E-Book, Deutsch, Band 2017, 155 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 275 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Jahrbuch Qualität der Medien
fög - Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft Jahrbuch 2017 Qualität der Medien
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7965-3712-7
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Jahrbuch 2017
E-Book, Deutsch, Band 2017, 155 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 275 mm, Gewicht: 780 g
Reihe: Jahrbuch Qualität der Medien
ISBN: 978-3-7965-3712-7
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zum achten Mal erscheint 2017 das Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera. Seit der ersten Ausgabe 2010 liefern die Herausgeber jährlich aktuelle Kennzahlen zu den Mediengattungen Presse, Online / Social Media, Radio und TV. Die Forschergruppe der Universität Zürich untersucht neben der Entwicklung der inhaltlichen Qualität auch die Nutzungsentwicklung und die Finanzierungsbasis der Informationsmedien. Ebenso ordnen die Wissenschaftler Trends und neue Phänomene wie beispielsweise die fortschreitende Medienkonzentration oder die Bedeutung von Social Media für die Informationsmedien in einen grösseren Kontext ein. Die begleitend zum Jahrbuch erscheinenden Studien setzen in diesem Jahr Akzente in den Bereichen Medienvielfalt, Service public, Integration der Sprachregionen und politische Kommunikation. Die fundierten Analysen bieten über das Jahrbuch hinaus eine Grundlage für die medienpolitische Debatte in der Schweiz.
Zielgruppe
Zum achten Mal erscheint 2017 das Jahrbuch Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera. Seit der ersten Ausgabe 2010 liefern die Herausgeber jährlich aktuelle Kennzahlen zu den Mediengattungen Presse, Online / Social Media, Radio und TV. Die Forschergruppe der Universität Zürich untersucht neben der Entwicklung der inhaltlichen Qualität auch die Nutzungsentwicklung und die Finanzierungsbasis der Informationsmedien. Ebenso ordnen die Wissenschaftler Trends und neue Phänomene wie beispielsweise die fortschreitende Medienkonzentration oder die Bedeutung von Social Media für die Informationsmedien in einen grösseren Kontext ein. Die begleitend zum Jahrbuch erscheinenden Studien setzen in diesem Jahr Akzente in den Bereichen Medienvielfalt, Service public, Integration der Sprachregionen und politische Kommunikation. Die fundierten Analysen bieten über das Jahrbuch hinaus eine Grundlage für die medienpolitische Debatte in der Schweiz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – professionelleInformationsmedien nötiger denn je!;9
3;I. Summary;19
4;I.1 Hauptbefunde des Jahrbuchs Qualität der Medien,Ausgabe 2017;19
5;I.2 Weiterführende Quintessenzen aus den Jahrbuch-Kapiteln;20
6;II. Medienstrukturen;25
7;II.1 Kontext;25
8;II.2 Aktuelle Entwicklungen;28
9;II.3 Finanzierung;34
10;II.4 Medienkonzentration;38
11;III. Medienqualität;43
12;III.1 Kontext;43
13;III.2 Unser Qualitätsverständnis;48
14;III.3 Ergebnissedes Qualitätsscorings;49
15;IV. Presse – gedruckt und online;63
16;IV.1 Kontext;63
17;IV.2 Nutzung des Informationsangebots;66
18;IV.3 Qualitätsvalidierung;72
19;V. Radio und Fernsehen – Newssendungenund Webangebote;81
20;V.1 Kontext;81
21;V.2 Nutzung des Informationsangebots;85
22;V.3 Qualität der Informationsangebote;95
23;VI. Social Media;101
24;VI.1 Kontext;101
25;VI.2 Nutzung digitaler Medien;104
26;VI.3 Informationsanbieterauf Facebook;107
27;Methodik;119
28;1. Untersuchungsgegenstand;119
29;2. Analyse der Medienstrukturen;121
30;3. Qualitätsanalyse;124
31;Glossar;137
32;Medienregister;153
33;Autorenverzeichnis;157