E-Book, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Pundt Medien und Diskurs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0994-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Skandalisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens
E-Book, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0994-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Pundt (Dr. phil.) lehrt Medienwissenschaft an der Universität Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;9
3;TEIL 1. DISKURS UND DISKURSANALYSE;17
3.1;Vorbemerkung;19
3.2;Michel Foucault;23
3.2.1;Archäologie;24
3.2.1.1;Theorie des Diskurses;29
3.2.1.2;Aussage;31
3.2.1.3;Diskursive Formation;34
3.2.1.4;Diskurs;37
3.2.1.5;Historisches Apriori und Archiv;38
3.2.2;Genealogische Modellierungen;39
3.2.2.1;Genealogie als Kritik;42
3.2.2.2;Macht und Praktiken;43
3.2.2.3;Dispositiv;45
3.2.2.4;Diskurs und Genealogie;46
3.2.3;Foucault als Ausgangspunkt;50
3.2.3.1;‚Starker‘ Diskursbegriff;50
3.2.3.2;Diskurse als Kommunikationsprozesse;51
3.3;Norman Fairclough;55
3.3.1;Text – Diskurs – Gesellschaft;55
3.3.2;Vom Text zum Diskurs: Intertextualität;57
3.3.2.1;Prinzip des Dialogischen;58
3.3.2.2;Muster massenmedialer Kommunikation;59
3.3.3;Vom Diskurs zur Gesellschaft: Macht;63
3.3.3.1;Ideologie;64
3.3.3.2;Hegemonie;67
3.3.4;Vertikales Diskursmodell;69
3.3.4.1;Diskursordnung;69
3.3.4.2;Analysepraxis;73
3.4;Siegfried Jäger;79
3.4.1;Kritische Diskursanalyse;79
3.4.1.1;Thematische Formation;80
3.4.1.2;Interdiskursive Ordnung;82
3.4.2;Flussmodell;85
3.4.3;Ereigniszentrierte Analyse;88
3.4.3.1;Analysestrategie;88
3.4.3.2;Analysepraxis;91
3.5;Martin Wengeler;97
3.5.1;Von der Sprach- zur Diskursgeschichte;99
3.5.1.1;Diskurssemantik;99
3.5.1.2;Topoi als Zugriffsobjekte auf Diskurse;103
3.5.2;Toposanalyse;104
3.5.2.1;Toposanalyse als Argumentationsanalyse;104
3.5.2.2;Argumentative und nicht-argumentative Topoi;107
3.5.2.3;Allgemeine und besondere Topoi;109
3.5.3;Historiografie von Argumentationsmustern;111
3.5.3.1;Analysestrategie;112
3.5.3.2;Analysepraxis;114
3.6;Zur Analytik medialer Diskurse;119
3.6.1;Mediale Konstitution;121
3.6.2;Topoi als Grundelemente;124
4;TEIL 2. MEDIEN UND KOMMUNIKATION;129
4.1;Vorbemerkung;131
4.2;Institutionalisierte Kommunikation;135
4.2.1;Massenmedien;135
4.2.1.1;Direkte und vermittelte Kommunikation;135
4.2.1.2;Massenkommunikation;137
4.2.2;Printmedien;139
4.2.2.1;Das Informativ;139
4.2.2.2;Informationsstruktur;141
4.2.3;Schrift als Medium;145
4.3;Prozessualisierte Kommunikation;151
4.3.1;Intermedialität;151
4.3.2;Transkribieren;154
4.3.2.1;Kommunikation als mediales Verfahren;154
4.3.2.2;Selektieren;157
4.3.2.3;Adressieren;159
4.3.3;Normalisieren;162
4.3.3.1;‚Normalismus‘ und Massenmedien;162
4.3.3.2;Performatives Normalisieren;166
4.3.3.3;Evidentes Normalisieren;167
4.4;Sozialisierte Kommunikation;171
4.4.1;Öffentlichkeit;172
4.4.1.1;Kommunikationsraum;172
4.4.1.2;Funktionszusammenhang;178
4.4.2;Öffentlicher Diskurs;181
4.4.2.1;Sprechen;182
4.4.2.2;Thematisieren;183
4.4.2.3;Meinen;195
4.5;Spezifizierte Kommunikation;201
4.5.1;Fernsehkritik;201
4.5.1.1;Kritik;202
4.5.1.2;Fernsehkritik in Printmedien;206
4.5.2;Skandal;211
4.5.2.1;Charakteristika des Skandals;211
4.5.2.2;Klatsch, Skandal, Moral Panic;217
5;TEIL 3. EIN MEDIENDISKURS: ZUR SKANDALISIERUNG VON PRIVATHEIT IN DER GESCHICHTE DES FERNSEHENS;223
5.1;Vorbemerkung;225
5.2;Privatheit im Fernsehen;229
5.2.1;Privatheit;230
5.2.1.1;‚Great dichotomy‘;230
5.2.1.2;Privatheit und Soziokultur;232
5.2.2;Medialisierte Privatheit;234
5.2.2.1;Die Inszenierung des Privaten vs. das Private in der Inszenierung;235
5.2.2.2;Privatheit und Fernsehen;237
5.3;Methodisches Vorgehen;239
5.3.1;Korpusbildung;239
5.3.1.1;Recherche;240
5.3.1.2;Zusammenstellung;241
5.3.2;Auswertung;244
5.3.2.1;Erschließung;245
5.3.2.2;Transkonstruktion;247
5.4;Analyse;249
5.4.1;1960/1961: DIE SENDUNG DER LYSISTRATA;250
5.4.1.1;Ereignisbezug;250
5.4.1.2;Grenzsetzungen;251
5.4.1.3;Diskursivierung der Kritik – der zurückgewiesene Skandal;252
5.4.1.4;Wert des Privaten – paternalistischer Moralbegriff;254
5.4.1.5;Fernsehen und Öffentlichkeit – das überschaubare Medium;256
5.4.2;1970–1982: Von MILLIONENSPIEL zu ARENA: DIE NEUEN NACKTEN;258
5.4.2.1;Ereignisbezüge;258
5.4.2.2;Grenzsetzungen;262
5.4.2.3;Diskursivierung der Kritik – Zuschauer als Skandalmesser;268
5.4.2.4;Wert des Privaten – gesellschaftliche Konfliktlinie;273
5.4.2.5;Fernsehen und Öffentlichkeit – Kritik des Fernsehens als Kritik des Zuschauens;276
5.4.3;1986–1995: Von DONNERLIPPCHEN zu DAS WAHRE LEBEN;280
5.4.3.1;Ereignisbezüge;280
5.4.3.2;Grenzsetzungen;285
5.4.3.3;Diskursivierung der Kritik – zwischen Skandal und Moral Panic;293
5.4.3.4;Wert des Privaten – schleichende Adaption durch das Medium;301
5.4.3.5;Fernsehen und Öffentlichkeit – Verschwinden der Realität im Medium;307
5.4.4;1996–2000: Von HANS MEISER zu BIG BROTHER;314
5.4.4.1;Ereignisbezüge;314
5.4.4.2;Grenzsetzungen;315
5.4.4.3;Diskursivierung der Kritik – Inszenierung von Konflikten;319
5.4.4.4;Wert des Privaten – Adaption durch Medium und Kritik;327
5.4.4.5;Fernsehen und Öffentlichkeit – Verschwinden des Mediums in der Realität;333
5.5;Privatheit im Diskurs der Fernsehkritik;341
5.6;Resümee: Medien und Diskurs;353
6;ANHANG;367
6.1;Siglen;369
6.2;Abbildungen und Tabellen;371
6.3;Literatur;373
6.4;Sendungen und Artikel;395
6.5;Wortstämme;405