May | Auf Tod oder Leben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 506 Seiten

May Auf Tod oder Leben

Das Buch der Kämpfe mit so manchem Tipp

E-Book, Deutsch, 506 Seiten

ISBN: 978-3-7802-1814-8
Verlag: Karl-May-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



"Uwe Neßler und Heinz Mees haben es sich diesmal zur Aufgabe gemacht, die Duelle, Zwei- und Mehrkämpfe, Geschicklichkeits- und Machtdemonstrationen aus Karl Mays Erzählungen herauszuarbeiten und mit Augenzwinkern einige der Tipps zu ergänzen, mit denen er sein Werk angereichert hat. Wieder lassen sich alle Entwicklungsstufen der May?schen Erzählkunst verfolgen. Dabei wurden die frühestmöglichen greifbaren Texte verwendet.

Mit einem runden Dutzend Illustrationen u. a. von Zdenek Burian, Venceslav Cerný, Louis Maîtrejean, Willy Moralt, Ewald Thiel und Josef Ulrich."
May Auf Tod oder Leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;3
2;Vorwort;7
3;Wie es begann;13
3.1;Ein Greenhorn glänzt...;14
3.2;Was man vorab wissen sollte;15
4;Zweikämpfe – in allen Formen;17
4.1;Haben Sie schon mal überlegt, wie...;18
4.2;Der Zweikampf;19
4.3;Ein indianisches Duell;21
4.4;Sti- i- poka – Auf Tod oder Leben;26
4.5;Säbel kontra Säbel;62
4.6;Nur zweimal um das Leben gekämpft? ;65
4.6.1;Zum Ersten;65
4.6.2;Zum Zweiten;70
4.6.3;Und doch noch einmal;74
4.7;Ein ungewollter Zweikampf;91
4.8;Ein Zyklopenkampf;97
4.9;Die Abwehr eines Czakans;113
4.10;Der Nachwuchs tritt an;115
4.11;Ein arabisches Duell;121
4.12;Schon gewusst...;125
5;Duelle - „ klassisch“;129
5.1;Wichtig sind...;130
5.2;Das Duell;131
5.3;Adel trifft auf Bürgertum;133
5.4;Mit Pack schlägt man sich nicht... ... nicht in Paris...;232
5.5;... und erst recht nicht in Wien;242
5.6;Raffinesse und sanfte Gewalt;247
5.7;Auch Grafen drücken sich gelegentlich vor dem Duell;293
5.8;Der böse Bube;296
5.9;... und noch zwei Tipps;303
6;Mehrkämpfe – in vielen Disziplinen;305
6.1;Wir alle haben ja schon einmal einen Dauerlauf absolviert,...;306
6.2;Mehrkämpfe;307
6.3;Ein Mannschaftskampf;309
6.4;Ein Westmann und ein Knabe gegen drei versierte Indianer;348
6.5;Ja, die alten Rittersleut;362
6.6;Die im Dunkeln sieht man nicht;366
6.7;Aus der Trickkiste...;378
7;Demonstrationen – jeder Art;381
7.1;Man glaubt es kaum, dass...;382
7.2;Demonstrationen;383
7.3;Nicht heilig und dazu noch ein schlechter Verlierer;385
7.4;Es kommt anders, als man denkt;395
7.5;Eine Replik mit dem Queue;396
7.6;Der unglückliche Haushofmeister;399
7.7;Die unübertreffliche Schießkunst;405
7.8;Auch so wird geschossen;407
7.9;Eine perfekte Selbstbefreiung;414
7.10;Das kann man lernen...;421
8;Kämpfe – zu Wasser, in der Luft und in der Arena;425
8.1;Schon gewusst oder geahnt,...;426
8.2;Kämpfe auf unterschiedlichstem Terrain;427
8.3;Die List des Franzosen;428
8.4;Ein Kampf im Ballon;434
8.5;Vater Jaguar;454
8.6;Dafür braucht man Begabung und sehr viel Übung,...;476
9;Wie es endete;479
9.1;... und noch ein Tipp, falls Sie einmal...;480
9.2;Der letzte Kampf;481
9.3;Old Shatterhands letzte Duelle Die Vorgeschichte;482
9.4;Die Nervenprobe;496

Wie es begann
Was man vorab wissen sollte

Zweikämpfe – in allen Formen
Der Zweikampf
Ein indianisches Duell
Sti-i-poka – Auf Tod oder Leben
Säbel contra Säbel
Nur zweimal ums Leben gekämpft?
Zum Ersten
Zum Zweiten
Und doch noch einmal
Ein ungewollter Zweikampf
Ein Zyklopenkampf
Die Abwehr eines Czakans
Der Nachwuchs tritt an
Ein arabisches Duell
Schon gewusst...

