Buch, Deutsch, 500 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Rechtliche Grenzen der künstlerbezogenen Nebenrechteverwertung im Erlös-, Vermittlungs-, Options- und Leistungsmodell
Buch, Deutsch, 500 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-16-164238-8
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2024 in der Kategorie Urheber- und Medienrecht ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil – Die Musikwirtschaft im Umbruch
Kapitel 1 – Diversifizierung von Geschäftsmodellen der Musikwirtschaft
Zweiter Teil – Rechtliche Erfassung und Einordnung von Künstlervertragsmodellen mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 2 – Rechtstatsächliche Erfassung der Künstlervertragsmodelle mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 3 – Rechtliches Leistungsspektrum der künstlerbezogenen Nebenrechteverwertung
Kapitel 4 – Einordnung der Künstlervertragsmodelle in die Kreativbranche
Kapitel 5 – Rechtliche Qualifikation der Künstlervertragsmodelle
Dritter Teil – Rechtliche Grenzen von Künstlervertragsmodellen mit künstlerbezogener Nebenrechteverwertung
Kapitel 6 – Rechtliche Grenzen aus dem Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Kapitel 7 – System der Sittenwidrigkeit im Künstlervertragsrecht
Kapitel 8 – Inhaltskontrolle anhand des Rechtsprinzips von Treu und Glauben
Kapitel 9 – Rechtliche Grenzen im Urhebervertragsrecht