Keilhauer Venture Capital für Erneuerbare-Energie-Technologien

Eine empirische Analyse von Investitionshemmnissen

E-Book, Deutsch, Band 8, 344 Seiten

Reihe: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung

ISBN: 978-3-96006-149-6
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Technologische Innovationen können dazu beitragen, unser auf fossilen Energieträgern basierendes Energiesystem schneller und kostengünstiger zu einem nachhaltigen Energiesystem zu transformieren. Venture Capital-Investoren spielen dafür eine wichtige Rolle.
Sie stellen jungen Technologiefirmen Kapital und Expertise zur Verfügung, um innovative Technologien erfolgreich zu entwickeln und zu kommerzialisieren. Wieso aber tätigen Venture Capital-Investoren in Deutschland bisher nur einen geringen Anteil ihrer Investitionen im Erneuerbare-Energien-Sektor? Gibt es Investitionshemmnisse, die speziell diesen Sektor für sie unattraktiv machen oder sind sie einfach nur ineffizient darin, einem vergleichsweise jungen Technologiesektor Kapital zur Verfügung zu stellen?

Oliver Keilhauer geht diesen Fragen nach. Seine empirischen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sektorspezifische Besonderheiten wie die Ungewissheit der staatlichen Förderung und ein nur geringes finanzielles Renditepotential die Investitionstätigkeit im Erneuerbare-Energien-Sektor einschränken. Sie zeigen aber auch, dass Investoren mit zunehmender Erfahrung besser mit diesen Hindernissen umgehen können. Hieraus ergeben sich erstmals klare Handlungsempfehlungen, wie sich das Investitionsumfeld für Venture Capital-Investoren zielgerichtet verbessern lässt.
Keilhauer Venture Capital für Erneuerbare-Energie-Technologien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Venture Capital für Erneuerbare-Energie-Technologien;1
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Vorwort;13
5;1 Einleitung;15
5.1;1.1 Venture Capital für Unternehmen im Erneuerbare-Energien-Sektor;15
5.2;1.2 Forschungsfragen und Ziel der Arbeit;21
5.3;1.3 Gang der Untersuchung;22
6;2 Definitionen;23
6.1;2.1 Venture Capital;23
6.1.1;2.1.1 Venture Capital als Segment des privaten Eigenkapitalmarktes;23
6.1.2;2.1.2 Die Rolle von VC-Gesellschaften;26
6.1.3;2.1.3 Unterschiedliche Arten von VC-Gesellschaften;27
6.1.4;2.1.4 Venture Capital-Fonds;28
6.1.5;2.1.5 Bedeutung von Venture Capital für den Unternehmenserfolg;29
6.1.6;2.1.6 Investmentprozess von VC-Gesellschaften;30
6.1.6.1;2.1.6.1 Kapitalakquisition;30
6.1.6.2;2.1.6.2 Investition;31
6.1.6.2.1;Beteiligungsakquisition;31
6.1.6.2.2;Vorauswahl;31
6.1.6.2.3;Beteiligungsprüfung;32
6.1.6.2.4;Transaktionsstrukturierung;33
6.1.6.2.5;Beteiligungsmanagement;33
6.1.6.3;2.1.6.3 Desinvestition;34
6.2;2.2 Erneuerbare Energien;35
6.2.1;2.2.1 Erneuerbare-Energie-Technologien;36
6.2.1.1;2.2.1.1 Windkraft;37
6.2.1.1.1;Technologie;37
6.2.1.1.2;Markt;38
6.2.1.2;2.2.1.2 Photovoltaik;39
6.2.1.2.1;Technologie;39
6.2.1.2.2;Markt;40
6.2.1.3;2.2.1.3 Solarthermie;41
6.2.1.3.1;Technologie;41
6.2.1.3.2;Markt;42
6.2.1.4;2.2.1.4 Geothermie;43
6.2.1.4.1;Technologie;43
6.2.1.4.2;Markt;44
6.2.1.5;2.2.1.5 Wasserkraft;45
6.2.1.5.1;Technologie;45
6.2.1.5.2;Markt;47
6.2.1.6;2.2.1.6 Biomasse;48
6.2.1.6.1;Technologie;49
6.2.1.6.2;(1) Direktnutzung;49
6.2.1.6.3;(2) Umwandlung in Energieträger (1. Generation);50
6.2.1.6.4;(3) Umwandlung in Energieträger (2. Generation);51
6.2.1.7;2.2.1.7 Technische und wirtschaftliche Kenngrößen der Technologiesegmente;52
6.2.1.8;2.2.1.8 Einordnung in den Technologielebenszyklus;59
7;3 Theoretische Grundlagen;63
7.1;3.1 Entscheidungstheorie;63
7.1.1;3.1.1 Unterschiedliche Entscheidungssituationen;64
7.1.1.1;3.1.1.1 Entscheidungen bei Sicherheit;65
7.1.1.2;3.1.1.2 Entscheidungen bei Risiko;66
7.1.1.3;3.1.1.3 Entscheidungen bei Unsicherheit;67
7.1.2;3.1.2 Investitionsentscheidungen als Sonderfall der Entscheidungstheorie;67
7.1.2.1;3.1.2.1 Verhältnis von Risiko zu Rendite als Grundlage für die Investitionsentscheidung;68
7.1.2.2;3.1.2.2 Bestimmung der risikoadäquaten Rendite als zentrale Herausforderung der Investitionsentscheidung;69
7.1.3;3.1.2.3 Methodische Ansätze zur Bestimmung risikoadäquater Renditen;70
7.1.4;3.1.3 Investitionsentscheidungen von VC-Gesellschaften;71
7.1.4.1;3.1.3.1 Beurteilung von Risiko und Renditeanforderungen;72
7.1.4.1.1;Allgemeine Studien;72
7.1.4.1.2;Studien zum Erneuerbare-Energien-Sektor;74
7.1.4.2;3.1.3.2 Kategorisierung von Einflussfaktoren;77
7.1.4.2.1;Unternehmensspezifische Einflussfaktoren;78
7.1.4.2.2;Sektorspezifische Einflussfaktoren;78
7.1.4.2.3;VC-Markt-spezifische Einflussfaktoren;79
7.1.4.2.4;Zusammenführung der sektorspezifischen Einflussfaktoren;83
7.1.5;3.1.4 Zusammenfassung der entscheidungstheoretischen Grundlagen;84
7.2;3.2 Pfadabhängigkeit;84
7.2.1;3.2.1 Konzept der Pfadabhängigkeit;85
7.2.2;3.2.2 Eigenschaften pfadabhängiger Prozesse;87
7.2.3;3.2.3 Pfadabhängigkeit bei Technologien;87
7.2.4;3.2.4 Pfadabhängigkeit bei Organisationen;89
7.2.4.1;3.2.4.1 Abgrenzung von Konzepten, die als Erklärungsansatz Historizität bemühen;91
7.2.4.2;3.2.4.2 Positive Rückkopplungen bei Organisationen;95
7.2.4.3;3.2.4.3 Positive Rückkopplungen bei VC-Gesellschaften;98
7.2.5;3.2.5 Zusammenfassung des Pfadabhängigkeitskonzeptes;101
8;4 Konzeption der Empirischen Analyse;103
8.1;4.1 Ausgangsphänomen;103
8.2;4.2 Übersicht des Forschungsstands;104
8.3;4.3 Forschungsfragen;108
8.3.1;4.3.1 Forschungsfragen zur ökonomischen Attraktivität von Investitionen;109
8.3.2;4.3.2 Forschungsfragen zu Pfadabhängigkeiten bei VC-Gesellschaften;112
8.4;4.4 Herleitung der Hypothesen;113