Duelle – klassisch
Das Duell
Adel trifft auf Bürgertum
Mit Pack schlägt man sich nicht
...nicht in Paris
...und erst recht nicht in Wien
Ra$nesse und sanfte Gewalt
Auch Grafen drücken sich gelegentlich vor dem Duell
Der böse Bube
...und noch zwei Tipps

Mehrkämpfe – in vielen Disziplinen
Mehrkämpfe
Ein Mannschaftskampf
Ein Westmann und ein Knabe vs. drei versierte Indianer
Ja, die alten Rittersleut
Die im Dunkeln sieht man nicht
Aus der Trickkiste...

Demonstrationen – jeder Art
Demonstrationen
Nicht heilig und dazu noch ein schlechter Verlierer
Es kommt anders als man denkt
Eine Replik mit dem Queue
Der unglückliche Haushofmeister
Die unübertre&iche Schießkunst
Auch so wird geschossen
Eine perfekte Selbstbefreiung
Das kann man lernen...

Kämpfe – auf dem Wasser, in der Luft und in der Arena
Kämpfe auf unterschiedlichstem Terrain
Die List des Franzosen
Ein Kampf im Ballon
Vater Jaguar
Dafür braucht man Begabung und sehr viel Übung

Wie es endete
Der letzte Kampf
Old Shatterhands letzte Duelle
Die Vorgeschichte
Die Nervenprobe


Demonstrationen (S. 383-384)

Im Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig nden wir unter Synonyme für „Demonstrationen“ z. B. Beweisführung, Be- zeugung, Illustrierung, Kundgebung, Veranschaulichung, Verdeutlichung, Verbildlichung, Vergegenständlichung... Die May’schen Helden und Bösewichter führen ihre Demonstrationen natürlich auch auf, um weitergehende Zusammenstöße, gar kämpferische Handlungen zu vermei- den. Es handelt sich jeweils um Demonstrationen der Stärke, Demonstrationen der Macht, endlich wird die Überle- genheit der Helden aufgezeigt, sei es im technischen oder sportlichen, letztlich auch im moralischen Sinne.

Dabei genießt der Autor ganz o ensichtlich die zirzensische Vor- führung, indem er besonderen Wert auf äußere Formen, Zuschauer und bühnenreife Auftritte legt. Nun sind die zirzensischen Spiele bereits aus dem alten Rom und dem Circus Maximus bekannt, waren ursprüng- lich Reiter- und Wettrennspiele, die dem Zweck dienten, den Zorn der Götter abzuwehren und zugleich ihren Bei- stand zu erehen. Da ist der Weg zur Demonstration un- serer Helden nicht gar so weit. Hier soll wohl der Zorn der Gegner abgewehrt werden. Zugleich aber verweist das Wort auf eine Kulturform, die im Wilhelminischen Reich einen ihrer Ursprünge hat:

Der Zirkus, wie er heute nur noch selten vorkommt, der aber damals in einer Mischung aus Tier-Schau, sportlichen Höchstleistungen und sensationellen Demonstrationen die weite Welt in die deutsche Kleinstadt holte. Aus Amerika kam Bu alo Bills Wild-West-Show, die „Menschen, Tiere, Sensationen“ bot und sicherlich Fritzchen Müller zum er- sten Male „echte Indianer“ zeigte. Dieser Art der Zirkus-Darbietung ähneln die Demons- trationen der Helden Mays, wiewohl sie – wie oft bei unse- rem Autor – allzu leichtfertig mit Wahrheitsbehauptungen umgingen:

Mit den damaligen Wa en wären z. B. Meister- stücke wie das Schießen auf eine Lanze, sodass alle Löcher in exakt gleichem Abstand entstehen, schier unmöglich gewesen. Aber das scherte Old Shatterhand mitnichten, er wollte schließlich den Gegner verunsichern, ihn gar von weitergehenden kriegerischen Handlungen abhalten. Und dies ist ihm – im Roman – immer gelungen. Quod erat demonstrandum.


Karl May (1842-1912) ist mit einer Auflage von 100 Mio. Exemplaren - davon allein 80 Mio. aus dem Karl-May-Verlag (inkl. Lizenzen) - der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache! Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Die fremdsprachige Auflage weltweit wird auf weitere 100 Mio. Bände geschätzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.