocaust hat.

Das Buch ist für Kommunikationswissenschaftler ebenso von Interesse wie für Wissenschaftler, die sich für das Forschungsfeld der medialen Erinnerung interessieren.

Finger Langfristige Medienwirkungen aus Rezipientenperspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;1 Einleitung;17
3;2 Langfristige Medienwirkungen;25
3.1;2.1 Begriffsklärung: langfristige Medienwirkungen;25
3.2;2.2 Klassische Medienwirkungsforschung;27
3.2.1;2.2.1 Kultivierungsforschung;27
3.2.2;2.2.2 Persuasionsforschung;29
3.3;2.3 Alternative Forschungsansätze;30
3.3.1;2.3.1 Mediensozialisationsforschung;31
3.3.2;2.3.2 Dynamischtransaktionaler Ansatz;33
3.3.3;2.3.3 Medienaneignungsforschung;36
3.4;2.4 Zwischenfazit;39
4;3 Individuelles und kollektives Gedächtnis;43
4.1;3.1 Individuelles Langzeitgedächtnis;43
4.1.1;3.1.1 Funktionen der Langzeitgedächtnissysteme;44
4.1.2;3.1.2 Konsolidierung und Abruf;47
4.1.3;3.1.3 Konstruktivität des individuellen Gedächtnisses;48
4.1.4;3.1.4 Abruf von Erinnerungen an das Fernsehen;51
4.1.5;3.1.5 Zwischenfazit;58
4.2;3.2 Kollektives Gedächtnis und Medien;62
4.2.1;3.2.1 Begriffsklärung: kollektives Gedächtnis;63
4.2.2;3.2.2 Erinnerungskulturwissenschaftlicher Medienkompaktbegriff;70
4.2.3;3.2.3 Kollektives Gedächtnis und Massenmedien;73
4.2.4;3.2.4 Zwischenfazit;77
5;4 Der Holocaust im bundesrepublikanischen Fernsehen;81
5.1;4.1 Darstellung des Holocaust im Fernsehen;82
5.2;4.2 Wirkungsannahmen auf Basis der Fernsehdarstellungen;93
5.3;4.3 Wirkung der Fernsehdarstellungen auf die Rezipienten;95
5.4;4.4 Zwischenfazit;102
6;5 Zusammenführung der theoretischen und empirischen Konzeption;105
6.1;5.1 Konzept des eigenen Ansatzes;105
6.2;5.2 Forschungsleitende Fragen;108
7;6 Methodik;111
7.1;6.1 Medienbiographische Methode;111
7.2;6.2 Methode Gruppendiskussion;116
7.3;6.3 Kombination der Methoden;121
7.4;6.4 Ablauf der empirischen Studie;121
7.5;6.5 Sample;123
7.5.1;6.5.1 Medienbiographische Interviews (Erhebung 1);123
7.5.2;6.5.2 Medienbiographische Interviews (Erhebung 2);124
7.5.3;6.5.3 Offene Gruppendiskussionen;125
7.5.4;6.5.4 Rekrutierung bei allen drei Untersuchungsteilen;128
7.6;6.6 Leitfaden und Stimuli;129
7.6.1;6.6.1 Medienbiographische Interviews (Erhebung 1);129
7.6.2;6.6.2 Medienbiographische Interviews (Erhebung 2);133
7.6.3;6.6.3 Offene Gruppendiskussionen;134
7.7;6.7 Kategoriensystem, Kodierung und Auswertung;136
7.7.1;6.7.1 Allgemeine Vorüberlegungen;136
7.7.2;6.7.2 Medienbiographische Interviews (Erhebung 1 und 2);138
7.7.3;6.7.3 Offene Gruppendiskussionen;142
8;7 Ergebnisse;147
8.1;7.1 Holocaustbezogene Repertoires;147
8.1.1;7.1.1 Medienbiographische Interviews;148
8.1.2;7.1.2 Offene Gruppendiskussionen;159
8.1.3;7.1.3 Zwischenzusammenfassung;168
8.2;7.2 Mentale und kollektive Repräsentationen vom Holocaust;173
8.2.1;7.2.1 Medienbiographische Interviews;173
8.2.2;7.2.2 Offene Gruppendiskussionen;181
8.2.3;7.2.3 Zwischenzusammenfassung;186
8.3;7.3 „Typische“ Lebensverläufe (medienbiographische Interviews);187
8.4;7.4 Subjektive Wirkungen des Fernsehens;200
8.4.1;7.4.1 Medienbiographische Interviews;200
8.4.2;7.4.2 Offene Gruppendiskussionen;208
8.4.3;7.4.3 Zwischenzusammenfassung;214
8.5;7.5 Diskussion und Einordnung der zentralen Ergebnisse;217
9;8 Fazit und Implikationen;227
9.1;8.1 Zusammenfassung und Fazit zu den Leitfragen;227
9.2;8.2 Reflexion des methodischen Vorgehens;232
9.3;8.3 Implikationen für Vermittlung von Erinnerung;233
9.4;8.4 Ausblick auf weiterführende Fragen;235
10; Literaturverzeichnis;239
11; Anhang;265



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.