Glos / Dorn | FRITZ!Box | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Netzwerk

Glos / Dorn FRITZ!Box

Konfigurieren - Tunen - Absichern

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: Netzwerk

ISBN: 978-3-645-20115-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



DSL, WLAN, Telefon: Die FRITZ!Box bringt Sie sicher und schnell ins Internet - zumindest wenn alles richtig eingestellt und abgesichert ist. Dieses Buch zeigt, wie Sie Ihre FRITZ!Box für optimale Leistung konfigurieren, Ihr Netzwerk perfekt gegen unerlaubte Zugriffe von außen abdichten und trotzdem selbst von überall auf Ihre Daten zugreifen können.
Glos / Dorn FRITZ!Box jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1  WLAN- & DSL-Basics Ein WLAN-Funknetz erfüllt viele Wünsche. Es erspart einem vor allem das lästige Strippenziehen. Derzeit gibt es für WLAN im Wesentlichen zwei unterschiedliche Standards – je nachdem, welche WLAN-Steckkarte Sie nutzen, sendet diese im 2,4- oder 5-GHz-Funkbereich oder, wie die neue, topaktuelle FRITZ!Box 7390 dank zweier Antennen, in beiden. Die Funkleistung von 2,4 GHz ist mittlerweile veraltet, da es nur 11 MBit/s übertragen kann. Das 5-GHz-Funknetz schafft per Standard 54 MBit/s. Firmenspezifische Lösungen und der WLAN-Standard 802.11n bieten bei gleicher Funkleistung schon das Doppelte, diese Technik ist jedoch nicht vollständig standardisiert und macht somit speziell aufeinander abgestimmte Komponenten notwendig. Bild 1.1  Das FRITZ!-Logo. 1.1  Kriterien für die WLAN-Reichweite Ein WLAN-Router wie die FRITZ!Box bietet standardmäßig eine Strahlungsleistung von ca. 100 mW, was der im WLAN-Standard spezifizierten Maximalleistung entspricht. Damit kommen Sie problemlos durch dicke Wände in der Wohnung oder im Haus, und im Freien kann die Reichweite bis zu 100 Meter für eine Funkübertragung betragen. Bild 1.2  Die FRITZ!Box Fon WLAN 7390 vereint mit VDSL, ADSL, Telefonanlage, WLAN, DECT-Basis, Gigabit-Ethernet und internem Netzwerkspeicher alle für die Kommunikation wichtigen Funktionen in einem Gerät. Damit setzt AVM neue Maßstäbe beim Internetanschluss und bei der Vernetzung zu Hause. Die WLAN-Reichweite und somit auch die Übertragungsbandbreite hängen jedoch stark von der Umgebung ab, in der das Gerät eingesetzt wird. Für den Einsatz in der Wohnung reicht die Standardantenne in der Regel aus. Anders schaut es bei der WLAN-Versorgung in einem Haus aus, das typischerweise mit Keller, Erd- und Obergeschoss ausgestattet ist. Hier ist die Wahl des Standorts der Antenne das A und O. So finden Sie den idealen Aufstellungsort für die FRITZ!Box Im Idealfall befindet sich die FRITZ!Box möglichst zentral in dem zu versorgenden Bereich. Wichtig ist ein freier, unverdeckter Standort, der eine möglichst ideale Sicht zur Antenne sicherstellt. Hat das Haus Stahlbetondecken, sorgt die Positionierung beispielsweise im Treppenhaus für eine bessere Übertragungsqualität, als stünde die FRITZ!Box im Arbeitszimmer zwischen dem Bücherstapel im Regal. Achten Sie grundsätzlich darauf, dass schon kleine Positionsveränderungen des WLAN-Routers erheblichen Einfluss auf die Übertragungsstärke haben können. Daher lautet hier der Grundsatz: so zentral wie möglich mit keiner oder wenig Sichteinschränkung. Ist keine Sichtverbindung möglich, suchen Sie den Ort mit den geringsten Hindernissen zwischen Sender und Empfänger. Achten Sie auch hier auf Materialien wie Stahlbeton, Metallflächen, Wasser etc., die für eine große Abschirmung sorgen. Doch manchmal lässt sich die