Hehn / Rauls | Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in Organisationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Hehn / Rauls Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in Organisationen

Agiles Arbeiten in Teams und Organisationskultur der Zukunft

E-Book, Deutsch, 274 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-16695-6
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Emotional intelligent und achtsam durchs Leben zu gehen, bedeutet einen Mehrwert für uns selbst und unsere Umwelt. Dieses Buch unterstützt Sie dabei mit praktischen und leicht umsetzbaren Tipps. Ob in der Ausbildung oder kurz vor der Pensionierung, ob Teammitglied oder Führungskraft - Sie profitieren von einem reich gefüllten Werkzeugkoffer, um Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit auf den drei Ebenen (Individuum, Team und Organisationskultur) zu etablieren, weiter zu kultivieren oder zu steigern. Es basiert auf langjährigen Erfahrungen aus der Beratungspraxis und wird gestützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Interviews, in denen Expert:innen von ihren Erfahrungen berichten.

Inhalte:

- Wie man emotionale Intelligenz kultiviert: die drei Hebel Verbundenheit, Klarheit und Stressreduktion
- Zentrale Bestandteile des agilen Mindsets
- Achtsame Führung
- Gesundes Arbeiten und Umgang mit Stress, Unsicherheit und Komplexität
- Emotional intelligenter Kulturwandel: das Rahmenmodell I-SNAP-I
- Interviews mit renommierten Expert:innen aus Wirtschaft (u.a SAP SE, Robert BOSCH GmbH, Viessmann Climate Solutions SE) und Wissenschaft (Dr. Britta Hölzel, Prof. Johannes Michalak)
- Psychologische Erkenntnisse und Ergebnisse der weltweit größten Achtsamkeits-Studie in Organisationen

Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:

- Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern

Jetzt nutzen auf mybookplus.de
Hehn / Rauls Achtsamkeit und emotionale Intelligenz in Organisationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Drei Hebel, um Achtsamkeit und emotionale Intelligenz auf den drei Ebenen zu stärken Abb. 1.1: Emotionale Intelligenz umfasst vier Dimensionen Abb. 1.2: Achtsamkeit zeichnet sich durch Bewusstsein und Präsenz mit einer Haltung von Freundlichkeit und Offenheit aus Abb. 1.3: Emotionale Intelligenz ist eine für die meisten Länder nicht wegzudenkende Kernkompetenz, wobei diese Erkenntnis in Deutschland weniger ausgeprägt ist als in anderen Ländern Abb. 1.4: Unternehmen mit einem hohen Reifegrad an emotionaler Intelligenz bzw. Achtsamkeit zeichnen sich aus durch hohe Verbundenheit, hohe Klarheit und Stressreduktion Abb. 1.5: Drei Hebel, um Achtsamkeit und emotionale Intelligenz auf den drei Ebenen zu stärken Abb. 1.6: Die BANI-Welt erfordert einen emotional intelligenten Umgang, sowohl beim Individuum (Kap. 2) als auch im Team (Kap. 3) und in der Organisationskultur (Kap. 4) Abb. 1.7: Wie sich emotionale Intelligenz im Arbeitsalltag in der Führung ausdrückt Abb. 1.8: Definition emotionaler Intelligenz (Goleman & Boyatzis, 2017) Abb. 1.9: Sechs Wirkfaktoren emotionaler Intelligenz Abb. 1.10: Steigende Anzahl veröffentlichter wissenschaftlicher Artikel zu Achtsamkeit Abb. 1.11: Gedankenwandern zeichnet sich dadurch aus, dass die Gedanken meist in der Zukunft sind anstatt im Hier und Jetzt Abb. 1.12: Gedanken können wie Züge betrachtet werden, in die man einsteigt oder die man vorbeifahren lässt Abb. 1.13: Der Vorgang bei der achtsamkeitsbasierten Atemmeditation wiederholt sich kontinuierlich Abb. 2.1 Die BANI-Welt erfordert einen emotional intelligenten Umgang, sowohl beim Individuum (vorliegendes Kapitel) als auch beim Team (Kap. 3) und in der Organisationskultur (Kap. 4). Abb. 2.2: Unsere Gedanken bestimmen unser Gefühlserleben Abb. 2.3: Das Eisberg-Modell Abb. 2.4: Emotionale Granularität zeigt sich in den verschiedenen Sprachen Abb. 2.5: Klarheit erlangen durch das Wahrnehmen von Gefühlen Abb. 2.6: Das 6-Kreise-Modell für höhere Klarheit über die Gefühlsintensität Abb. 2.7: Formblatt zum Befüllen der »Werteübung« Abb. 2.8: Liste mit Werten (in Anlehnung an Sauer, 2022) Abb. 2.9: Einen Moment innehalten und wahrnehmen, was gerade ist Abb. 2.10: Die Eisenhower-Matrix Abb. 2.11: Pausen, um die Axt zu schärfen Abb. 2.12: Die eigene Wahlfreiheit Abb. 2.13: Drei Basisfragetechniken für Interaktionen im Job Abb. 2.14: Drei-Phasen-Modell Abb. 2.15: Small Talk vs. Deep Talk Abb. 2.16: Bei Stress passt sich der Körper durch physiologische Aktivierung an Abb. 2.17: In Situationen, in denen wir uns durch etwas »gereizt« fühlen, können wir eine Pausentaste setzen, bevor wir weiter etwas tun Abb. 2.18: Das ABC-Modell (angelehnt an Ellis, 1962) Abb. 2.19: Zusammenhang von Gedanken, Emotionen und Körper Abb. 2.20: Gedanken wie Züge an einem Bahnsteig betrachten Abb. 2.21: Emotionen lokalisieren Abb. 2.22: ALI – ein Freund für schwierige Situationen Abb. 2.23: Virtuelle Fatigue – Erschöpfung durch Videokonferenzen Abb. 2.24: Wenn viele Projekte parallel laufen, fallen »natürliche« Erholungsphasen aus. Angelehnt an Lederer Abb. 2.25: Beispielhafter Energieverlaufsplan, der von Person zu Person variiert Abb. 2.26: SAZ-Affirmation – Sicherheit, Akzeptanz, Zuversicht. Angelehnt an Rick Hanson (2022) Abb. 3.1: Die BANI-Welt erfordert einen emotional intelligenten Umgang, sowohl beim Individuum (Kap. 2) als auch beim Team (das vorliegende Kapitel) und der Organisationskultur (Kap. 4). Abb. 3.2: Agilität vs. New Work Abb. 3.3: Von der guten Intention der Anderen ausgehen Abb. 3.4: Mitleid, Empathie und Mitgefühl Abb. 3.5: Spannungen als Impuls jeder Veränderung Abb. 3.6: Spannungsbasiertes Arbeiten in drei Schritten Abb. 3.7: Die Vertrauensformel Abb. 3.8: Stimmungs-Board mit Nikoläusen zur Weihnachtszeit Abb. 3.9: Der Konsent als agiler Prozess der Entscheidungsfindung Abb. 3.10: Stand-up-Meeting Abb. 3.11: Fünf Räume für Interaktionen, inspiriert von The Loop Approach® von TheDive. Abb. 4.1: Die BANI-Welt erfordert einen emotional intelligenten Umgang, sowohl beim Individuum als auch beim Team. Damit dies nachhaltig gelingt, braucht es eine entsprechende Organisationskultur Abb. 4.2: Das I-SNAP-I-Modell als Rahmenmodell von Veränderungsprozessen zur nachhaltigen Kulturveränderung . Abb. 4.3: Stakeholdermatrix – die Stakeholder werden nach Bedeutung und Einstellung zum Wandel geclustert. Abb. 4.4: Stakeholderanalyse in einer Behörde: Beispiel Einführung der E-Akte Abb. 4.5: Veränderungsbedarf analysieren: Ist – Soll Abb. 4.6: Klarheit, Verbundenheit und Stressreduktion – Wo steht die Organisation? Abb. 4.7: Die vier Fenster zur Gestaltung der Unternehmenskultur: das AkKo-Modell Abb. 4.8: Beispielagenda für ein kurzes eintägiges Training zur emotionalen Intelligenz Abb. 4.9: Architektur Topteam-Prozess: Beispiel eines Pharmakonzerns Abb. 4.10: Integrales Modell – »Das Beste ›aus allen Welten‹ verbinden«, in Anlehnung an Jörn Apel (Kap. 4.1.4.5) und an Laloux (2015) sowie Klein & Hughes (2019) Abb. 4.11: Beispielhafter Ablauf von Achtsamkeitstrainings und der Umsetzung von Maßnahmen...


