Liedloff | Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 444 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

Liedloff Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive

Band 4: Föderale Mitwirkung an den Unfallversicherungsgesetzen im Kaiserreich (1884-1911)

E-Book, Deutsch, Band 27, 444 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Institut für Europäische Regionalforschungen ? Institute for European Regional Research

ISBN: 978-3-8452-8541-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Studien zum politischen System des Kaiserreichs nehmen einen festen Platz in der historischen Forschung ein. Differenzierte Untersuchungen zur Funktionsweise des Föderalismus im Kaiserreich bleiben jedoch Ausnahmen. Im Vergleich zur Mitwirkung des Reichstags oder einzelner Parteien am Politiksetzungsprozess tritt die Bedeutung des föderalen Organs Bundesrat in der Forschung eher zurück.
Im vorliegenden Band wird die föderale Teilhabe exemplarisch an drei Gesetzgebungsprozessen im Bereich der Sozialpolitik untersucht. Anhand der Genese des Unfallversicherungsgesetzes von 1884, des Abänderungsgesetzes von 1900 und der Reichsversicherungsordnung von 1911 werden die föderale Mitwirkung und der Wandel föderaler Mitwirkung herausgearbeitet. Dabei liegt der Fokus nicht verengt auf dem Verfassungsorgan Bundesrat, sondern es werden sowohl formelle wie informelle Strukturen und Prozesse berücksichtigt, die für die Teilhabe der Einzelstaaten am Politiksetzungsprozess entscheidend waren.
Liedloff Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Abkürzungen;14
3;1 Einleitung;18
3.1;1.1 Thematische Eingrenzung;21
3.1.1;1.1.1 Inhaltliche und zeitliche Eingrenzung;21
3.1.2;1.1.2 Räumliche Eingrenzung;22
3.2;1.2 Methodisches Vorgehen;23
3.3;1.3 Forschungsstand und Quellenlage;29
3.3.1;1.3.1 Literatur;29
3.3.2;1.3.2 Gedruckte Quellen;39
3.3.3;1.3.3 Archivische Überlieferung;40
3.4;1.4 Aufbau der Arbeit;41
4;2 Vorbetrachtung: das politische System des Kaiserreichs;44
4.1;2.1 Reichsorgane;44
4.1.1;2.1.1 Bundesrat;44
4.1.1.1;2.1.1.1 Zusammensetzung und Stimmenverhältnis;44
4.1.1.2;2.1.1.2 Stimmabgabe;46
4.1.1.3;2.1.1.3 Bundesratsausschüsse;49
4.1.1.4;2.1.1.4 Kompetenzen des Bundesrats;53
4.1.1.4.1;2.1.1.4.1 Legislative;53
4.1.1.4.2;2.1.1.4.2 Exekutive;54
4.1.2;2.1.2 Reichskanzler;56
4.1.3;2.1.3 Kaiser;60
4.1.4;2.1.4 Reichstag;63
4.1.4.1;2.1.4.1 Wahl und Zusammensetzung;63
4.1.4.2;2.1.4.2 Kompetenzen;65
4.2;2.2 Gang der Gesetzgebung;66
4.3;2.3 Reichsamt des Innern (RdI);69
4.4;2.4 Das Kaiserreich als Bundesstaat;74
4.4.1;2.4.1 Besondere Merkmale;74
4.4.1.1;2.4.1.1 Monarchisches Prinzip - Konstitutionalismus;75
4.4.1.2;2.4.1.2 Das Kaiserreich als moderner Verfassungsstaat?;79
4.4.1.3;2.4.1.3 Doppelnatur der Verfassungsorgane;80
4.4.2;2.4.2 Die Einzelstaaten und das Reich;82
4.4.2.1;2.4.2.1 Kompetenzverteilung zwischen den Ebenen;82
4.4.2.1.1;2.4.2.1.1 Gesetzgebungskompetenzen des Reiches;82
4.4.2.1.2;2.4.2.1.2 Ausschließliche und konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen;83
4.4.2.2;2.4.2.2 Vertikale Koordination zwischen Reich und Gliedern;84
4.4.2.3;2.4.2.3 Rechtliche Stellung der Einzelstaaten;85
4.4.2.3.1;2.4.2.3.1 Bestandsgarantie der Einzelstaaten;85
4.4.2.3.2;2.4.2.3.2 Verfassungsautonomie und Heterogenität der Einzelstaaten;86
4.4.2.3.3;2.4.2.3.3 Auswärtige Politik der Einzelstaaten: Gesandtschaftswesen;89
4.4.2.3.4;2.4.2.3.4 Rechtsungleichheit der Einzelstaaten;92
4.4.2.3.5;2.4.2.3.5 Primus inter pares? Die preußische Hegemonie als Verfassungsgrundsatz;93
4.4.3;2.4.3 Das Deutsche Kaiserreich: Rezeption;95
4.4.3.1;2.4.3.1 Ältere Rezeption;95
4.4.3.2;2.4.3.2 Jüngere Rezeption ab 1945;100
5;3 Staatliche Sozialpolitik;110
5.1;3.1 Sozialpolitik als Staatsaufgabe;110
5.1.1;3.1.1 Sozialstaat und Sozialpolitik;110
5.1.2;3.1.2 Sozialpolitische Zuständigkeit der zentralen Ebene im Bundesstaat;113
5.2;3.2 Formen staatlicher Sozialpolitik und sozio-ökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert;117
5.2.1;3.2.1 Soziale Frage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;117
5.2.2;3.2.2 Staatliche Sozialpolitik seit dem Vormärz bis zur Reichsgründung;120
5.2.2.1;3.2.2.1 Staatliche Maßnahmen im Bereich der Fürsorge;120
5.2.2.2;3.2.2.2 Staatliche Vorsorgeregelungen;124
5.2.2.3;3.2.2.3 Eingreifverwaltung im Knappschaftswesen;127
6;4 Das Unfallversicherungsgesetz von 1884;132
6.1;4.1 Ausgangslage;132
6.2;4.2 Alternativen zur gesetzlichen Arbeiterunfallversicherung: Haftpflichtrevision und Fabrikgesetzgebung;141
6.2.1;4.2.1 Haftpflichtrevision;141
6.2.2;4.2.2 Unfallanzeigegesetz;147
6.3;4.3 Erster Entwurf zum Unfallversicherungsgesetz (1880/1881);156
6.3.1;4.3.1 Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs;156
6.3.1.1;4.3.1.1 Geheimräte vs. Kommerzienräte;156
6.3.1.2;4.3.1.2 Vorläufige Stellungnahmen der Einzelstaaten;161
6.3.1.3;4.3.1.3 Mittelstaaten: Sachsen, Bayern, Baden und Württemberg;163
6.3.1.4;4.3.1.4 Kleinstaaten: Mecklenburg-Schwerin und Oldenburg;167
6.3.2;4.3.2 Der Gesetzentwurf im Bundesrat;168
6.3.2.1;4.3.2.1 Beratung im Preußischen Volkswirtschaftsrat;171
6.3.2.2;4.3.2.2 Der Entwurf in den Ausschüssen;176
6.3.3;4.3.3 Der Gesetzentwurf im Reichstag;181
6.4;4.4 Zweiter Entwurf zum Unfallversicherungsgesetz (1882);186
6.4.1;4.4.1 Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs;186
6.4.2;4.4.2 Der Gesetzentwurf im Bundesrat;193
6.4.3;4.4.3 Der Gesetzentwurf im Reichstag;195
6.5;4.5 Dritter Entwurf zum Unfallversicherungsgesetz (1883/1884);198
6.5.1;4.5.1 Ausarbeitung eines Entwurfs;198
6.5.1.1;4.5.1.1 Personelle Veränderungen im Reichsamt des Innern (RdI);198
6.5.1.2;4.5.1.2 Stellungnahmen der Einzelstaaten zu den Grundzügen;201
6.5.2;4.5.2 Der Gesetzentwurf im Bundesrat;204
6.5.3;4.5.3 Der Gesetzentwurf im Reichstag;206
6.5.4;4.5.4 Verabschiedung des Unfallversicherungsgesetzes;212
6.6;4.6 Materielle Auswirkungen des UVG auf die Einzelstaaten;212
6.7;4.7 Zwischenfazit;216
7;5 Die Revision der Unfallversicherungsgesetze in den 1890er Jahren;220
7.1;5.1 Ausgangslage;220
7.1.1;5.1.1 Ausweitung der Sozialversicherung bis 1890;220
7.1.2;5.1.2 Politische Rahmenbedingungen Ende der 1880er Jahre;224
7.1.3;5.1.3 Kanzlerkrise 1890 bis zu Bismarcks Sturz;226
7.2;5.2 Erste Initiative (1892);233
7.2.1;5.2.1 Ausarbeitung von Gesetzentwürfen;235
7.2.2;5.2.2 Stellungnahmen der Bundesregierungen;237
7.2.2.1;5.2.2.1 Widerstand im preußischen Staatsministerium;237
7.2.2.2;5.2.2.2 Reaktionen in anderen Einzelstaaten;242
7.2.3;5.2.3 Die Gesetzentwürfe im Bundesrat;245
7.3;5.3 Wiederaufnahme der Revisionsbemühungen (1895);250
7.3.1;5.3.1 Verhandlungen in der „freien Kommission“;251
7.3.2;5.3.2 Die Gesetzentwürfe im Bundesrat;253
7.3.3;5.3.3 Der Gesetzentwurf im Reichstag;263
7.3.3.1;5.3.3.1 Kompromisssuche: Vertrauliche Besprechungen im April 1897;265
7.3.3.2;5.3.3.2 Der Entwurf in der Reichstagskommission;271
7.4;5.4 Wiedervorlage des Entwurfs zur Abänderung der Unfallversicherungsgesetze (1899);272
7.4.1;5.4.1 Ausgangslage;272
7.4.2;5.4.2 Der Gesetzentwurf im Bundesrat;277
7.4.2.1;5.4.2.1 Vorbereitung der Ausschussarbeit;278
7.4.2.2;5.4.2.2 Der Gesetzentwurf in den Ausschüssen;280
7.4.3;5.4.3 Der Gesetzentwurf im Reichstag;283
7.4.4;5.4.4 Verabschiedung des Gesetzes;289
7.5;5.5 Zwischenfazit;290
7.6;5.6 Exkurs: Kräftemessen zwischen RdI und RVA (1886-1897);295
8;6 Die Reichsversicherungsordnung (RVO) von 1911;302
8.1;6.1 Ausgangslage;302
8.2;6.2 Erster Regierungsentwurf (1909);309
8.2.1;6.2.1 Initiative und Aufnahme der Arbeiten 1907;309
8.2.2;6.2.2 Stellungnahmen der Bunderegierungen zu den Grundzügen;312
8.2.2.1;6.2.2.1 Reaktion und Stellungnahmen der Mittelstaaten;313
8.2.2.2;6.2.2.2 Stellungnahmen der Kleinstaaten;315
8.2.3;6.2.3 Ausarbeitung eines Entwurfs;318
8.2.3.1;6.2.3.1 Anhörung der Versicherungsträger;318
8.2.3.2;6.2.3.2 Absprache unter den Mittelstaaten;319
8.2.3.3;6.2.3.3 Vorläufige Stellungnahmen zum ersten Entwurf;320
8.2.3.4;6.2.3.4 Finanzierung der Hinterbliebenenversicherung;325
8.2.4;6.2.4 Der Gesetzentwurf im Bundesrat;328
8.2.4.1;6.2.4.1 Vorbereitung der Ausschussarbeit;328
8.2.4.2;6.2.4.2 Erste Lesung in den Ausschüssen;332
8.3;6.3 Zweiter Regierungsentwurf (1910);338
8.3.1;6.3.1 Vorbereitung der Ausschussarbeit;338
8.3.2;6.3.2 Zweite Lesung in den Ausschüssen;344
8.3.2.1;6.3.2.1 Allgemeine Beratung und erste Ergebnisse;344
8.3.2.2;6.3.2.2 Verhandlungsschwerpunkt: Finanzierung der Hinterbliebenenversicherung;346
8.3.3;6.3.3 Dritte Lesung in den Ausschüssen;350
8.3.4;6.3.4 Der Gesetzentwurf im Reichstag;353
8.4;6.4 Verabschiedung des Gesetzes;362
8.5;6.5 Materielle Neuerungen durch die RVO;362
8.6;6.6 Zwischenfazit;364
9;7 Analyse: Politische Entscheidungsfindung am Beispiel der Unfallversicherungsgesetze 1880-1911;370
9.1;7.1 Analysekriterien: methodische Vorbetrachtung;370
9.1.1;7.1.1 Strukturen – Prozesse – Inhalte: die drei Dimensionen von Politik;370
9.1.1.1;7.1.1.1 Strukturen;370
9.1.1.2;7.1.1.2 Prozesse;373
9.1.1.3;7.1.1.3 Inhalte;375
9.1.1.4;7.1.1.4 Wechselwirkungen zwischen Struktur – Prozess – Inhalt;376
9.1.2;7.1.2 Policy-Cycle (Phasenmodell);376
9.2;7.2 Strukturen;378
9.2.1;7.2.1 Fallbeispiel 1: UVG 1884;378
9.2.2;7.2.2 Fallbeispiel 2: Unfallversicherungsnovelle 1900;381
9.2.3;7.2.3 Fallbeispiel 3: RVO 1911;382
9.2.4;7.2.4 Wandel der Strukturen (Institutionalisierungsgrad);383
9.3;7.3 Prozesse und Akteure;385
9.3.1;7.3.1 Fallbeispiel 1: UVG 1884;385
9.3.2;7.3.2 Fallbeispiel 2: Unfallversicherungsnovelle 1900;389
9.3.3;7.3.3 Fallbeispiel 3: RVO 1911;391
9.3.4;7.3.4 Wandel der Prozesse und Akteurskonstellation (Institutionalisierungsgrad);393
9.4;7.4 Inhalte;397
9.4.1;7.4.1 Fallbeispiel 1: UVG 1884;397
9.4.2;7.4.2 Fallbeispiel 2: Unfallversicherungsnovelle 1900;398
9.4.3;7.4.3 Fallbeispiel 3: RVO 1911;399
9.4.4;7.4.4 Wandel der politischen Inhalte;400
9.5;7.5 Wechselwirkungen;401
9.5.1;7.5.1 Struktur als abhängige Variable;401
9.5.2;7.5.2 Prozess als abhängige Variable;403
9.5.3;7.5.3 Inhalt als abhängige Variable;406
10;8 Fazit und Ausblick;408
11; Quellen und Literatur;418


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.