E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
Ringelstetter / Walter Löhne und Gehälter in Deutschland
2007
ISBN: 978-3-8350-9631-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ihre Entwicklung in Wirtschaft und Staat von 1960-2000
E-Book, Deutsch, 136 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Unternehmensentwicklung
ISBN: 978-3-8350-9631-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrike Walter untersucht im Zeitraum von 1960 - 2000 die Entwicklung des langfristigen professionellen Lohndifferentials unterschiedlich definierter Einkommenspopulationen aus unselbständiger Arbeit in den Segmenten Wirtschaft und Staat.
Dr. Ulrike Walter promovierte bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie ist derzeit als freie Wirtschaftsjournalistin tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Schriften zur Unternehmensentwicklung;3
2;Geleitwort;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Abbildungsverzeichnis;12
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;I Einleitung;16
7.1;I.1 Die globale Kluft der Einkommensungleichheit wird schmaler;16
7.2;I.2 Ein gegenläufiger Befund: die Industrieländer;18
8;II Thema und Aufgabenstellung der Arbeit;22
9;III Aufbau der Arbeit;23
10;IV Stand der Forschung zu empirischen Ergebnissen der langfristigen Lohn- und Gehaltsentwicklung und - verteilung;24
10.1;IV.1 Relevante Begriffsbestimmungen;24
10.2;IV.2 Empirische Datenlage westliche Industriestaaten;25
10.3;IV.3 Die spezifische Entwicklung in Deutschland;30
11;V Der eigene Ansatz;37
11.1;V.1 Modifizierung und methodologische Änderungen;37
11.2;V.2 Die Lohnentwicklung 1960–2000 in Deutschland in Wirtschaft und Staat – der empirische Teil der Untersuchung;39
12;VI. Hinführung und Ausbreitung der relevanten Lohntheorien und politischen Philosophien;62
12.1;VI.1 Klassische und moderne Lohntheorien und ihre Anwendung auf Wirtschaft und Staat;62
12.2;VI.2 Die Relevanz von politischen Philosophien für das Wirken von Maximierungs- und Sozialisierungskräften;78
13;VII Explikativer Teil;88
13.1;VII.1 Zusammenfassender Überblick herkömmlicher Erklärungsmuster zu Lohnstauchungen/ Spreizungen im Segment Wirtschaft international und national;88
13.2;VII.2 Die Erklärungsmodelle für Deutschland im Kontext der Lohnbildungstheorien unter besonderer Berücksichtigung des machttheoretischen Verhandlungsarenenansatzes;93
14;VIII Resummee;126
15;IX Anhang;130
16;Literatur;137
Thema und Aufgabenstellung der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- Stand der Forschung zu empirischen Ergebnissen der langfristigen Lohn- und Gehaltsentwicklung und -verteilung.- Der eigene Ansatz.- Hinführung und Ausbreitung der relevanten Lohntheorien und politischen Philosophien.- Explikativer Teil.- Resummee.