Hehn, Svea
Dr. Svea von Hehn (geb. 1975) ist Unternehmerin, promovierte Psychologin und mehrfach zertifizierte Achtsamkeits-Coach (u. a. für Search Inside Yourself, Googles Achtsamkeitsprogramm). Als Sprecherin ist Svea auf Konferenzen sowie in der Achtsamkeits-App MOMENTUM zu hören. Svea ist Autorin von Fachbüchern und Artikeln (u. a. 'Achtsamkeit in Beruf und Alltag '). Seit über 30 Jahren praktiziert sie Achtsamkeit (mit Fokus auf Zen und Yoga) und ist Schülerin des Zen-Meisters Prof. Migaku Sato
Roshi. Die Gründerin und Partnerin der RETURN ON MEANING GmbH ist seit über 25 Jahren international tätig, darunter auch einige Jahre bei McKinsey. Ihre Schwerpunkte liegen auf Kulturwandel, Führung und emotionaler Intelligenz. Sie engagiert sich ehrenamtlich für soziale Projekte (z. B. für das Hospiz Domicilium Weyarn). Sie hat einen Sohn und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
sveavonhehn.com/
returnonmeaning.de/svea-von-hehn

Rauls, Johanna
Johanna Rauls (geb. 1994) ist Psychologin und Doktorandin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Fachbereich mentale Gesundheit. Ihr Studium der Psychologie absolvierte sie als Deutschlandstipendiatin in Heidelberg und Berlin. Im Rahmen des Fulbright-Programms verbrachte Johanna ein Jahr an der Emory University in den USA, wo sie sich u. a. über die vom Dalai Lama geförderte Emory-Tibet Science Initiative intensiv mit den aktuellen Themen der Achtsamkeitsforschung befasste. Johanna war mehrere Jahre als Senior Consulting Analyst bei RETURN ON MEANING tätig und begleitete schwerpunktmäßig Projekte zu emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit. Sie engagiert sich ehrenamtlich für verschiedene soziale Projekte im In- und Ausland, u. a. als Mentorin in der Geflüchteten-Hilfe. Ihre Begeisterung für wissenschaftliche Forschung und die langjährige Leidenschaft für Achtsamkeit vereint Johanna in diesem Buch.

Svea Hehn

Dr. Svea von Hehn (geb. 1975) ist Unternehmerin, promovierte Psychologin und mehrfach zertifizierte Achtsamkeits-Coach (u. a. für Search Inside Yourself, Googles Achtsamkeitsprogramm). Als Sprecherin ist Svea auf Konferenzen sowie in der Achtsamkeits-App MOMENTUM zu hören. Svea ist Autorin von Fachbüchern und Artikeln (u. a. »Achtsamkeit in Beruf und Alltag «). Seit über 30 Jahren praktiziert sie Achtsamkeit (mit Fokus auf Zen und Yoga) und ist Schülerin des Zen-Meisters Prof. Migaku Sato
Roshi. Die Gründerin und Partnerin der RETURN ON MEANING GmbH ist seit über 25 Jahren international tätig, darunter auch einige Jahre bei McKinsey. Ihre Schwerpunkte liegen auf Kulturwandel, Führung und emotionaler Intelligenz. Sie engagiert sich ehrenamtlich für soziale Projekte (z. B. für das Hospiz Domicilium Weyarn). Sie hat einen Sohn und lebt mit ihrer Familie in Berlin.
sveavonhehn.com/
returnonmeaning.de/svea-von-hehn






Johanna Rauls

Johanna Rauls (geb. 1994) ist Psychologin und Doktorandin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Fachbereich mentale Gesundheit. Ihr Studium der Psychologie absolvierte sie als Deutschlandstipendiatin in Heidelberg und Berlin. Im Rahmen des Fulbright-Programms verbrachte Johanna ein Jahr an der Emory University in den USA, wo sie sich u. a. über die vom Dalai Lama geförderte Emory-Tibet Science Initiative intensiv mit den aktuellen Themen der Achtsamkeitsforschung befasste. Johanna war mehrere Jahre als Senior Consulting Analyst bei RETURN ON MEANING tätig und begleitete schwerpunktmäßig Projekte zu emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit. Sie engagiert sich ehrenamtlich für verschiedene soziale Projekte im In- und Ausland, u. a. als Mentorin in der Geflüchteten-Hilfe. Ihre Begeisterung für wissenschaftliche Forschung und die langjährige Leidenschaft für Achtsamkeit vereint Johanna in diesem Buch.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.