Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 484 g
Täuschen-Tarnen-Drill
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 484 g
ISBN: 978-3-7705-4105-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Das Militärische ist Mutter aller technologischen Entwicklung (Kittler) und Leitprinzip kultureller Differenzierung. In Alltagskontexten haben unübersehbar Kraft-Kult und Martialisches Konjunktur: Autos mutieren zu potenziellen Kampffahrzeugen, in Fitnessstudios wird Drill und Körperzucht betrieben, am PC toben Kriegsspiele. Das Militärische bildet die Matrix für den „existentiellen“ Wettkampf in verschiedenen TV-Medienformaten (Big Brother, The Battle oder der Kampf der Geschlechter in Dating Shows wie Dismissed). Jugendkulturen bedienen sich militärischer Uniform-Elemente und schaffen aus der Ray Ban Sonnenbrille oder dem Parka ihre Kultobjekte. Und im HipHop wird die „Battle of the Year“ mit dem Krieg der Worte, das Dissen, die Akrobatik des B-Boying (Breakdance) und der Wettkampf der Sprühdosen-Grafitti (Writing) zelebriert. Das Buch fragt nach den am militärischen Komplex orientierten Strukturen der Gesellschaft sowie nach den Tendenzen der Veralltäglichung von Gewalt in Form von Gewalt ausstrahlenden, aber auch auf Gewalt basierenden Symbolen und Routinen in der Face-to-face- und massenmedialen Kommunikation. Die Herausforderung ist, das hinter der Fassade von alltäglicher Betriebsamkeit und Routine Versteckte, das in aller Öffentlichkeit gleichsam Unsichtbare – hier: ästhetische Strukturen von Gewalt und Krieg - zu entdecken und zu bewerten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte