Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Medienpsychologie
Experimentelle Überprüfung eines interdependenz- und persönlichkeitstheoretischen Modells
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Medienpsychologie
ISBN: 978-3-17-021594-8
Verlag: Kohlhammer
Wie gehen wir damit um, dass wir heute ständig über das Handy erreichbar sind oder unsere Kontaktpartner nicht erreichen? Die Autorin versteht solche Begebenheiten als Interaktionssituationen, an denen Angerufene, Anrufende und potentiell Anwesende Dritte beteiligt sind. Basierend auf situativen und personellen Einflussfaktoren wird die Handhabung mobiler Erreichbarkeit auf der Verhaltensebene und der Ebene der emotionalen Reaktion durch Ergebnisse von Experimentalstudien beleuchtet. Die vielfältigen Umgangsweisen, die hier vorgestellt werden, deuten auf eine komplexe ''mobile Etikette'' hin.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften, insbesondere der (Medien-)Psychologie und der Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie