Maraini | GERAUBTE LIEBE | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 26, 192 Seiten

Reihe: edition fünf

Maraini GERAUBTE LIEBE

E-Book, Deutsch, Band 26, 192 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-70-5
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Eine Mutter, die erlebt, wie ihr Mann die gemeinsame, lang ersehnte kleine Tochter zur Schönheitskönigin hochstilisiert. Eine junge Frau, deren nette Bekanntschaft aus dem Fitness-Studio sich zum rasenden Stalker entwickelt. Eine Journalistin, die auf Dienstreise von einem hilfsbereiten Herrn mitgenommen und missbraucht wird. Acht Geschichten von Frauen, deren Liebe oder Vertrauen in Männer enttäuscht wird und die doch nicht auf Hilfe hoffen dürfen, selbst wenn ihr Leben auf dem Spiel steht. Wie bereits in ihrem gefeierten Roman »Stimmen' beschreibt Dacia Maraini einfühlsam und mit großem Respekt vor dem individuellen Schicksal wie die gesellschaftlichen Strukturen das Verhalten der Männer begünstigen und Frauen wenig Raum für selbstbewusstes Handeln lassen.

Dacia Maraini (*1936), heute eine der wichtigsten Stimmen Italiens, begann sehr früh zu schreiben, nachdem ihre Familie aus dem japanischen Exil nach Süditalien zurückkehrte?? in eine ihr fremde männerdominierte Kultur. Ihren Erstling »La vacanza' (»Tage im August', erschienen 1963), schrieb Maraini mit 17. 2011 war sie für den Man Booker International Prize nominiert.
Maraini GERAUBTE LIEBE jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