8.4.1;4.4.1 Hypothesen zur Einschätzung des Risiko-Rendite-Verhältnisses und Auswirkungen auf das Investitionsverhalten;113
8.4.1.1;Forschungsfrage 1;113
8.4.1.2;Forschungsfrage 2;115
8.4.1.3;Forschungsfrage 3;121
8.4.2;4.4.2 Hypothesen zu Pfadabhängigkeiten bei VC-Gesellschaften;124
9;5 Untersuchungsdesign und Datenerhebung;129
9.1;5.1 Untersuchungsansatz;129
9.2;5.2 Messung der Variablen;130
9.2.1;5.2.1 Messmodelle;130
9.2.1.1;5.2.1.1 Reflektives Messmodell;131
9.2.1.2;5.2.1.2 Formatives Messmodell;132
9.2.2;5.2.2 Auswahl des geeigneten Messmodells;134
9.2.3;5.2.3 Identifizierung formativer Messmodelle;137
9.2.4;5.2.4 Gütemaß der Messungen;138
9.2.4.1;5.2.4.1 Reflektive Messung;138
9.2.4.1.1;Reliabilität;138
9.2.4.1.2;Validität;139
9.2.4.2;5.2.4.2 Formative Messung;139
9.2.4.3;5.2.4.2.1 Kollinearität der Indikatoren;140
9.2.4.4;5.2.4.2.2 Reliabilität;141
9.2.4.5;5.2.4.2.3 Validität;141
9.2.4.5.1;Indikatorvalidität;141
9.2.4.5.2;Konstruktvalidität;142
9.3;5.3 Testen der Hypothesen;143
9.3.1;5.3.1 Testen der Zusammenhangshypothesen;143
9.3.1.1;5.3.1.1 Einfache und multiple lineare Regressionsanalyse;144
9.3.1.1.1;Nominal skalierte unabhängige Variablen;145
9.3.1.1.2;Moderatoreffekt;145
9.3.1.1.3;Anforderungen an Regressionsmodelle;146
9.3.1.2;5.3.1.2 Binär-logistische Regressionsanalyse;147
9.3.2;5.3.2 Testen der Unterschiedshypothesen;151
9.3.2.1;5.3.2.1 Signifikanztest für Mittelwertdifferenzen (t-Test);152
9.3.2.2;5.3.2.2 Varianzanalyse (ANOVA);153
9.3.2.3;5.3.2.3 Chi-Quadrat-Test;153
9.3.3;5.3.3 Zuordnung der Testmethoden zu den Hypothesen;154
9.4;5.4 Operationalisierung der Variablen;155
9.4.1;5.4.1 Operationalisierung der latenten unabhängigen Variablen;156
9.4.1.1;5.4.1.1 Technologierisiko;156
9.4.1.1.1;Innovationspotential;157
9.4.1.1.2;Innovationsdynamik;158
9.4.1.1.3;Vorhersehbarkeit der Technologieentwicklung;159
9.4.1.1.4;Entwicklungsdauer neuer Produkte;159
9.4.1.2;5.4.1.2 Marktrisiko;160
9.4.1.2.1;Absatzmarktrisiko;161
9.4.1.2.2;Beschaffungsmarktrisiko;161
9.4.1.2.3;Markteintrittsrisiko;161
9.4.1.2.4;Wettbewerbsrisiko;162
9.4.1.3;5.4.1.3 Regulatorisches Risiko;162
9.4.1.3.1;Fehlende Kontinuität der Förderung;163
9.4.1.3.2;Komplexität der Förderprogramme;163
9.4.1.3.3;Ungewissheit des Marktzugangs;163
9.4.1.3.4;Staatliche Vorgaben zu Technologien;164
9.4.1.4;5.4.1.4 Finanzielles Renditepotential;165
9.4.1.4.1;Umfang der finanziellen Förderung;165
9.4.1.4.2;Kapitalintensität der Technologieentwicklung;166
9.4.1.4.3;Entwicklungsdauer neue Produkte;166
9.4.1.4.4;Skalierbarkeit der Produktion;167
9.4.2;5.4.2 Operationalisierung der manifesten unabhängigen Variablen;168
9.4.2.1;Position im Technologielebenszyklus;168
9.4.2.2;Marktgröße;169
9.4.2.3;Marktwachstum;169
9.4.2.4;Häufigkeit der Veränderung der Förderung;169
9.4.2.5;Höhe der unerwarteten Veränderung der Förderung;170
