Buch, Deutsch, Band 1603, 310 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 190 g
Buch, Deutsch, Band 1603, 310 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 190 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29203-7
Verlag: Suhrkamp
In aktuellen Beschreibungen der globalen Nonstop- und Realtime-Gesellschaft spielen Raum und Macht kaum noch eine Rolle. Weltweite Flüchtlingsströme, blutige Kriege, die um heilige Orte geführt werden, Bannmeilen und Festungsringe, die um Außengrenzen, Wohlstandsgebiete und Einflußsphären gezogen werden, und nicht zuletzt der Feldzug gegen den globalen Terror legen eine andere Sicht der Dinge nahe: Das Problem des Raums ist nach wie vor virulent und stellt geläufige Selbstbeschreibungen der Gesellschaft in Frage. Ihn als Thema der Human- und Medienwissenschaften neu zu problematisieren, seine Präsenz und Permanenz in geo- und machtpolitischen Diskursen aufzuzeigen ist die Absicht der in diesem Band versammelten Aufsätze.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik