Kaack | Inklusion und Exklusion in der Interaktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Pädagogik

Kaack Inklusion und Exklusion in der Interaktion

Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie

E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-3864-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der breite Diskurs um Inklusion sowie die Suchbewegungen nach deren 'Umsetzung' markieren die nach wie vor hochaktuelle Relevanz des Themas. Dabei ist der Begriff selbst - besonders im pädagogischen Kontext - bis heute nicht eindeutig definiert. Das führt zum Teil zu sehr brisanten Konsequenzen.
Martina Kaack unterbreitet ein systemtheoretisches Betrachtungsangebot, das sich der Bielefelder Schule zuordnet. In Verbindung mit einer qualitativen Studie aus dem Bereich der frühen Kindheit werden exemplarisch an der Unterscheidungsoption 'behindert/nicht behindert' insbesondere eine sinnbezogene Ausrichtung von Inklusion und damit auch Exklusion zur Diskussion gestellt.
Kaack Inklusion und Exklusion in der Interaktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaack, Martina
Martina Kaack (Prof.in) lehrt im Studiengang Heilpädagogik/Inclusive Education an der Katholischen Hochschule Freiburg. Die Diplom-Heilpädagogin wurde an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Themengebiete und Anwendungsfelder der Heil- und Inklusionspädagogik, der Kindheitspädagogik, der Systemtheorie und der qualitativen Sozialforschung. Sie vertritt die Professur 'Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung' an der Hochschule in Hannover.

Martina Kaack (Dr. phil.) arbeitet seit vielen Jahren in unterschiedlichen Feldern (heil-/inklusions-)pädagogischer Praxis und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Die Diplom-Heilpädagogin wurde an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Themengebiete und Anwendungsfelder der Heil- und Inklusionspädagogik, der Kindheitspädagogik, der Systemtheorie und der qualitativen Sozialforschung. Sie vertritt die Professur 'Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung' an der Hochschule in Hannover.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.