MARINA
IST DIE TREPPE RUNTERGEFALLEN
Gianni Lenti, ein junger Arzt, sitzt auf einem Hocker in der Notaufnahme. In der Hand hält er einen Plastikbecher mit Kaffee, in seinen Ohren stecken Kopfhörer, aus denen eine sanfte, exotisch anmutende Musik dringt. Gerade lauscht er einer seiner Lieblingsstellen, sie erinnert ihn an die Bilder von Gauguin, die er vor Kurzem erst in einer Ausstellung gesehen hat. Barfüßige Frauen mit Blumen im Haar, im Hintergrund blaue Pferde, Palmen mit großen wogenden Blättern, die er sich duftend und weich vorstellt. Heute ist endlich einmal Zeit zum Durchatmen. Den ganzen Morgen über nur ein Schlaganfall. Zum Glück. Eigentlich könnte ich mir ein Eis holen, denkt er. Genau in dem Moment sieht er, wie sich die Glastür öffnet. Vor ihm steht ein junges Mädchen mit vorstehenden Wangenknochen und langen kastanienbraunen Haaren, das nun schleppend näher tritt, mit einem offenkundig gebrochenen Arm. »Vorbei mit der Ruhe«, murmelt er und geht ihr entgegen. Was zum Teufel ist denn mit der passiert. Als ob ein Lastwagen sie überfahren hätte. Überall blaue Flecken, und der Arm baumelt ihr einfach so an der Seite. »Sie behauptet, sie wäre die Treppe runtergefallen«, sagt Ada, die Krankenschwester, gereizt. »Kümmerst du dich um sie?« »Was denn für eine Treppe?« »Keine Ahnung. Sie sagt nichts. Außerdem hat niemand so genau nachgefragt, wie der Sturz passiert ist. Eine Unterschrift, der übliche Papierkram, das war’s.« Doktor Gianni Lenti betrachtet das junge Mädchen aufmerksam. Ihm ist, als hätte er sie schon einmal gesehen. »Waren Sie nicht schon einmal hier in der Notaufnahme, mit zwei gebrochenen Rippen und Würgemalen am Hals?« Marina Savina – so der Name, der auf dem Aufnahmeformular steht – schüttelt energisch den Kopf. Aber sie kann dem Blick des Arztes nicht standhalten, er scheint zu sagen: Natürlich bist du das, ich erkenne dich doch wieder. »Was ist passiert?«, schaut er sie weiter forschend an. »Ich bin die Treppe hinuntergefallen«, antwortet sie, allerdings kaum hörbar, bockig und mit gesenktem Blick. »Selbst wenn du aus dem Fenster gesprungen wärst«, beharrt er. »Wer hat dir den Arm gebrochen?« Keine Antwort. Der Doktor überantwortet sie der Kollegin für die Röntgenaufnahmen. In der Zwischenzeit bereitet er die Schienen und Bandagen für den Gipsverband vor. Marina Savina erträgt die Schmerzen tapfer. Sie beißt die Zähne zusammen und schaut zur Seite, als der Arzt ihren gebrochenen Arm in die Länge zieht, als er ihn mit den angefeuchteten Gipsbinden umwickelt, ihr an die blutige Nase fasst, um zu sehen, ob auch dort etwas gebrochen ist. »An der Nase ist nichts«, sagt er freundlich, aber auch ungehalten. Er hat schon zu viele Frauen gesehen, die übersät mit blauen Flecken in die Notaufnahme kommen und behaupten, sie seien die Treppe runtergefallen. »Ihr müsst euch mal was Originelleres einfallen lassen«, sagt er, als er sie zur Tür begleitet. Das magere Mädchen mit den weit aufgerissenen Augen erregt sein Mitgefühl. Aber vor allem beunruhigt ihn ihr Schweigen. Dieses Schweigen der Komplizenschaft oder der Angst, der Abwehr oder Kapitulation? »Wie kommst du jetzt nach Hause?«, fragt er besorgt. Aber sie antwortet nicht. Er blickt ihr nach, wie sie mit dem Arm in der Schlinge über den bevölkerten Bürgersteig läuft, die ärmliche Tasche aus Kunstleder in der gesunden Hand. Sie geht langsam, ein wenig unbeholfen, wie ein schüchternes und dennoch stolzes Kind, denkt der Arzt, während sie sich langsam in der Menge verliert. Ungefähr einen Monat später sitzt Doktor Gianni Lenti am Fenster und klagt über die Hitze. Von einem Tag auf den anderen ist es Sommer geworden, die Luft ist schwül und schweißgeschwängert. Wieder hat er die Kopfhörer im Ohr, hört er jene Musik der entfernten Südseeinseln, die ihn so sehr an Gauguins Bilder erinnert. Er ist so müde, dass er kaum in der Lage ist, seinen Lieblingsstellen zu lauschen. An diesem Morgen gab es zwei Autounfälle mit gebrochenen Beinen und zertrümmerten Becken, einen Schlaganfall, zwei Herzinfarkte und drei Fälle von Altersdemenz. »Heute ist einiges los«, sagt er mit Blick zur Tür der Notaufnahme, die sich nun öffnet und mit einer dumpfen Klage von selbst wieder ins Schloss fällt. Gerade als er versucht, sich ganz auf die hawaiianische Musik zu konzentrieren, und an eine wogende blaue Palme denkt, an der gelbe Früchte voller Tautropfen hängen, sieht er ein Mädchen mit blutender Nase hereinhumpeln. »Verdammt!