Zerfaß / Piwinger | Handbuch Unternehmenskommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1332 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch Unternehmenskommunikation

Zerfaß / Piwinger Handbuch Unternehmenskommunikation

Strategie - Management – Wertschöpfung

E-Book, Deutsch, 1332 Seiten, eBook

Reihe: Handbuch Unternehmenskommunikation

ISBN: 978-3-8349-4543-3
Verlag: Gabler Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des deutschsprachigen Standardwerks zur Unternehmenskommunikation zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, die Führung unterstützt, Handlungsspielräume schafft, Beziehungen aufbaut und die Reputation steigert. Die verstärkte Transparenz wirtschaftlichen Handelns im Zeitalter von Social Media und die Herausforderungen internationaler Kommunikation in Echtzeit stellen klassische Konzepte des Kommunikationsmanagements vor Herausforderungen. Strategien, Organisationsformen und Instrumente müssen neu konfiguriert werden. Das Handbuch Unternehmenskommunikation gibt Antworten. Es verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Vorstände und Geschäftsführer sowie Entscheider in Public Relations, Marketing, Interner Kommunikation und Finanzkommunikation erhalten in annähernd 70 Beiträgen einen umfassenden Einblick in Theorie und Praxis der Unternehmenskommunikation.
Zerfaß / Piwinger Handbuch Unternehmenskommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Die Herausgeber;15
4;Die Autoren;16
5;Unternehmenskommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor;31
5.1;1 Bedeutung von Information und Kommunikation;32
5.1.1;1.1 Kernfragen der Unternehmenskommunikation;34
5.1.2;1.2 Herausforderungen für die Unternehmensführung;39
5.2;2 Warum Unternehmen strategisch kommunizieren müssen;40
5.3;3 Wie Unternehmenskommunikation gesteuert wird und Werte schafft;41
5.4;4 Welche Strategien und Konzepte in der Praxis relevant sind;43
5.5;5 Perspektiven der Unternehmenskommunikation;44
5.6;Literatur;46
6;Teil I;49
6.1;Grundlagen derUnternehmenskommunikation;49
6.1.1;Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling;50
6.1.1.1;1 Kommunikation zwischen Inszenierung und Wirtschaftlichkeit;51
6.1.1.2;2 Wertorientierte Unternehmensführung: vom Shareholder- zum Stakeholder-Value;53
6.1.1.3;3 Wertschöpfung durch Kommunikation;57
6.1.1.4;4 Integration und Koordination als zentrale Leistungen der Unternehmenskommunikation;61
6.1.1.4.1;4.1 Dimensionen der gesellschaftlichen Integration;62
6.1.1.4.2;4.2 Integrationsformen und Kommunikation;64
6.1.1.5;5 Theorie der Unternehmenskommunikation;71
6.1.1.5.1;5.1 Interne Unternehmenskommunikation;74
6.1.1.5.2;5.2 Externe Unternehmenskommunikation;78
6.1.1.6;6 Integrierte Kommunikation;84
6.1.1.6.1;6.1 Integration von Kommunikationsmaßnahmen;86
