Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Journalistische Praxis
Redaktionell arbeiten mit Sozialen Netzwerken
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g
Reihe: Journalistische Praxis
ISBN: 978-3-658-48484-2
Verlag: Springer
Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich der Journalismus dadurch verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden, wie man Strategien und journalistische Formate dafür entwickeln kann und wie man konstruktiv und gewinnbringend mit der Community arbeitet. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit den Lesenden, Zuschauenden und Zuhörenden eingeräumt. Denn diese rücken von der rein passiven Rezipient:innen-Rolle in die aktive Rolle als Partner:innen der Journalist:innen. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Social Media, Semantic Web, Web 2.0
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Was ist Social Media?.- Social Media verstehen.- Plattformen und Dienste.- Stratgien und Konzepte.- Inhalte für Social Media.- Workflows in der Redaktion.- Die Community managen.- Krisen meistern.- Tools für die tägliche Arbeit.- Recherche und Faktencheck.- Kuratieren - alle sind Blattmacher.- Crowdsourcing mit der Community.- Rechtliche Fallstricke.- Berufsbilder - Social Media als Job.




