Vogt / Krüger | Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung | Buch | 978-3-540-68165-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 453 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

Vogt / Krüger

Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden

Buch, Deutsch, 274 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 453 g

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-68165-6
Verlag: Springer-Verlag GmbH


Die theoretische Grundlage zum biologiedidaktischen Forschungsprojekt

21 Theorien - jeweils von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt - bilden den Ausgangspunkt für die fundierte Erforschung fachdidaktischer Fragen. Dies erlaubt jedem Forschungswilligen, sich in kurzer Zeit einen Überblick auch in weniger bekannten Forschungsgebieten zu verschaffen. Es werden Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen vorgestellt, Theorien zur Erkenntnisgewinnung, zum Bewerten und Theorien zu emotionalen Aspekten des Lernens und Handelns präsentiert.

Ziel ist es, die folgenden Komponenten einer Theorie deutlich zu machen: aufzuzeigen, was getan werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und nahe zu legen, welche Faktoren kontrolliert werden müssen, wenn man eine Untersuchung plant, vorausschauend die Folgen einer bestimmten Handlung abzuschätzen sowie zurückschauend zu ermöglichen, Ergebnisse zu erklären.

Optimal vorbereitet für die Examensarbeitund den Einstieg in die Dissertation
Vogt / Krüger Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.- Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.- Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung.- Theorie des Interesses und des Nicht-Interesses.- Einstellungen im Kontext Biologieunterricht.- Die Theorie des geplanten Verhaltens.- Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns.- Vom Motiv zur Handlung — Ein Handlungsmodell für den Umweltbereich.- Theorien zum Lernen.- Moderater Konstruktivismus.- Die Conceptual Change-Theorie.- Didaktische Rekonstruktion — eine praktische Theorie.- Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens.- Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“.- Theoretische Ansätze zur Metakognition.- Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen.- Multimedia-Lernen und Cognitive Load.- Das Contextual Model of Learning — ein Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museen.- Theorien zur Erkenntnisgewinnung.- Erkenntnisgewinnung als wissenschaftlichesProblemlösen.- Das Scientific Discovery as Dual Search-Modell.- Theorien zum Bewerten.- Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeit.- Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung.- Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur- und Umweltschutzbewusstseins.- Theorien zum Lehren.- Theorien und Methoden der Expertiseforschung in biologiedidaktischen Studien.- Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.