6.1.1.6.2;6.2 Integriertes Kommunikationsmanagement und Kommunikations-Controlling;88
6.1.1.7;7 Zusammenfassung und Perspektiven;99
6.1.1.8;Literatur;102
6.1.2;Stakeholder-Management als kommunikatives Beziehungsmanagement: Netzwerktheoretische Grundlagen der Unternehmenskommunikation;109
6.1.2.1;1 Stakeholder-Management alt und neu;110
6.1.2.1.1;1.1 Stakeholder-Management und das Potenzial netzwerktheoretischer Ansätze;111
6.1.2.1.2;1.2 Vernetzung von und mit Stakeholdern?;115
6.1.2.1.3;1.3 Unternehmenskommunikation als kommunikatives Beziehungsmanagement – die Idee dialogischer Kollaboration;117
6.1.2.2;2 Praktische Überlegungen: Unternehmenskommunikation als Netzwerkkommunikation;119
6.1.2.2.1;2.1 Kommunikationsmanagement als Netzwerkmanagement;119
6.1.2.2.2;2.2 Multiple Anschlussfähigkeit an Themenetzwerke – Potenziale und Grenzen einer netzwerktheoretischen Konzeption von Stakeholder-Management und Unternehmenskommunikation;124
6.1.2.3;3 Schlussbetrachtungen;127
6.1.2.4;Literatur;128
6.1.3;Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte;132
6.1.3.1;1 Kommunikation, Information, Interaktion;133
6.1.3.2;2 Theorien und Modelle interpersonaler Kommunikation;134
6.1.3.2.1;2.1 Einfache Kommunikationsmodelle;134
6.1.3.2.2;2.2 Kommunikation als symbolische Interaktion;136
6.1.3.2.3;2.3 Theorie des kommunikativen Handelns;139
6.1.3.3;3 Massenkommunikation, Medien und Internet;143
6.1.3.3.1;3.1 Grundlagen;143
6.1.3.3.2;3.2 Die Kommunikatorperspektive;149
6.1.3.3.3;3.3 Die Nutzungs- und Rezeptionsperspektive;152
6.1.3.3.4;3.4 Die Wirkungsperspektive;156
6.1.3.4;4 Fazit;162
6.1.3.5;Literatur;162
6.1.4;Meinungsbildung in der Medien-gesellschaft: Akteure und Prozesse öffentlicher Kommunikation im Zeitalter des Social Web;171
6.1.4.1;1 Öffentliche Kommunikation und Öffentlichkeit;172
6.1.4.2;2 Öffentliche Kommunikation als diskursive Kommunikation;172
6.1.4.3;3 Öffentlichkeit als Beobachtungsinstanz;173
6.1.4.4;4 Das Mehrebenenkonzept von Öffentlichkeit;175
6.1.4.5;5 Die Ambivalenz einer massenmedialen Öffentlichkeit für Wirtschaftsunternehmen;178
6.1.4.6;6 Veränderungen der Öffentlichkeit durch Social Web;179
6.1.4.7;7 Konsequenzen für die Kommunikationsarbeit von Unternehmen;182
6.1.4.8;Literatur;186
6.1.5;Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde;189
6.1.5.1;1 Einleitung;190
6.1.5.2;2 Institutionalisierung und Professionalisierung von Kommunikation im Unternehmenskontext;191
6.1.5.2.1;2.1 Kommunikationsmanagement aus berufssoziologischer Perspektive;191
6.1.5.2.2;2.2 Kommunikationsmanagement aus Sicht des Neo-Institutionalismus;194
6.1.5.3;3 Kommunikationsmanagement in Unternehmen: Aufgabenfelder, Verortung und Akteursprofile;196
6.1.5.3.1;3.1 Einbindung und Einfluss;197
6.1.5.3.2;3.2 Rollen von Kommunikationsmanagern;200