9.4.2.6;Profitabilität;170
9.4.2.7;Investmenterfahrung;170
9.4.2.8;Reputation;171
9.4.3;5.4.3 Operationalisierung der abhängigen Variable;172
9.4.3.1;Investmentverhalten der VC-Gesellschaften;172
9.4.3.2;Verfügbarkeit externer Sektor-Experten;172
9.4.3.3;Verfügbarkeit Kapital;173
9.4.4;5.4.4 Operationalisierung der Kontrollvariablen;173
9.4.4.1;Typ der VC-Gesellschaft;174
9.4.4.2;Nutzung von Methoden zur Technologiefrühaufklärung;174
10;6 Auswertung und Ergebnisse der Empirischen Untersuchung;177
10.1;6.1 Grundlagen der Datenerhebung;177
10.1.1;6.1.1 Konzeption der empirischen Untersuchung;177
10.1.2;6.1.2 Aspekte der Fragebogengestaltung;178
10.1.3;6.1.3 Durchführung der Untersuchung/Ablauf der Datenerhebung;179
10.1.4;6.1.4 Probleme bei der Datenerhebung;180
10.1.5;6.1.5 Teststärke der statistischen Tests;180
10.2;6.2 Vorbereitende Analysen;183
10.2.1;6.2.1 Demographische Merkmale der Stichprobe;183
10.2.1.1;Investoren-Typ;183
10.2.1.2;Verwaltetes Fondsvolumen;183
10.2.1.3;Anzahl Investmentmanager;183
10.2.1.4;Investmentfokus nach Sektor;184
10.2.1.5;Investmentfokus nach Phase;184
10.2.1.6;Investmenterfahrung des Fonds;184
10.2.2;6.2.2 Gründe für Nichtteilnahme;186
10.2.3;6.2.3 Analyse des Nicht-Antwort-Verhaltens;186
10.2.3.1;Verwaltetes Fondsvolumen;189
10.2.3.2;Investmenterfahrung – Anzahl durchgeführte Investitionen;189
10.2.3.3;Investmenterfahrung – Zeitraum der Investmenttätigkeit;189
10.2.3.4;Investmentfokus;189
10.2.4;Fazit;190
10.3;6.3 Auswertung der Daten;190
10.3.1;6.3.1 Prüfung der formativen Konstrukte;190
10.3.1.1;6.3.1.1 Überprüfung des Konstrukts Technologierisiko;191
10.3.1.2;6.3.1.2 Überprüfung des Konstrukts Marktrisiko;194
10.3.1.3;6.3.1.3 Überprüfung des Konstrukts Regulatorisches Risiko;195
10.3.1.4;6.3.1.4 Überprüfung des Konstrukts Finanzielles Renditepotential;197
10.3.1.5;6.3.1.5 Zwischenfazit Konstruktmessung;200
10.3.2;6.3.2 Überprüfung der Hypothesen zur Auswirkung sektorspezifischer Einflussfaktoren auf das Investitionsverhalten von VC-Gesellschaften im Erneuerbare-Energien-Sektor;202
10.3.2.1;6.3.2.1 Binär logistische Regression;203
10.3.2.2;6.3.2.2 Deskriptive Statistik;205
10.3.2.3;6.3.2.3 Zwischenfazit: Forschungsfrage 1;208
10.3.3;6.3.3 Überprüfung der Hypothesen zum Einfluss sektorspezifischer Merkmale auf die Ausprägung sektorspezifischer Einflussfaktoren auf das Risiko-Rendite- Verhältnis von Investitionen im Erneuerbare-Energien-Sektor;209
10.3.3.1;6.3.3.1 Deskriptive Statistik;210
10.3.3.2;6.3.3.2 Erhebung der kausal vorgelagerten sektorspezifischen Merkmale:;214
10.3.3.3;6.3.3.3 Hypothese zum Technologierisiko;217
10.3.3.4;6.3.3.4 Hypothesen zum Marktrisiko;220
10.3.3.5;6.3.3.5 Hypothesen zum Regulatorischen Risiko;223
10.3.3.6;6.3.3.6 Hypothesen zum finanziellen Renditepotential;230
