Körner | Psychodynamische Interventionsmethoden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

Körner Psychodynamische Interventionsmethoden

E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten, E-Buch Text

Reihe: Psychodynamik kompakt

ISBN: 978-3-647-40561-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die Verfahren der psychodynamischen Psychotherapie haben seit jeher ihre jeweils eigenen Interventionsmethoden entwickelt und gegeneinander abgegrenzt. Der Psychoanalytiker Jürgen Körner stellt hingegen die Vielfalt der psychodynamischen Interventionsmethoden verfahrensübergreifend dar. Die Entscheidung für eine erfolgversprechenden Methode sollte sich weniger an dem gewählten Setting (Sitzen oder Liegen, hohe oder niedrige Frequenz) orientieren, sondern davon abhängen, inwieweit der Patient von strukturellen Störungen geprägt ist, welche inneren Konflikte er zu bewältigen hat, über welche Mentalisierungskompetenzen er verfügt und welche Bindungsmuster er zu erkennen gibt.Das Buch erläutert anhand zahlreicher Beispiele, dass die Ziele psychodynamischer Psychotherapie, nämlich das Unbewusste bewusst zu machen, die subjektive Welt des Patienten zu erschließen und dabei die therapeutische Beziehung zu nutzen, in allen psychodynamischen Verfahren und Settings angestrebt werden können, allerdings in methodisch breit gefächerten Varianten je nach dem Struktur- und Entwicklungsniveau des Patienten.
Körner Psychodynamische Interventionsmethoden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort zur Reihe;8
5;Vorwort zum Band;10
6;1 Was sind psychodynamische Interventionsmethoden?;11
6.1;1.1 Definition;12
6.2;1.2 Historie psychodynamischer Interventionsmethoden;12
6.2.1;1.2.1 Am Anfang war die Rekonstruktion;13
6.2.2;1.2.2 Von der »praktischen« zur »psychischen« Realität;15
6.2.3;1.2.3 Interventionen im »Zwei-Personen-Stu?ck«;16
6.2.4;1.2.4 Die Vorleistung des Therapeuten und seine Verständigung mit dem Patienten;19
6.3;1.3 Systematik psychodynamischer Interventionen;21
6.4;1.4 Interventionsmethoden in anderen psychotherapeutischen Verfahren;25
7;2 Interventionen zur Einleitung der Behandlung;28
7.1;2.1 Managing the Setting;28
7.2;2.2 Methodische Einstellung auf den Patienten;32
8;3 Was wirkt? Ergebnisse der empirischen Forschung;40
9;4 Praxis der psychodynamischen Psychotherapie;42
9.1;4.1 Strukturelle Störung oder neurotischer Konflikt? Eine folgenreiche Entscheidung;42
9.2;4.2 Psychodynamische Therapie mit Patienten auf niedrigem Struktur- bzw. Entwicklungsniveau;45
9.3;4.3 Psychodynamische Therapie mit Patienten auf hohem Strukturniveau und neurotischem Konflikt;52
9.4;4.4 Fallbeispiel: Eine Patientin auf mittlerem Strukturniveau;58
10;Literatur;62
11;Body;8


Körner, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Körner, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPG, DGPT, IPA), war von 1987 bis 2009 Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin, von 1995 bis 2001 Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Er ist Gründungspräsident der International Psychoanalytic University Berlin und Herausgeber der Zeitschrift 'Forum der Psychoanalyse'. Geforscht und veröffentlicht hat er zu diesen Themen: Theorie und Methode der Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialpädagogik, Jugendliche Delinquenz, Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Autor des Buches 'Bruder Hund und Schwester Katze. Tierliebe – die Sehnsucht des Menschen nach der Natur' (Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1996).

Prof. Dr. Jürgen Körner, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DPG, DGPT, IPA), war von 1987 bis 2009 Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin, von 1995 bis 2001 Vorsitzender der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Er ist Gründungspräsident der International Psychoanalytic University Berlin und Herausgeber der Zeitschrift »Forum der Psychoanalyse«. Geforscht und veröffentlicht hat er zu diesen Themen: Theorie und Methode der Psychoanalyse, Psychoanalytische Sozialpädagogik, Jugendliche Delinquenz, Mensch-Tier-Beziehung. Er ist Autor des Buches »Bruder Hund und Schwester Katze. Tierliebe – die Sehnsucht des Menschen nach der Natur« (Kiepenheuer und Witsch, Köln, 1996).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.