6.1.5.3.3;3.3 Chief Communication Officer;201
6.1.5.4;4 Kommunikationsmanagement als Berufsfeld;201
6.1.5.4.1;4.1 Organisationen und Plattformen;204
6.1.5.4.2;4.2 Kompetenzen, Ausbildung und Qualifikation;206
6.1.5.4.3;4.3 Forschung und Wissenstransfer;209
6.1.5.5;5 Herausforderungen und Perspektiven;211
6.1.5.6;Literatur;213
7;Teil II;216
7.1;Ökonomische, publizistische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen der Kommunikation;216
7.1.1;Jenseits von Geld und Information: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit;217
7.1.1.1;1 Informationsökonomie;218
7.1.1.2;2 Attraktionsökonomie;220
7.1.1.3;3 Die neue Währung;222
7.1.1.4;4 Fazit;225
7.1.1.5;5 Epilog;225
7.1.1.6;Literatur;226
7.1.2;Corporate Governance und Corporate Social Responsibility: Grundlagen und Konsequenzen für die Kommunikation;227
7.1.2.1;1 Einleitung;228
7.1.2.2;2? Corporate Governance;228
7.1.2.2.1;2.1 Definition von Corporate Governance;229
7.1.2.2.2;2.2 ??Stand der Forschung zu Corporate Governance;230
7.1.2.2.3;2.3 ???Entwicklung von Corporate Governance auf nationaler und internationaler Ebene in der Praxis;232
7.1.2.3;3? ??Corporate Social Responsibility;233
7.1.2.3.1;3.1? ??Definition von CSR;233
7.1.2.3.2;3.2 ??Stand der Forschung zu CSR;234
7.1.2.3.3;3.3? ???Entwicklung von CSR auf nationaler und internationaler Ebene in der Praxis;236
7.1.2.4;4? ??Integrative Sicht von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility;239
7.1.2.5;5 ??Fazit;241
7.1.2.6;Literatur;241
7.1.3;Öffentliche Moral und private Wirtschaft: Medialisierung, Personalisierung, Emotionalisierung und Charisma;243
7.1.3.1;1 Charismatische Beziehung und Patriarchalismus;244
7.1.3.2;2 Der Schumpetersche Unternehmer wird zum charismatischen Manager;247
7.1.3.3;3 Wandel der Wirtschaftsberichterstattung und Medialisierungseffekte;250
7.1.3.4;Literatur;254
7.1.4;Unternehmenskommunikation und Journalismus: Ökonomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft;257
7.1.4.1;1 Einführung;258
7.1.4.2;2 Verzerrte (Selbst-)Wahrnehmung von Journalisten;259
7.1.4.3;3 Eigeninteressierte Journalisten;259
7.1.4.3.1;3.1 Eine Typologie rationaler Journalisten;262
7.1.4.3.2;3.2 Knappe Ressourcen;263
7.1.4.3.3;3.3 Eingeschränkte Rationalität;264
7.1.4.4;4 Strategische Schlussfolgerungen;264
7.1.4.4.1;4.1 Asymmetrische Informationsverteilung;266
7.1.4.4.2;4.2 Iterative Spiele zwischen Journalisten und Quellen;268
7.1.4.4.3;4.3 Machtkonzentration und Gefälligkeiten;269
7.1.4.4.4;4.4 Voodoo Economics;270
7.1.4.5;5 Fazit und Ausblick;272
7.1.4.6;Literatur;274
7.1.5;Strukturen und Trends im Wirtschaftsjournalismus: Herausforderungen für die Medienarbeit;277
7.1.5.1;1 Rahmenbedingungen der Wirtschaftspublizistik;278
7.1.5.1.1;1.1 Vielfalt des Wirtschaftsjournalismus;278
7.1.5.1.2;1.2 Media Relations – ganzheitlich betrachtet;281
7.1.5.1.3;1.3 Mediennutzung und Erwartungen des Publikums;283
7.1.5.2;2 Konzepte der Wirtschaftsberichterstattung;284
7.1.5.2.1;2.1 Strategien der Publikumsansprache;285
7.1.5.2.2;2.2 Unternehmen im Fokus der Wirtschaftsjournalisten;287
7.1.5.3;3 Konsequenzen für die Medienarbeit;289
7.1.5.3.1;3.1 Medienmix und Konzepte: viele Wege zum Publikum;290
7.1.5.3.2;3.2 Perspektiven- und Themenvielfalt:das Unternehmen als Teil des Ganzen;292
7.1.5.4;Literatur;293
7.1.6;Informations- und Publizitätspflichten von Unternehmen;294
7.1.6.1;1 Handels- und gesellschaftsrechtliche Informations- und Publizitätspflichten;295
7.1.6.1.1;1.1 Rechnungslegungstransparenz;295
7.1.6.1.2;1.2 Berichtspflichten an den Aufsichtsrat;297
7.1.6.1.3;1.3 Offenlegung der Beteiligungsverhältnisse;298
7.1.6.2;2 Kapitalmarktrechtliche Informations- und Publizitätspflichten;299
7.1.6.2.1;2.1 Informationspflicht im Wertpapierprospekt;299
7.1.6.2.2;2.2 Veröffentlichung von Halbjahres-/Quartalsfinanzberichten;300
7.1.6.2.3;2.3 Führung von Insiderverzeichnissen;301
7.1.6.2.4;2.4 Ad-hoc-Publizität;301
7.1.6.2.5;2.5 Directors’ Dealings;303
7.1.6.2.6;2.6 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderungen des Stimmrechtsanteils;305
7.1.6.2.7;2.7 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK);306
7.1.6.2.8;2.8 Offenlegung der Vorstandsvergütung;307
7.1.6.2.9;2.9 Finanzkalender;308
7.1.6.3;3 Interne Informationspflichten gegenüber den betriebsverfassungsrechtlichen Gremien;308
7.1.6.4;4 Informationspflichten im Zusammenhang mit dem Inverkehrbringen fehlerhafter Produkte;309
7.1.6.5;5 Herausforderungen für das Kommunikationsmanagement;311
7.1.6.6;Literatur;312
7.1.7;Medienrecht in der Unternehmenskommunikation;313
7.1.7.1;1 Medienrecht und Unternehmenskommunikation;314
7.1.7.2;2 Mediengrundrechte als Schutzrechte;315
7.1.7.3;3 Rechtsschutz gegenüber Massenmedien;316
7.1.7.4;4 Medienstrafrecht;319
7.1.7.5;5 Jugendmedienrecht;320
7.1.7.6;6 Urheberrecht;321
7.1.7.7;7 Presserecht;322
7.1.7.8;8 Rundfunk- und Fernsehrecht;323
7.1.7.9;9 Werberecht;324
7.1.7.10;10 Recht der neuen Medien;325
7.1.7.11;11 Perspektiven medienrechtlicher Entwicklungen für die Unternehmenskommunikation;326
7.1.7.12;Literatur;327
7.1.8;Das Reputationsrisiko: Herausforderungen und Bedeutung für die Unternehmensführung;328
7.1.8.1;1 Einleitung;328
7.1.8.2;2 Motivation, Relevanz und Beispiele;329
7.1.8.3;3 Begriffsklärung und Methodenreflexion;331
7.1.8.4;4 Reputationsrisiko, Reputationsverlust und Reputationsbeschädigung;333
7.1.8.4.1;4.1 Beschreibung;333
7.1.8.4.2;4.2 Schutz vor Reputationsrisiken;335
7.1.8.5;5 Gesetzliche Regelungen und Vorschriften der Risikoberichterstattung;336
7.1.8.6;6 Was unterscheidet Reputationsrisiken von Informationsrisiken?;337
7.1.8.7;7 Kommunikationsrisiken;338
7.1.8.8;8 Rufschädigung;339
7.1.8.9;9 Versicherung gegen Rufschaden;340
7.1.8.10;10 Informationsrisiko;341
7.1.8.11;11 Informationsrisiken im engeren Sinne;342
7.1.8.11.1;11.1 Risiken der Rechnungslegung;342
7.1.8.11.2;11.2 Insiderinformation;343
7.1.8.11.3;11.3 Compliancerisiko;344
7.1.8.11.4;11.4 Schutz vor Compliancerisiken;345
7.1.8.12;12 Fazit;346
7.1.8.13;Literatur;347
7.1.9;Ethische Aspekte von Public Relations, Werbung und Onlinekommunikation;349
7.1.9.1;1 Zur Relevanz einer verantwortungsbewussten Unternehmensethik;350
7.1.9.2;2 Aufgaben der PR-Ethik;351
7.1.9.2.1;2.1 Unternehmenskommunikation im Diskurs;353
7.1.9.2.2;2.2 PR-Kodizes;356
7.1.9.3;3 Ethik der Werbung;358
7.1.9.3.1;3.1 Werbung versus PR;360
7.1.9.3.2;3.2 Sponsoring;360
7.1.9.3.3;3.3 Product Placement;361
7.1.9.3.4;3.4 Schleichwerbung;361
7.1.9.3.5;3.5 Richtlinien des Deutschen Werberates;362
7.1.9.4;4 Grundlagen der Onlinekommunikation;364
7.1.9.5;5 Fazit;366
7.1.9.6;Literatur;367
8;Teil III;369
8.1;Soziologische, kulturelle und psychologische Dimensionen der Kommunikation;369
8.1.1;Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation;370
8.1.1.1;1? ?Einleitung;370
8.1.1.2;2? ?Grundlagen;373
8.1.1.2.1;2.1? Vertrauensbegriff;373
8.1.1.2.2;2.2 Vertrauenstypen;376
8.1.1.3;3? ?Vertrauen und Kommunikation;377
8.1.1.4;4? ?Probleme der Vertrauensgenese in der Postmoderne;379
8.1.1.5;5? ?Vertrauen als Organisationsprinzip?;384
8.1.1.6;Literatur;387
8.1.2;Reputation und Image: Grundlagen, Einflussmöglichkeiten, Management;389
8.1.2.1;1? ?Die Sorge um den guten Ruf;390
8.1.2.2;2 ?Entwicklung und veränderte Rahmenbedingungen der Diskussion;390
8.1.2.3;3? ?Definition der relevanten Konstrukte;392
8.1.2.3.1;3.1? ?Image;393
8.1.2.3.2;3.2? ?Identität;395
8.1.2.3.3;3.3? ?Reputation;396
8.1.2.3.4;3.4? ?Zusammenhänge zwischen Image, Identität und Reputation;399
8.1.2.4;4? Einflussquellen auf Image und Reputation;400
8.1.2.5;5? ?Management der Unternehmensreputation;402
8.1.2.5.1;5.1? ?Analyse;403
8.1.2.5.2;5.2? ?Planung;404
8.1.2.5.3;5.3 Implementierung;405
8.1.2.5.4;5.4? ?Evaluation;406
8.1.2.6;6? ?Schlussbemerkung;407
8.1.2.7;Literatur;408
8.1.3;Marken im öffentlichen Diskurs;410
8.1.3.1;1? ?Was sind Marken?;411
8.1.3.2;2 ?Was leisten Marken?;413
8.1.3.2.1;2.1? ?Marken prägen Konsumentenverhalten;413
8.1.3.2.2;2.2 ?Marken stärken organisatorische Wettbewerbsfähigkeit;415
8.1.3.2.3;2.3 ?Marken stiften geografische Identitäten;418
8.1.3.3;3? ?Wie werden Marken gemacht?;420
8.1.3.4;4? Was machen Markenmacher?;421
8.1.3.4.1;4.1 ?Manager und Unternehmer;422
8.1.3.4.2;4.2 Absicht und Wirkung;423
8.1.3.4.3;4.3 ?Routine und Kreativität;423
8.1.3.5;5 ?Wie steht es um die Karrierechancen des Markenkonzepts?;424
8.1.3.6;Literatur;425
8.1.4;Kommunikative Konstitution von Organisationen;427
