Timmerije | Jedes Ding an seinem Platz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 33, 192 Seiten

Reihe: edition fünf

Timmerije Jedes Ding an seinem Platz

Erzählungen

E-Book, Deutsch, Band 33, 192 Seiten

Reihe: edition fünf

ISBN: 978-3-942374-96-5
Verlag: edition fünf
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Wenn Anneloes Timmerije erzählt, wirkt die Welt zunächst ganz normal. Aber der Alltag, den sie uns zeigt, hat Risse. Die Leerstellen sind es, durch die das Menschliche scheint: Schweigen, Unterlassenes, fehlender Mut. Man wünscht den Figuren förmlich ein Beben, das ihre Lebendigkeit wachrüttelt. Wenn sie doch nur auf die Zeichen reagieren würden, könnten sie dann zu etwas Neuem aufbrechen, das mehr dem entspricht, was das Leben vom Menschen will? So laut wird diese Frage nie gestellt, aber sie schwingt stets mit, wenn man von dem alten Mann liest, der erst nach 50 Jahren erzählt, dass er große Schuld auf sich geladen hat; wenn zwei, die sich eigentlich mögen, nie über ihren Schatten springen; wenn bei einer Wanderung am Andreasspalt tatsächlich die Erde bebt, als hätte die Wahrheit seismische Kraft. Neun Erzählungen, zusammengestellt aus zwei Bänden, über die Verheißung, doch einmal die Dinge zu verrücken, und dem, was dann käme, ins Auge zu sehen.

Anneloes Timmerije wurde 1955 in Amsterdam geboren, ist Journalistin und Autorin, mit einem besonderen Gespür für verborgene Wahrheiten. In vielen ihrer Texte klingen Erfahrungen an, die von ihrer bikulturellen niederländisch-indischen Familiengeschichte herrühren. Ihr literarisches Debüt, der Erzählband Zwartzuur, erhielt 2006 den Vrouw & Kultuur Debuutprijs und wurde zudem für den Anton Wachterprijs und den Debutanten Prijs nominiert. Die gleichnamige Geschichte erschien bei edition fünf unter dem Titel 'Ente schwarzsauer' in der Anthologie Wär mein Klavier doch ein Pferd. 2010 folgte der Roman De grote Joseph sowie 2013 ein weiterer Band mit Erzählungen, Slaapwandelen bij daglicht. Zusammen mit Charles den Tex schrieb sie Het vergeten verhaal van een onwankelbare liefde in oorlogstijd (2014).
Timmerije Jedes Ding an seinem Platz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die letzte Buchhandlung
Jedes Ding an seinem Platz
Lügen ist erlaubt
Raben
Nach Hause
Der Andreaspfad
Kontaktaufnahme
Tanzen
Augentrost
Interview – Anneloes Timmerije im Gespräch mit Carien Touwen
Zur Übersetzerin


Die letzte Buchhandlung
Wenn es so weitergeht, braucht Jan Berend bald mehr Platz. Was bemerkenswert ist, denn er ist Inhaber und alleiniger Mitarbeiter von »Jan Berend«, der letzten Buchhandlung der Niederlande. Jahre nach dem Konkurs der Verlage in Amsterdam und der einzig verbliebenen Druckerei im Osten des Landes kann man bei Herrn Berend – denn so wird er genannt – immer noch Bücher kaufen. Neue wohlgemerkt, ungelesene, sorgfältig und liebevoll herausgegebene Bücher. Im Selbstverlag erschienene Titel kommen ihm nicht ins Haus, das Wort »E-Book« gilt in seinem Geschäft als Schimpfwort. Jan Berend ist vor dreiundsechzig Jahren unter einem anderen Namen in der Wohnung über dem Geschäft zur Welt gekommen. Damals nannte man seinen Vater solange man sich erinnern konnte Jan Berend, nach dem goldenen Schriftzug auf dem Schaufenster, und seine Mutter war selbstverständlich als Frau Berend bekannt. Er wurde bald der kleine Jan, der geborene Buchhändler, und er war sicher, dass er, wie seine Eltern, als solcher sterben würde. Wenn es so weit wäre, wenn er nicht mehr in Büchern denken und atmen könnte, dann würde ein Anwalt seine Wünsche buchstabengetreu umsetzen. Das hat Herr Berend so geregelt, weil er diese Dinge aus praktischer Sicht wichtig, aber nicht interessant genug findet, um sich eingehend mit ihnen zu befassen. Außerdem hat er niemanden, dem er so etwas anvertrauen könnte, zurzeit jedenfalls nicht. Der Grund, weshalb ihn die absurde Idee einer Ladenvergrößerung beschäftigt, ist, dass die Kunden bis vor seine Tür Schlange stehen. Manchmal geht es so hoch her, dass er sich insgeheim fragt, wie lange er sich dem Wachstum noch widersetzen kann. Samstags schließt er derzeit zu, sobald die maximale Raumauslastung erreicht ist. Den nächsten Kunden lässt er erst herein, wenn ein anderer geht. Sogar zur Blütezeit des Buches, als die Tische sich unter stapelweise Bestsellern bogen, war bei ihm der Andrang nicht so groß wie heute. »Alle wollen haben, was es nicht gibt«, sagte sein Vater schon vor vierzig Jahren, und er hatte Recht. Herr Berend verkauft Bücher, als wären es seltene Weinrömer aus dem siebzehnten Jahrhundert, und fast für denselben Gegenwert, denn die Buchpreisbindung ist wegen mangelnden Nachschubs aufgehoben worden. Solange keine neuen Bücher auf den Markt kommen – und wer würde es heutzutage noch wagen? –, sinkt der Preis nicht. Um zu verhindern, dass seine Kunden beim Kauf der Ware erdrückt werden, tritt Herr Berend im Fall eines Falles als Auktionator auf. Das findet er lächerlich, doch er sieht sich dazu gezwungen, denn er musste schon dreimal Hilfe herbeirufen, damit die Lage nicht vollends eskalierte und um Verletzte (eine gebrochene Nase, ein ausgeschlagener Zahn und ein Tritt in die Hoden) zu versorgen. Die fraglichen Bücher – Bougainville von F. Springer, Die Zelle von Charles den Tex und das garantiert allerallerletzte Exemplar auf Erden von Kluuns Mitten ins Gesicht – hat er vor lauter Wut nicht verkauft, sondern in den Tresor gelegt und verkündet, das neue Verkaufsdatum werde rechtzeitig bekanntgegeben. An den wenigen ruhigen Tagen wischt er Staub. Man trifft ihn dann mit dem Staubtuch und einer weichen Bürste auf der Leiter vor einem Bücherregal an. Von oben herab fragt er, ob er helfen könne. Die Kunden, die ihn gut kennen, wissen, dass er sich nur ungern bei dieser Tätigkeit stören lässt, und begnügen sich damit, sich umzusehen und Dinge zu notieren. Ein Buch in die Hand zu nehmen und darin zu blättern ist längst nicht mehr drin. Sogar als noch eine Handvoll Verleger allen Hindernissen zum Trotz weiterhin Bücher herausbrachten und es mehr oder weniger stetigen Nachschub gab, hatte Jan Berend zusammen mit einigen tapferen Kollegen neue Verhaltensregeln für Kunden aufgestellt: Nur schauen, nicht berühren. Einsicht nur auf Anfrage und im Beisein des Buchhändlers. Ankaufsrecht: ein Buch je Kunde und Woche. Diese Regeln gelten weniger streng bei einer neuen Kundin, die den Laden höchstens alle vierzehn Tage betritt, aber dennoch bei Herrn Berend in hohem Ansehen steht. Für sie steigt er ohne Zögern von der Leiter, mit ihr bespricht er den Untergang der Buchbranche, und an ihrer umfassenden Kenntnis der Literatur schärft er gern seinen Geist. Sollte er mit dem Rücken an der Wand stehen, sollte er nicht umhinkommen, doch zu vergrößern, wüsste er, wen er zu seiner Unterstützung einstellen würde. Aber er vergrößert nicht, lieber lässt er sich von der Straßenbahn überfahren. Die große Frage ist natürlich, wo Herr Berend seine Bücher hernimmt. Seit ewigen Zeiten machen die wildesten Gerüchte die Runde, aber keines kommt der Wahrheit auch nur nahe. Sogar die Autoren, die am Autorentag im Wechsel grüppchenweise zu Herrn Berend in den Laden dürfen, haben keine Ahnung, wie er es anstellt, dass man ihre Bücher bei ihm bekommt und wo er sein Lager hat. Der Autorentag findet jeden letzten Montag im Monat statt. Damit die Treffen frisch und fesselnd bleiben, hat Herr Berend ein einfaches, aber wirkungsvolles System entwickelt. Er lädt nur Autoren von der alten Garde ein, also liegt das Durchschnittsalter der Runde weit über fünfzig. Die jungen, großen E-Autoren sind bei ihm nicht willkommen. Das trifft sich gut, denn die wären lieber tot, als sich in der letzten Buchhandlung der Niederlande blicken zu lassen. Herr Berend wählt mal nach Alphabet, mal nach Genre aus. Je nach Lust und Laune bringt er Autoren gediegener wissenschaftlicher Werke mit Schreibern von Groschenromanen zusammen, Belletristen mit Biografen oder Thrillerautoren mit Literaturpreisträgern. Die alljährliche »Brot & Rosen«-Lesung am internationalen Frauentag ist natürlich weiblichen Autoren vorbehalten. Alle Schriftsteller kommen, jedes Mal. Seit Einführung der Autorentage vor gut fünf Jahren hat ihn ein Mal jemand versetzt, aber auch nur, weil er unterwegs einen Herzinfarkt bekommen hatte. Wenige Monate später war er wieder dabei, mit Herzschrittmacher. Worüber sprechen die Autoren an diesen eigens für sie organisierten Tagen? Darüber ist bedauerlicherweise nichts bekannt, weil es geschlossene Veranstaltungen sind und die geladenen Gäste sich nie darüber auslassen. Also machen die wildesten Geschichten die Runde, denn, wie eine Variante von Jan Berend Seniors Weisheit lauten könnte: Alle wollen wissen, was verschwiegen wird. Weil Herr Berend auch nur ein Mensch ist, hilft ihm an Autorentagen immer eine seiner sechs Exfrauen – alles ehemalige Verkäuferinnen. Alle Exfrauen kommen gut miteinander aus und er mit ihnen, sonst würden sie nicht an jedem ersten Montag im Monat, wenn der Laden geschlossen bleibt, zusammen darüber sprechen, wie die Geschäfte laufen. Die wiederkehrenden Diskussionen über eine mögliche Vergrößerung verderben Herrn Berend allerdings schon die Laune. Genauso wie die Tatsache, dass seine dritte Exfrau ihn zur Rede gestellt hat, weil ihr zugetragen wurde, dass er dieser besonderen Kundin ein Buch geschenkt hat. Einfach so geschenkt! Alle anderen Exfrauen wollten natürlich sofort wissen, was es damit auf sich hat. Früher musste man aus gutem Hause sein, um bei Herrn Berend arbeiten zu dürfen. Er verlangte ein abgeschlossenes Niederlandistikstudium oder zumindest einen Abschluss in einer Fremdsprache. Historikerinnen hatten ebenfalls gute Aussichten, auch die Bereitschaft, für einen Hungerlohn viele unbezahlte Überstunden zu machen, war ein großer Pluspunkt. Männer durften sich natürlich ebenfalls bewerben, hatten aber keinerlei Chance. In den stillen Vormittagsstunden, bevor der Laden öffnet, schwelgt Herr Berend gelegentlich in Erinnerungen an seine erste Ex, die Einzige, die ihn loswerden wollte statt umgekehrt. Sie las alles, hatte ein fotografisches Gedächtnis und war die beste Buch- und Lagerhalterin, die er kannte. Die Verkäuferinnen nach ihr blieben durchweg ein Jahr im Laden, bevor aus der beruflichen Verbindung eine Liebes- oder eine rein körperliche Beziehung zum Chef wurde. Auch für diese Beziehungen hatte Herr Berend ein System entwickelt. Wenn es, im Bett und im Laden, frisch und fesselnd blieb, machte er der Verkäuferin einen Heiratsantrag. Ihr brachte es Sicherheit, er sparte die Lohnkosten. Nach ein paar Jahren, wenn der Lack ab war, ließ er sich dann scheiden – anständig, ohne Scherereien, dafür aber mit ein paar Anteilen zum Ausgleich. Wenn ein Kunde nach seiner Frau / Verkäuferin fragte, antwortete Herr Berend, er habe dieses Buch ausgelesen und es eigne sich nicht für eine erneute Lektüre. Nach der Auflösung seiner vierten Ehe wurden im Laden endlos Sprüche geklopft. Man riet ihm, es doch mal mit Spannungsliteratur oder einem Comic zu versuchen. Und so wurden noch viele weitere Variationen dieses Themas an ihn herangetragen. Herr Berend fand es weder besonders geistreich, noch ärgerte er sich darüber, er ließ den gut gemeinten Spott einfach mit einem gequälten Lächeln über sich ergehen. Bloß ein einziger Mann – der ihm einen...


Anneloes Timmerije wurde 1955 in Amsterdam geboren, ist Journalistin und Autorin, mit einem besonderen Gespür für verborgene Wahrheiten. In vielen ihrer Texte klingen Erfahrungen an, die von ihrer bikulturellen niederländisch-indischen Familiengeschichte herrühren. Ihr literarisches Debüt, der Erzählband Zwartzuur, erhielt 2006 den Vrouw & Kultuur Debuutprijs und wurde zudem für den Anton Wachterprijs und den Debutanten Prijs nominiert. Die gleichnamige Geschichte erschien bei edition fünf unter dem Titel "Ente schwarzsauer" in der Anthologie Wär mein Klavier doch ein Pferd. 2010 folgte der Roman De grote Joseph sowie 2013 ein weiterer Band mit Erzählungen, Slaapwandelen bij daglicht. Zusammen mit Charles den Tex schrieb sie Het vergeten verhaal van een onwankelbare liefde in oorlogstijd (2014).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.