10.3.3.7;6.3.3.7 Zwischenfazit zum Einfluss kausal vorgelagerter sektorspezifischer Merkmale auf die Ausprägung sektorspezifischer Einflussfaktoren für einzelne Segmente des Erneuerbare-Energien-Sektors;233
10.3.3.7.1;Technologierisiko;233
10.3.3.7.2;Marktrisiko;234
10.3.3.7.3;Regulatorische Risiko;234
10.3.3.7.4;Finanzielles Renditepotential;235
10.3.3.7.5;Zwischenfazit;235
10.3.4;6.3.4 Überprüfung der Hypothesen zum Einfluss spezifischer Merkmale der VC-Gesellschaften auf deren Investitionsverhalten;235
10.3.4.1;6.3.4.1 Hypothesen zur Investmenterfahrung der VC-Gesellschaften;236
10.3.4.2;6.3.4.2 Hypothesen zum Typ der VC-Gesellschaften;241
10.3.4.3;6.3.4.3 Hypothesen zur Nutzung von TFA-Methoden;245
10.3.4.4;6.3.4.4 Zwischenfazit zu spezifischen Merkmalen der VC-Gesellschaften;250
10.3.5;6.3.5 Überprüfung der Hypothesen zu Pfadabhängigkeiten bei VC-Gesellschaften;251
10.3.6;6.3.6 Zwischenfazit zu den Pfadabhängigkeiten;261
10.4;6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;261
11;7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick;267
11.1;7.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse;267
11.2;7.2 Implikationen für die Finanzierung junger Technologieunternehmen im Erneuerbare-Energien-Sektor und die Ausgestaltung wissenschaftlicher Untersuchungen zum Erneuerbare-Energien-Sektor;271
11.3;7.3 Einschränkungen dieser Studie;274
11.4;7.4 Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten;275
12;8 Anhang;277
12.1;8.1 Fragebogen;277
12.2;8.2 Angepasste Regressionsanalyse – Technologierisiko;290
12.3;8.3 Angepasste Regressionsanalyse – Finanzielles Renditepotential;291
12.4;8.4 Ermittlung der Profitabilität der Technologiesegmente;292
12.5;8.5 Historische Analyse: Finanzielle Förderung von Erneuerbarer-Energie-Technologien;294
12.6;8.6 Angepasste Regressionsanalyse – Regulatorisches Risiko;299
12.7;8.7 Angepasste Regressionsanalyse – Regulatorisches Risiko;300
12.8;8.8 Angepasste Regressionsanalyse – Finanzielles Renditepotential;301
12.9;8.9 Regressionsanalyse – Auswirkung von Investmenterfahrung auf die vier sektorspezifischen Einflussfaktoren;302
12.10;8.10 Angepasste Regressionsanalyse – Auswirkung von Investmenterfahrung auf die Verfügbarkeit von Kapital;304
13;Danksagung;305
14;Tabellenverzeichnis;307
15;Abbildungsverzeichnis;311
16;Abkürzungsverzeichnis;315
17;Literaturverzeichnis;317


Keilhauer, Oliver
Oliver Keilhauer hat am Wuppertal Institut fu¨r Klima, Umwelt, Energie zur Finanzierung von Unternehmen und Projekten aus dem Erneuerbare-Energien-Sektor geforscht und an der Bergischen Universität Wuppertal promoviert. Zuvor hat er mehr als 10 Jahre als
Spezialist für Unternehmensfinanzierung bei internationalen Investmentbanken in Frankfurt und London gearbeitet.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.