Renz | Kartierte Kolonialgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 341 Seiten

Renz Kartierte Kolonialgeschichte

Der Kolonialismus in raumbezogenen Medien historischen Lernens – ein Vergleich aktueller europäischer Geschichtsatlanten

E-Book, Deutsch, 341 Seiten

ISBN: 978-3-647-30047-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Koloniale Raum- und Geschichtsbilder werden in aktuellen europäischen Geschichtskarten standortgebunden und unter anderem abhängig von der jeweiligen nationalen „kolonialen Vergangenheit“ transportiert, transformiert und konserviert. Mathias Renz analysiert in diesem Buch 364 Geschichtsatlanten bzw. ca. 3.500 Geschichtskarten, publiziert seit 1990 in 37 europäischen Ländern. Er greift dabei sowohl die Hinwendung zum Verhältnis von Raum und Geschichte ('Spatial turn') als auch die zunehmende Bedeutung von Visualisierungen als eigene Form der Wissensrepräsentation ('Visual/iconic turn') auf.Neben kartenmethodischen Aspekten zur Analyse von Geschichtskarten, wie Kartenzeichen, Farbgestaltung oder Projektionsformen werden auch Fragen der Multimodalität thematisiert und der Geschichtsatlas als europäisches Bildungsmedium fokussiert. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Klassifikation von Geschichtsatlanten nach Zielgruppen und raumdimensionalen Aspekten. Im Anschluss an eine Systematisierung konventionalisierter und nichtkonventionalisierter Themen wird die kartographische Repräsentation des Kolonialismus untersucht. Dabei stehen beispielsweise die Darstellung des 'leeren Raumes', die Rolle von Farben sowie die Darstellung von Grenz- und Raumveränderungen im Vordergrund. Aber auch Fragen personalisierter Geschichte am Beispiel von Entdeckungsreisen werden intensiv beleuchtet. Globalgeschichtliche Fragestellungen werden vor allem im Rahmen der Auseinandersetzung mit Projektionsformen und der kartographischen Darstellung von Migrationsprozessen thematisiert.
Renz Kartierte Kolonialgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Danksagung;10
7;1. Einleitung;12
7.1;1.1. Zum Stand der Forschung;14
7.2;1.2. Thema und Fragestellung;16
7.3;1.3. Methodisches Vorgehen;19
8;2. Die Geschichte des Kolonialismus im Zeichen des »Spatial turn« – historiographische Perspektiven und geschichtsdidaktische Relevanz;22
8.1;2.1. Die Kategorie Raum – zwischen Repräsentation und Imagination;22
8.1.1;2.1.1. Der Verflochtene Raum – spatial turn und Globalgeschichte;25
8.1.2;2.1.2. Mental maps als Ausdruck von Raumimagination;28
8.2;2.2. Kolonialgeschichte zwischen Eurozentrismus und Globalgeschichte;31
8.3;2.3. Nationenzentrierte Erinnerung(en) an die koloniale Vergangenheit;41
8.4;2.4. Kolonialgeschichte als Teil globalgeschichtlicher Perspektiven im Geschichtsunterricht;50
9;3. Methodische Ansätze zur Analyse von Geschichtskarten als mehrschichtige Medien zur Visualisierung von Geschichte;62
9.1;3.1. Die Geschichtskarte als Medium der Raumvisualisierung und Raumkonstruktion;63
9.2;3.2. Zeigen, Verschweigen und Auswählen – Auswahlprozesse geschichtskartographischer Darstellung im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Komplexität;66
9.3;3.3. Die Grammatik der Geschichtskarte;68
9.3.1;3.3.1. Kartenzeichen;69
9.3.2;3.3.2. Maßstab;72
9.3.3;3.3.3. Kartenprojektion ;73
