Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Hentges / Butterwegge | Massenmedien, Migration und Integration | Buch | 978-3-531-35047-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Interkulturelle Studien

Hentges / Butterwegge

Massenmedien, Migration und Integration

Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung
2., korrigierte und aktualisierte Auflage 2006
ISBN: 978-3-531-35047-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung

Buch, Deutsch, Band 17, 262 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Interkulturelle Studien

ISBN: 978-3-531-35047-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle. Sie filtern für die Meinungsbildung wichtige Informationen und beeinflussen so das Bewusstsein der Menschen, denen sich die gesellschaftliche Realität zunehmend über die Rezeption von Medien erschließt. Medien liefern nicht nur (Zerr-)Bilder von Migrant(inn)en und ethnischen Minderheiten, die das Denken und Handeln der Einheimischen negativ beeinflussen, sondern prägen auch deren Haltung im Hinblick auf Modelle für das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, indem sie Möglichkeiten bzw. Grenzen der Integration ausloten und öffentliche Debatten darüber organisieren. Eine kritische Medienpädagogik und die interkulturelle Medienbildung gehören daher zu Kernelementen politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.

Hentges / Butterwegge Massenmedien, Migration und Integration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von Martin Wengeler, Schahrzad Farrokhzad, Gudrun Hentges, Alexander Häusler, Bernd Scheffer, Sebastian Trautmann, Seref Ates, Conrad Schetter, Christoph Butterwegge, Erol Yildiz


Prof. Dr. Christoph Butterwegge leitet die Abteilung für Politikwissenschaft und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Gudrun Hentges lehrt Politikwissenschaft am Fachbereich
Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.