«, sagt er halblaut. Das ist doch die mit dem gebrochenen Arm, die letzten Monat schon einmal hier war. Ihr Arm steckt nicht mehr im Gips, sondern hängt ein wenig steif an der Seite. Sie hinkt auffällig, und ihr Gesicht ist übersät mit Blutergüssen. Aus der Nase, die sie mit einem hellblauen Taschentuch abtupft, rinnt reichlich Blut. »Bist du wieder die Treppe runtergefallen?«, fragt er scherzend und angriffslustig zugleich. Das Mädchen verzieht ihre blau angelaufenen Lippen zu einem Lächeln. »Sieh einer an, du kannst ja sogar lachen. Komm, gib’s schon zu, dein Vater schlägt dich«, sagt er, als er sie nun beim Arm nimmt und in den Behandlungsraum führt. Aber sie antwortet nicht, hüllt sich in ihr verstocktes und beschämtes Schweigen. »Meinetwegen, selbst schuld, wenn du mir nichts sagen willst … Komm, lass mal sehen.« Mit einer scheuen Geste schiebt das Mädchen die rosa Bluse beiseite, auf der entblößten Schulter werden Striemen sichtbar, und der Hals ist voll blauer Male. Mit einer Mischung aus Mitleid und Rührung betrachtet der Arzt das ausgewaschene Unterhemdchen mit den Schweißrändern unter den Achseln. »Wer hat dich so zugerichtet? Du musst reden. Du kannst nicht schon wieder behaupten, du wärst die Treppe runtergefallen. Das glaubt dir doch keiner. Warum redest du nicht?« Das Mädchen wirft ihm einen scheuen, aber auch wütenden Blick zu. Als wolle sie ihm sagen, er solle still sein, sich nicht einmischen, das alles gehe ihn nichts an. Doktor Lenti zuckt resigniert mit den Schultern. Er nimmt sie am Arm und führt sie, sehr behutsam, zum Fenster. Er wagt nicht, sie zu bitten, das Unterhemd auszuziehen. Ganz offensichtlich hat sie darunter nichts an. Also schiebt er nur den Träger beiseite und schaut sich eine Blessur an der Schulter an. Behutsam greift er mit der Pinzette ein Stück Gaze, taucht sie in eine rostfarbene Flüssigkeit und betupft damit die Wunde. »Hier hinterm Ohr, da ist auch noch etwas. Womit hat er dich geschlagen?«, fragt er sie, wohl wissend, dass er keine Antwort bekommen wird. »Eine Bestie, eine echte Bestie, und du hast nicht den Mut, ihn anzuzeigen. Aber diesmal mache ich das für dich«, empört sich Doktor Lenti, der viel lieber dem sanften Wellenrauschen seiner Musik gelauscht hätte, als sich mit diesem Mädchen zu beschäftigen, das anscheinend weder sehen noch hören will. Er betrachtet das kleine, unschuldige, abweisende Gesicht. Eine senkrechte Falte teilt ihre Stirn in zwei Hälften. Wie eine Narbe verläuft sie genau zwischen den Augen hindurch, vom Haaransatz bis hinunter zur Nase. Sie ist das einzige Anzeichen für den Kummer, der das Mädchen erfüllt. Ansonsten erscheint ihr Gesicht glatt und undurchdringlich wie das eines Kindes. Der Doktor beobachtet sie leicht genervt, obgleich er die Tapferkeit bewundert, mit der sie die schmerzhafte Behandlung aushält. Aus ihrem kleinen verschlossenen Mund dringt kein einziger Klagelaut. Er ist jetzt mit dem Reinigen der Wunden fertig. Nimmt sich aus einem Metallkästchen einige Pflaster und schickt sich an, die Wunden abzudecken. »Zum Glück musste ich nicht nähen. Aber du hast überall blaue Flecken. Hier, ich gebe dir eine Salbe. Trag sie auf, heute Abend, wenn du zu Hause bist.« Die Nähe ihres Körpers weckt in ihm ein merkwürdiges Gefühl von Zärtlichkeit. Beschützerinstinkt, denkt er. Wie bei einer Tochter. Komisch, dass dieser kleine geschändete Körper keine unangenehmen Gerüche nach Schweiß oder Schmutz verströmt. Sie muss arm, aber dennoch gepflegt sein, sagt sich Doktor Lenti, als er einen leichten Duft von Seife und Minze wahrnimmt. »Und was ist das?«, sagt er, als er ihr Haar am Kinn beiseite streift. Noch eine Wunde, die er übersehen hat. »Die muss aber genäht werden. Warte … ich betäube dir die Stelle, aber es wird trotzdem ein bisschen wehtun, schaffst du das?« Das Mädchen dreht den Kopf zur Seite und presst die Lippen aufeinander. Der Doktor...


Dacia Maraini (*1936), heute eine der wichtigsten Stimmen Italiens, begann sehr früh zu schreiben, nachdem ihre Familie aus dem japanischen Exil nach Süditalien zurückkehrte?? in eine ihr fremde männerdominierte Kultur. Ihren Erstling »La vacanza" (»Tage im August", erschienen 1963), schrieb Maraini mit 17. 2011 war sie für den Man Booker International Prize nominiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.