E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Mirbach / Meyen Das Elend der Medien
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86962-587-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schlechte Nachrichten für den Journalismus
E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
ISBN: 978-3-86962-587-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie in Pierre Bourdieus Klassiker "Das Elend der Welt" analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien in 40 Gesprächen die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern? Die stilistischen Mittel reichen von Interviews über Monologe und Reportagen bis hin zu Gruppenporträts. Antworten geben Heiko Hilker (MDR-Rundfunkrat), Michael Seidel (Schweriner Volkszeitung), Jens Wernicke (Rubikon), Hans Söllner (Liedermacher) und "ganz normale" Bürger aus Oberbayern, Sachsen oder Südthüringen. Sie alle zeigen: Die Medienkrise ist keine Folge von Desinformation, sondern hat ihren Ursprung in der Organisation des Mediensystems selbst.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
Vom Elend der Demokratie – auch in der Wissenschaft. Ein Vorwort (Michael Meyen)
1. Jenseits von Gut und Böse. Warum das Elend der Medien viele Gesichter hat (Alexis Mirbach)
2. Der Hoffnungsträger. Was der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht, um seinen Auftrag zu erfüllen (Michael Meyen)
3. Am Sterbebett. Die Regionalpresse, mit DDR-Erfahrung von innen gesehen (Michael Meyen)
4. Das Geld, das liebe Geld. Sieben Stimmen vom Rand des journalistischen Feldes (Alexis Mirbach)
5. Das ›andere‹ journalistische Feld. Vom Kampf um Definitionsmacht (Michael Meyen)
6. Journalismus als Nebenprodukt. Linker Aktivismus von Kreuzberg bis Kurdistan (Michael Meyen)
7. Die Mücke im Schlafzimmer. Medienkritik von unten (Michael Meyen)
8. Wenn links plötzlich rechts sein soll. Corona-Gespräche in München und Oberbayern (Alexis Mirbach)
9. Wir sind das Volk. Vier Stimmen aus dem Osten, 30 Jahre danach (Alexis Mirbach)
10. Südthüringer Extreme. Am Rande der Wahrheit in Hildburghausen (Alexis Mirbach)
11. Vom Desinformations- zum Demokratie-Frame. Anstelle einer Zusammenfassung (Michael Meyen)