E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Wampfler Generation »Social Media«
2., durchgesehene Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-70278-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-647-70278-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Statt eines Vorworts: Selfies at Funerals;8
5;1. Einleitung;12
5.1;1.1 Medienwandel in der historischen Perspektive;14
5.2;1.2 Digitale Kommunikation und Social Media;19
5.3;1.3 Generation »Social Media«;21
5.4;1.4 Stolpersteine der Medienkritik;29
5.5;1.5 Digitale Kluft;36
5.6;1.6 Die Absicht dieses Buches;38
6;Intermezzo I;40
7;2. Körper und Geist;44
7.1;2.1 Wie Medien auf den Menschen einwirken;46
7.2;2.2 Wohlbefinden und Social Media;48
7.3;2.3 Aufmerksamkeit und Ablenkung;50
7.4;2.4 Das Versprechen der Hirnforschung;52
7.5;2.5 Gedächtnis;55
7.6;2.6 Beeinflussung der Schlafqualität;61
7.7;2.7 Sexualität;62
7.8;2.8 Körperkontakt;66
7.9;2.9 Social-Media-Sucht;67
7.10;2.10 Körperliche Gesundheit;69
7.11;2.11 Essstörungen;71
7.12;2.12 Schulische Leistungsfähigkeit;75
8;Intermezzo II;76
9;3. Beziehungen;79
9.1;3.1 Digitale Nachbarschaft;81
9.2;3.2 Beziehungen Jugendlicher untersuchen;84
9.3;3.3 Wie Jugendliche Social Media zurBeziehungspflege nutzen;86
9.4;3.4 Social Media medialisieren Beziehungen;88
9.5;3.5 Machen Social Media einsam?;90
9.6;3.6 Liebesbeziehungen;94
9.7;3.7 Freundschaft;96
9.8;3.8 Privatsphäre und Datenschutz;104
9.9;3.9 Oberflächlichkeit und Narzissmus;108
9.10;3.10 Parasoziale Interaktion;110
9.11;3.11 Die Angst, etwas zu verpassen – Fear of Missing Out;112
9.12;3.12 Die Konsensillusion;114
9.13;3.13 Geschlechterrollen und Social Media;116
10;Intermezzo III;120
11;4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht;122
11.1;4.1 Veränderte Arbeitsplätze und Lebenswelten;125
11.2;4.2 Social Media als professionelles Hilfsmittel in der Schule;127
11.3;4.3 Kompetenzen und Herausforderungen;130
11.4;4.4 Das Ende der Didaktik;134
11.5;4.5 Bedingungen fu?r kollaboratives und individuelles Lernen;137
12;Intermezzo IV;142
13;5. Was tun?;145
14;6. Materialien;148
14.1;6.1 Smartphone-Etikette fu?r Jugendliche;148
14.2;6.2 Leistungsbeurteilung fu?r Arbeiten mit Social Media;150
14.3;6.3 Aufbau eines Persönlichen Lernnetzwerks;151
14.4;6.4 Sichere Passwörter wählen;151
14.5;6.5 Fake-Profile erkennen auf Social Media;152
14.6;6.6 Fear of Missing Out – Diagnose;154
15;7. Literatur;155
16;Body;8