E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Reichert Amateure im Netz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0861-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0
E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0861-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ramón Reichert (Dr. phil. habil.), 2009-2013 Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, ist seit 2014 Leiter der postgradualen Masterstudiengänge »Data Studies« und »Cross Media« an der Donau-Uni Krems. Er ist Initiator des 2013 gegründeten internationalen Forschernetzwerks »Social Media Studies« und lehrt und forscht mit besonderer Schwerpunktsetzung des Medienwandels und der gesellschaftlichen Veränderungen in den Wissensfeldern »Digitale Medienkultur«, »Digital Humanities« und »Social Media Studies«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Das Zusammenspiel von Selbstmanagement, Wissenstechniken und kulturellen Formationen. Eine Einleitung;7
2.1;1.1 Web 2.0;8
2.2;1.2 Medialer Konvergenzraum und kollektive Wissensallmende;11
2.3;1.3 Ein Prototyp liberaler Regierungstechnologie;13
2.4;1.4 Die soziale Morphologie des Netzes;14
2.5;1.5 Theatralisches Paradigma und digitales Paradigma;15
2.6;1.6 Soziale Tektonik technischer Medienumbrüche;18
2.7;1.7 Selbstmanagement;19
2.8;1.8 Wissenstechniken;22
2.9;1.9 Kulturelle Formationen;23
2.10;1.10 Die Medien als soziale Institution;26
2.11;1.11 Die kulturellen Praktiken der Medienaneignung;27
2.12;1.12 Selbstpraktiken, Wissensapparate, Kulturtechniken;33
3;2. Selbstmanagement;37
3.1;2.1 Erzählökonomie im Web 2.0;47
3.2;2.2 Biografi earbeit auf Aufmerksamkeitsmärkten;60
3.3;2.3 Prosumer Cultures;66
3.4;2.4 Normalisierung der Lebensstile;70
4;3. Wissenstechniken;87
4.1;3.1 Die Wissensmedien der Social Software;92
4.2;3.2 E-Formulare als Regulative biografi scher Wissenserfassung;95
4.3;3.3 Profi ling und Behavioral Targeting;101
4.4;3.4 Populäre Evaluation;105
4.5;3.5 Das Portfolio und die Ausweitung der Bewerbungskultur;112
4.6;3.6 Feedbacksysteme im Dating Management;124
4.7;3.7 Testen und Trainieren;130
4.8;3.8 Matching und Assessment;137
4.9;3.9 Postdisziplinäre Wissenstechniken;150
4.10;3.10 Mapping und Remapping;154
5;4. Kulturelle Formationen;169
5.1;4.1 Gaming Government;171
5.2;4.2 Civilization zwischen Technology Tree und Master Narrative;174
5.3;4.3 Kontrollskripte im Controltainment;178
5.4;4.4 Gouvernementalität und Hypermediatisierung;184
5.5;4.5 Machinima;190
5.6;4.6 Slash Fiction;194
5.7;4.7 »The Sims: Grandmothers are cooler than trolls«;204
5.8;4.8 Wikipedia als Protagonist des Netzwerkkapitalismus;209
5.9;4.9 Amateure als kulturelle Ressource;215
6;Literatur;221
7;Gameografie;241