FRITZ!Box nicht an dem zunächst vorgesehenen Platz aufstellen, da andere Mitbewohner ein Veto einlegen oder die Wohnung bzw. das Haus stark verwinkelt ist. In diesem Fall kann eine größere Antenne an der FRITZ!Box den nötigen Erfolg bringen, die Sende- und Empfangsleistung zu verbessern. Mehrere Etagen mit einem Access Point vernetzen Haben Sie vor, mehrere Etagen zu vernetzen, kann die Anschaffung von Access Points für die oberen Etagen sinnvoll sein. Dazu setzen Sie im Treppenhaus einen Access Point, der auf der Etage das Signal problemlos verteilt. Innerhalb des Treppenhauses reicht die Leistung der meisten Router aus, um einen Access Point mit voller Leistung anzusprechen. Was ist ein Ad-hoc-Modus und was ein Infrastrukturmodus? Ein WLAN lässt sich wahlweise im Ad-hoc-Modus oder im Infrastrukturmodus betreiben. Im Ad-hoc-Modus kommunizieren die Stationen, also die Rechner, direkt miteinander. Ad-hoc-Verbindungen sind quasi Point-to-Point-Verbindungen, von denen aber jede Station mehrere haben kann – ein Vorteil des Funknetzes. Der Ad-hoc-Modus ist für Anwender geeignet, die kein großes Funknetz aufbauen möchten, sondern nur schnell zwei WLAN-Geräte miteinander verbinden wollen. Der Infrastrukturmodus braucht stattdessen einen sogenannten Access Point, über den die WLAN-Komponenten kommunizieren und auch auf das kabelgebundene Netz wie Internet etc. zugreifen können. Access-Point-Technik liefern alle WLAN-Router, die Sie im Handel kaufen können. So macht ein Access Point nichts anderes, als die Daten zwischen WLAN und LAN hin- und herzuschieben, und stellt somit eine Sende- und Empfangseinheit dar. 1.2  Aktuelle WLAN-Standards WLANs arbeiten mit bestimmten Standards, die Funkfrequenz, Kanalnummer und Übertragungsgeschwindigkeit festlegen. Für den Aufbau eines WLAN bedeutet das zunächst, dass alle Komponenten einen gemeinsamen Standard beherrschen müssen, um zusammenzuarbeiten. Funknetze verständigen sich per Funk, dazu brauchen sie eine gemeinsame Frequenz. Die gemeinsame Frequenz gehört zusammen mit anderen Daten zur Norm, die für die Kommunikation benötigt wird. Die Basisnorm heißt 802.11. Wie bei allem in der Welt gibt es aber auch hier unterschiedliche Normen, die ungünstigerweise nur anhand des Abschlussbuchstabens zu unterscheiden sind. In diesem Fall gibt also 802.11b, 802.11g etc. Die verschiedenen Normen, auch Standards genannt, haben unterschiedliche Frequenzen, unterschiedliche Reichweiten und unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten. So sieht die Welt der Funknetze derzeit aus: IEEE-Standard Beschreibung Bemerkung 802.11 Protokoll und Übertragungsverfahren für drahtlose Netze (bis 1997 für 2 MBit/s bei 2,4 GHz definiert). Grundlage für alle WLAN-Standards. 802.11a WLAN mit bis zu 54 MBit/s im 5-GHz-Bereich, 12 nicht überlappende Kanäle, Modulation: OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing). In Deutschland eher unüblich und selten. Nicht mehr aktuell. 802.11b WLAN mit bis zu 11 MBit/s im 2,4-GHz-Bereich, 3 nicht überlappende Kanäle. Früher WLAN-Standard in Europa, immer noch in älteren Centrinos zu finden. 802.11b+ WLAN mit bis zu 22 MBit/s im 2,4-GHz-Bereich, Modulation: PBCC. Modifizierte Variante des 802.11b-Standards. Verbreitung eher gering. ... 802.11c Wireless Bridging zwischen Access Points.


Rudolf G. Glos hat bereits mehr als 50 Fachbücher veröffentlicht. Er schreibt für den Franzis Verlag Bestseller zu den Themen PC-Hardware, Mac, Netzwerke und Sicherheit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.