Schmidt | Auf dem Weg zum "perfekten" Menschen? - Ethische Fragen zum Neuro-Enhancement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 28 Seiten

Schmidt Auf dem Weg zum "perfekten" Menschen? - Ethische Fragen zum Neuro-Enhancement

E-Book, Deutsch, 28 Seiten

ISBN: 978-3-656-30067-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit möchte ich zunächst einige der derzeit genutzten Enhancer vorstellen. Dazu
ist es nötig eine Einteilung vorzunehmen, denn Enhancement ist durch unterschiedliche
Methoden gekennzeichnet. Das Neuro-Enhancement soll in dieser Arbeit die Hauptrolle
spielen, einige seiner Möglichkeiten, sollen angeführt und hinsichtlich ihres ethischen
Potenzials geprüft werden. Das biomedizinisch-technischen Enhancement soll hingegen
nur eine informative Nebenrolle spielen, obgleich diese nicht unwichtig ist. Die ethischen
Fragen die durch diese Arten der „Verbesserung“ aufgeworfen werden haben größtenteils die
gleiche Basis wie die Fragen zum Neuro-Enhancement. Aus diesem Grund sollen im dritten
Abschnitt verschiedene Verbesserungsmethoden vorgestellt werden. Zu ihnen zählen sowohl
das Sportdoping und die Schönheitschirurgie, als auch Enhancement am ungeborenen Leben.
Doch zuvor möchte ich im zweiten Teil auf die eingangs gestellte Frage nach dem WARUM
eingehen.
Im vierten Teil soll es, wie schon erwähnt, um die neurologischen Bereiche des Enhancement
gehen, wobei sich die Arbeit ausschließlich mit den pharmakologischen Möglichkeiten
auseinandersetzen wird, nicht mit der Implantattechnologie. Und eine weitere Einschränkung werde ich zu Gunsten der Übersichtlichkeit vornehmen, ich werde mich auf das
Antidepressivum Prozac2 (Fluctin) sowie auf das Medikament Ritalin konzentrieren und
anhand ihres Einsatzes als Enhancer die aufkommenden ethischen Fragen zusammentragen.
Dabei soll der Schwerpunkt auf Fragen der Persönlichkeitsveränderungen und den damit
verbundenen Problemen der Personalen Identität liegen. Außerdem sollen die moralischen
Folgen für die Gesellschaft herausgearbeitet werden.
Der letzte Abschnitt fällt einwenig aus der Rolle. Hier wird noch eine andere Möglichkeit der
Selbstverbesserung vorgestellt und auf der ethischen Ebene mit dem Neuro-Enhancement
verglichen, die Selbstformung. Dieses zusätzliche Kapitel soll eine mögliche Alternative zur
pharmakologischen Verbesserung zeigen und beschert uns vielleicht einen anderen
Blickwinkel auf die ethischen Diskussionen.
Schmidt Auf dem Weg zum "perfekten" Menschen? - Ethische Fragen zum Neuro-Enhancement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.