E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Reer / Sachs-Hombach / Schahadat Krieg und Konflikt in den Medien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86962-132-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-86962-132-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Felix Reer ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Klaus Sachs-Hombach, geb. 1957, ist seit 2011 Professor für Medienwissenschaft (Medieninnovation/Medienwandel) am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Schamma Schahadat, geb. 1961, ist seit 2004 ist sie Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen (mit den Schwerpunkten Russistik und Polonistik).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
Weitere Infos & Material
Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach, Schamma Schahadat
Vorwort der Herausgeber
Ulrich Hägele
How I Won - How I Lost the War. Bildkonstruktionen zum Kriegsende: Ikonisierung und kollektives Gedächtnis
Bernd Stiegler
Fotografie und Bürgerkrieg
Sebastian Gerth
Den Krieg im Fokus.Eine Interviewstudie zu emotionalisierenden Bildelementen am Beispiel ausgewählter Kriegsfotografien von James Nachtwey
Romy Fröhlich
Frauen, Medien und Krieg: Die Darstellung von Frauen in der Kriegsberichterstattung überregionaler Tageszeitungen in Deutschland von 1989 bis 2000
Daniel Hornuff
Trauerdilemma. Zur Berichterstattung über die Anschläge in Norwegen 2011
Thomas Elsaesser
Paradoxa und Parapraxen. Über (die Grenzen) filmische(r) Darstellung in Postkonfliktsituationen
Hans J. Wulff
Schocken, nicht schrecken! Schockbilder und Strategien ihrer Verwendung im Film
Anne Ulrich
›Feldherrnherrlichkeit‹ am Kartentisch. Zur Modellierung kriegsspezifischer Glaubwürdigkeit im Fernsehnachrichten-Studio
Thomas Knieper, Ibrahim Saleh
Die audiovisuelle Medienberichterstattung über das Massaker von Marikana: Bestimmt die Weltanschauung die Sicht auf die Dinge?
Stephan Weichert
Zwischen Fetischismus und Faszination: Bestandsaufnahme der Auslands- und Krisenberichterstattung deutscher Medien unter digitalen Vorzeichen
Johanna Roering
Propaganda aus dem Feldbett: Military Blogs als Teilnehmer an der Kriegsberichterstattung
Georg Valtin, Peter Ohler
Kriegsinszenierung in modernen Computerspielen am Beispiel der Call of Duty: Modern Warfare-Reihe
Felix Reer, Nicole C. Krämer
Die Nutzung und Wirkung von Kriegscomputerspielen am Beispiel von First-Person-Shootern