9.3.4;3.3.4. Farbe;75
9.4;3.4. Geschichtskarte und Multimodalität;79
9.4.1;3.4.1. Die semiotische Binnenstruktur der Geschichtskarte;82
9.4.2;3.4.2. Die Geschichtskarte in einer multimodalen Umgebung;83
9.4.3;3.4.3. Erinnerungskultur und Visualisierung – Die Wirkung der Bilder;87
10;4. Geschichtsatlanten im europäischen Vergleich;96
10.1;4.1. Die Entwicklung der Geschichtsatlanten in Europa bis 1990;97
10.2;4.2. Einflussfaktoren der Geschichtsatlantenproduktion in Europa;103
10.3;4.3. Die aktuelle Geschichtsatlantenlandschaft in Europa;114
10.3.1;4.3.1. Methodische Vorbemerkungen;114
10.3.2;4.3.2. Klassifikation von Geschichtsatlanten nach Zielgruppen;116
10.3.3;4.3.3. Raumdimensionale Klassifikation von Geschichtsatlanten;122
10.4;4.4. Europäische Geschichtsatlanten und Multimodalität;126
10.4.1;4.4.1. Kartensequenzen als Gliederungsprinzipien;129
10.4.2;4.4.2. Geschichtskarten und die Vielfalt bildhafter Elemente;131
10.4.3;4.4.3. Geschichtskarten und Texte – Komplementarität und Inkongruenz;133
10.4.4;4.4.4. Statistiken, Zeitleisten und paratextuelle Elemente – Orientierung und Ordnung;135
10.5;4.5. Entdecken, Erobern, Aufteilen – Typen der Darstellung des Kolonialismus in europäischen Geschichtsatlanten;137
10.5.1;4.5.1. Geschichtskarten als Teil eines europäischen Geschichtskartenkanons zum Kolonialismus;138
10.5.2;4.5.2. Themen jenseits konventionalisierter Darstellungsmuster? ;143
11;5. Die Darstellung des Kolonialismus in europäischen Geschichtsatlanten zwischen persistenten Mythen und globalhistorischer Orientierung;148
11.1;5.1. Die Fiktion des leeren Raumes – Grenzen und Räume als Konsequenz sozialer und kultureller Konstrukte;148
11.1.1;5.1.1. Afrikanische Staaten und Reiche in europäischen Geschichtskarten;149
11.1.2;5.1.2. Die Rolle von Farben bei der Kartierung kolonialer Herrschaft;160
11.1.3;5.1.3. Der Wilde Westen an der Atlantikküste – die Veränderung des nord-amerikanischen Grenzlands zwischen 1607 und 1890;171
11.2;5.2. Die Visualisierung von Heldentum – Entdecker und Eroberer;187
11.3;5.3. Der Kolonialismus als global history in europäischen Geschichtsatlanten;210
11.3.1;5.3.1. »The multiple truths of the mappable world« – Projektionsformen als Optionen zur Überwindung eines europazentrierten Blickes auf die Welt?;212
11.3.2;5.3.2. Globalgeschichtliche Perspektiven in europäischen Geschichtsatlanten am Beispiel von Migrationsgeschichte(n);221
12;6. Zwischen Kolonialromantik und globalhistorischer Perspektive – Europäische Geschichtskarten zur Darstellung des Kolonialismus;246
12.1;6.1. Die Vielfalt europäischer Geschichtsatlanten;247
12.2;6.2. Konventionalisierte Themen in europäischen Geschichtsatlanten;249
12.3;6.3. Thematische und kartenmethodische Schnittflächen;250
12.4;6.4. Postkoloniale Weiterungen und globalgeschichtliche Aspekte;252
12.5;6.5. Ausblick und zukünftige Herausforderungen;258
13;7. Quellen und Literatur;262
13.1;7.1. Europäische Geschichtsatlanten;262
13.2;7.2. Literatur;267
13.3;7.3. Digitale Ressourcen;290
14;Anhang ;294
14.1;Abbildungen;296
14.2;Anlagen ;322
15;Back Cover
;343


Renz, Mathias
Dr. Mathias Renz ist Studienrat am Bördegymnasium Wanzleben.

Dr. Mathias Renz ist Studienrat am Bördegymnasium Wanzleben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.