in Wien | Richard Strauss-Jahrbuch 2017 | Buch | 978-3-99012-546-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2017, 188 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Richard Strauss-Jahrbuch

in Wien

Richard Strauss-Jahrbuch 2017

Buch, Deutsch, Band 2017, 188 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Richard Strauss-Jahrbuch

ISBN: 978-3-99012-546-5
Verlag: Hollitzer


Die Lieder von Richard Strauss gehören neben denen von Schubert, Schumann, Brahms und Wolf zu dem beliebtesten des Liederabend-Repertoires weltweit. Aber welche ästhetischen und performativen Fragen stellen sie für die Interpreten bzw. die Kritiker auf? Dieser von der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft herausgegebene Band versammelt die musikwissenschaftlichen Beiträge eines von der Universität Mozarteum Salzburg im Jahre 2014 veranstalteten Symposions zum Liedschaffen von Richard Strauss.

Wolfgang Holzmair: Liederabende während der Tagung und anderswo
Oswald Panagl: Wort und Ton – Dichtung und Musik
Yung-Kai Tsai: Klavierlied-Orchestrierung und originärer Orchestergesang
Hartmut Krones: 1906–1908 Das Lied auf dem Weg zur Moderne
Vera Grund: Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik
Peter Revers: Zum Verhältnis von Gedicht und Vertonung im Liedschaffen
Nina Noeske: Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss’
Michael Heinemann: Zu Richard Strauss’ Kramerspiegel, op.66
Stefan Mösch: Zur Interpretationsgeschichte der Klavierlieder

Ergänzt werden diese Ergebnisse des Kolloquiums um zwei Beiträge von Franz Irrgeher ("Die Vier letzten Lieder", Mythen, Fakten und Wirkung) und Gottfried Franz Kasparek (Zwischen Volkslied, Deklamation und Belcanto) sowie um Besprechungen, Berichte und Mitteilungen rund um da Strauss´sche OEuvre.
in Wien Richard Strauss-Jahrbuch 2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


* Zum Geleit // Wolfgang Holzmair & Oswald Panagl
* Richard Strauss und die musikalische Moderne // Ein Gespräch zwischen Gernot Gruber und Oswald Panagl
* Richard Strauss – Liederabende während der Tagung und anderswo // Wolfgang Holzmair
* Im Spannungsfeld zwischen poetischer Tradition und literarischer Moderne. Das Liedschaffen von Richard Strauss. Wort und Ton – Dichtung und Musik // Oswald Panagl
* Zum Gattungsbegriff der Orchesterlieder von Richard Strauss. Klavierlied-Orchestrierung und originärer Orchestergesang // Yung-Kai Tsai
* 1906–1908 Das Lied auf dem Weg zur Moderne. Mahler, Strauss, Zemlinsky, Schönberg, Webern // Hartmut Krones
* „Kitsch“ und „Weiberverehrung“. Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik // Vera Grund
* „Wenn meine bescheidenen Compositionen dazu beitragen könnten, den Namen der vertonten Poeten zur gerechten Würdigung von Seite des für gewöhnlich nicht lyrische Gedichte lesenden Publikums zu verhelfen, so wäre niemand glücklicher als ich.“ Zum Verhältnis von Gedicht und Vertonung im Liedschaffen von Richard Strauss // Peter Revers
* Von Kriegern und Kornblumen. Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss’ // Nina Noeske
* Der bedrohte Belcanto. Zu Richard Strauss’ Krämerspiegel, op.66 // Michael Heinemann
* Metamorphosen der Verbindlichkeit. Zur Interpretationsgeschichte der Klavierlieder von Richard Strauss // Stephan Mösch
* Die Vier letzten Lieder. Mythen, Fakten und Wirkung // Heinz Irrgeher
* Zwischen Volkslied, Deklamation und Belcanto. Ein Versuch über Lieder und Liedformen in Opern von Richard Strauss // Gottfried Franz Kasparek

Besprechungen
* Der Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Textfassungen und Zeilenkommentar
* Mythos – Metamorphosen – Metaphysik. Die Dialektik von Treue und Wandel im Opernschaffen von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal
* Richard Strauss, Späte Aufzeichnungen // Günter Brosche
* Richard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag (München, 26.–28. Juni 2014) // Oswald Panagl

Berichte
* Festtage im Zeichen eines Abschieds. Zum Richard Strauss Festival 2017 in Garmisch-Partenkirchen // Oswald Panagl
* Salzburger Festspiele 2017. Wenige, doch eindrucksvolle Strauss-Darbietungen // Ingo Rickl
* Akustisches Ereignis und musikalische Offenbarung. Der Liederabend von Krassimira Stoyanova im großen Saal des Mozarteums im Rahmen der Salzburger Festspiele (18. August 2017) // Oswald Panagl

Mitteilungen
* In Memoriam Hans Schneider // Günter Brosche
* Call for Papers 2018
* Wie wird man Mitglied der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft?
* Begünstigungen für Mitglieder
* Die Mitglieder der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.