8.1.4.1;1 Einleitung;428
8.1.4.2;2 Das Forschungsgebiet Organisationskommunikation;428
8.1.4.3;3 CCO als wachsende Theorieströmung im Forschungsfeld Organisationskommunikation;430
8.1.4.3.1;3.1 Drei „Schulen“ der CCO-Perspektive;431
8.1.4.3.2;3.2 Gemeinsame Annahmen der CCO-Perspektive;432
8.1.4.3.3;3.3 Methodische Ansätze zur Erforschung der kommunikativen Konstituierung der Organisation;433
8.1.4.3.4;3.4 Konzeptionelle und empirische Beiträge auf Basis der CCO-Perspektive;435
8.1.4.4;4 Der Beitrag der CCO-Perspektive zur Unternehmenskommunikation;436
8.1.4.4.1;4.1 Stakeholder-Kommunikation;436
8.1.4.4.2;4.2 Integrierte Kommunikation;438
8.1.4.4.3;4.3 Exzellenz in der PR;439
8.1.4.5;5 Fazit und Ausblick;440
8.1.4.6;Literatur;441
8.1.5;Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen:Einflussgrößen für die Kommunikationsstrateg;446
8.1.5.1;1 Einleitung;447
8.1.5.2;2 Unternehmenskulturen und Verhaltensstile;449
8.1.5.3;3 Die strategische Funktion der Unternehmenskommunikation;450
8.1.5.4;4 Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen für unternehmenskulturellen Wandel;453
8.1.5.4.1;4.1 Einflussfaktoren;453
8.1.5.4.2;4.2 Gelingensbedingungen;455
8.1.5.5;5 Anwendungsbeispiele;456
8.1.5.5.1;5.1 Kommunikationsstrategische Aspekte der Gestaltung von Sicherheitskulturen;456
8.1.5.5.2;5.2 Kommunikationsstrategische Aspekte der Gestaltung von Innovationskulturen;456
8.1.5.5.3;5.3 Kommunikationsstrategische Aspekte der Gestaltung von Gender-Kulturen;457
8.1.5.5.4;5.4 Kommunikationsstrategische Aspekte der Gestaltung von Servicekulturen;459
8.1.5.6;6 Fazit;460
8.1.5.7;Literatur;461
8.1.6;Psychologie der internen Organisationskommunikation;463
8.1.6.1;1? ?Kommunikation in Organisationen;464
8.1.6.2;2? ?Ziele interner Organisationskommunikation;466
8.1.6.2.1;2.1? ?Mitarbeiterbezogene Ziele;466
8.1.6.2.2;2.2? Organisationsbezogene Ziele;467
8.1.6.2.3;2.3? ?Beispiel: Change-Kommunikation;468
8.1.6.3;3? ?Interne Organisationskommunikation aus psychologischer Perspektive;468
8.1.6.3.1;3.1? Theoretisches Wirkmodell zur internen Organisationskommunikation;469
8.1.6.3.2;3.2 ?Persönlichkeit;471
8.1.6.3.3;3.3? ?Kognitionen und Emotionen;472
8.1.6.3.4;3.4 ?Wissen;473
8.1.6.3.5;3.5? ?Einstellungen und Motivation;475
8.1.6.3.6;3.6? ?Normen;476
8.1.6.3.7;3.7? ?Intentionen;476
8.1.6.3.8;3.8? ?Rahmenbedingungen;477
8.1.6.4;4? ?Diagnostik und Evaluation interner Organisationskommunikation;478
8.1.6.5;5? ?Fazit;479
8.1.6.6;Literatur;480
8.1.7;Impression Management: Identitätskonzepte und Selbstdarstellung in der Wirtschaft;484
8.1.7.1;1 Einleitung;485
8.1.7.2;2 Grundlagen der Selbstdarstellung;486
8.1.7.2.1;2.1 Vorformen des Impression Managements;486
8.1.7.2.2;2.2 Theorie des Impression Managements;487
8.1.7.3;3 Rahmen der Selbstdarstellung;489
8.1.7.3.1;3.1 Selbstbild und Selbstkonzept;489
8.1.7.3.2;3.2 Inszenierung;490
8.1.7.3.3;3.3 Allgemeine Ziele des Impression Managements;491
8.1.7.4;4 Formen der Selbstdarstellung;493
8.1.7.4.1;4.1 Techniken;493
8.1.7.4.2;4.2 Medien;496
8.1.7.4.3;4.3 Personen als Marken;499
8.1.7.5;5 Fazit;501
8.1.7.6;Literatur;501
9;Teil IV;504
9.1;Analyse von Umfeld und Meinungsbildung;504
9.1.1;Issues Monitoring und Issues Management in der Unternehmenskommunikation;505
9.1.1.1;1 Einleitung;506
9.1.1.2;2 Das Konzept des Issues Managements;507
9.1.1.3;3 Entwicklungen des Issues Management-Ansatzes;508
9.1.1.4;4 Prozesse des Issues Managements;511
9.1.1.4.1;4.1 Issues-Identifikation;512
9.1.1.4.2;4.2 Issues-Analyse;515
9.1.1.4.3;4.3 Issue-Priorisierung;517
9.1.1.4.4;4.4 Entwicklung von Handlungsoptionen;518
9.1.1.4.5;4.5 Umsetzung und Erfolgskontrolle;519
9.1.1.4.6;4.6 Ansatzpunkte zur Optimierung des unternehmerischen Issues Managements;520
9.1.1.5;5 Resümee;521
9.1.1.6;6 Weiterführende Informationen zum Issues Management;522
9.1.1.7;Literatur;522
9.1.2;Corporate Foresight und strategisches Issues Management;525
9.1.2.1;1 Corporate Foresight und strategisches Issues Management;526
9.1.2.2;2 Identifikation zukünftiger Issues und deren Integration in die Unternehmenskommunikation;529
9.1.2.2.1;2.1 Zukunftsanalyse mit Szenarien und Trends;529
9.1.2.2.2;2.2 Issues Management;537
9.1.2.3;3 Integration von Corporate Foresight und Issues Management;541
9.1.2.4;Literatur;542
9.1.3;Mitarbeiterbefragung als Führungsinstrument;544
9.1.3.1;1 Begriff und Formen;545
9.1.3.2;2 Typischer Ablauf eines Mitarbeiterbefragungs-Projektes;548
9.1.3.3;3 Spezielle Mitarbeiterbefragungen;548
9.1.3.4;4 Online-Befragungen;553
9.1.3.5;5 Kommunikationskonzept für den gesamten Prozess;554
9.1.3.6;6 Netzwerk für Benchmarks;556
9.1.3.7;7 Fazit und Ausblick;556
9.1.3.8;Literatur;557
9.1.4;Stakeholderbefragungen und Reputationsanalysen;559
9.1.4.1;1 ?Grundlagen;560
9.1.4.1.1;1.1? ?Reputation als Konzept;560
9.1.4.1.2;1.2? ?Zweck von Reputationsanalysen;561
9.1.4.1.3;1.3? ?Verfahren der Reputationsanalyse;561
9.1.4.2;2? ?Vorgehensweise;564
9.1.4.2.1;2.1 ?Informationsbedarf klären;565
9.1.4.2.2;2.2? ?Befragungsansatz entwickeln;567
9.1.4.2.3;2.3? ?Ablauf;570
9.1.4.3;3? ?Praxisbeispiel: Der Brand & Reputation Index von Novartis;572
9.1.4.4;4? ?Ausblick;575
9.1.4.5;Literatur;575
9.1.5;Medienanalysen als Informationsquelle für das Kommunikationsmanagement;577
9.1.5.1;1 Medienanalysen im Kommunikationsmanagement;578
9.1.5.2;2 Die Praxis der Medienanalyse;580
9.1.5.2.1;2.1 Klärung zentraler Anforderungen;580
9.1.5.2.2;2.2 Planung und Entwicklung: Festlegung des Analysedesigns;581
9.1.5.2.3;2.3 Datenerhebung/Codierung;585
9.1.5.3;3 Images und Themenagenden;585
9.1.5.3.1;3.1 Themenanalyse – das Geheimnis hierarchischer Kategoriensysteme;585
9.1.5.3.2;3.2 Akteursanalyse;587
9.1.5.3.3;3.3 Bewertungsanalyse;587
9.1.5.4;4 Auswertung und Interpretation;588
9.1.5.4.1;4.1 Computerunterstützte, komplett automatisierte Medienanalysen: Möglichkeiten und Grenzen;589
9.1.5.5;5 Medienanalysen als Teil von Analysenetzwerken;591
9.1.5.6;Literatur;592
9.1.6;Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen;595
9.1.6.1;1 Öffentlichkeit im Social Web;596
9.1.6.2;2 Zielsetzungen des Social Media Monitorings;597
9.1.6.2.1;2.1 Erfolgsmessung;598
9.1.6.2.2;2.2 Benchmarking;599
9.1.6.2.3;2.3 Kundeninsights und Kundenservice;599
9.1.6.2.4;2.4 Markt- und Themenanalyse;600
9.1.6.2.5;2.5 Issues und Agenda Setting;601
9.1.6.2.6;2.6 Reputation;603
9.1.6.3;3 Umsetzung des Social Media Monitorings;604
9.1.6.3.1;3.1 Datenerfassung und -aufbereitung;605
9.1.6.3.2;3.2 Reporting und Analyse;608
9.1.6.4;4 Ausblick;612
9.1.6.5;Literatur;613
10;Teil V;615
10.1;Zieldefinition und Planung der Kommunikation;615
10.1.1;Konzeption von Kommunikationsprogrammen;616
10.1.1.1;1 Unternehmensführung und Kommunikation;617
10.1.1.2;2 Die klassische Konzeptionslehre;618
10.1.1.2.1;2.1 Analyse;622
10.1.1.2.2;2.2 Planung: Strategie und Taktik;624
10.1.1.2.3;2.3 Umsetzung: Operationalisierung, Realisierung;627
10.1.1.2.4;2.4 Evaluation/Controlling;627
10.1.1.3;3 Strategien als Kern der Konzeption;630
10.1.1.3.1;3.1 Strategie revisited: Die Verschränkung von Unternehmens- und Kommunikationsstrategie;631
10.1.1.3.2;3.2 Elemente der Kommunikationsstrategie;633
10.1.1.4;Literatur;639
10.1.2;Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit;642
10.1.2.1;1 Feldzüge um öffentliche Aufmerksamkeit;643
10.1.2.2;2 Kampagnenformen und -typen;645
10.1.2.3;3 Der Rahmen: die Mediengesellschaft;647
10.1.2.4;4 Ereignis- und Themenmanagement;648
10.1.2.5;5 Kampagnenmanagement und -planung;651
10.1.2.5.1;5.1 Kampagnenwirkungen und Kampagnenerfolg;652
10.1.2.6;6 Neue Herausforderungen für das Kampagnenmanagement: virale Kommunikation und Social Media;654
10.1.2.7;7 Fazit;657
10.1.2.8;Literatur;657
10.1.3;Corporate Messages entwickeln und steuern: Agenda Setting, Framing, Storytelling;660
10.1.3.1;1 Corporate Message – die Inhaltsdimension der Unternehmenskommunikation;661
10.1.3.1.1;1.1 Corporate Messages als Aufgabe des Themenmanagements;661
10.1.3.1.2;1.2 Themenmanagement als korporatives Agenda Setting;662
10.1.3.1.3;1.3 Vermittlung von Themen: Kommunikationsmodi;664
10.1.3.2;2 Framing;665
10.1.3.2.1;2.1 Frames und ihre Bedeutung für Corporate Messages;666
10.1.3.2.2;2.2 Framing als Bedeutungskonstruktion;667
10.1.3.2.3;2.3 Framing als Technik des Themenmanagements;668
10.1.3.3;3 Storytelling;669
10.1.3.3.1;3.1 Storys und ihre Kennzeichen;670
10.1.3.3.2;3.2 Art und Aufbereitung von Storys;670
10.1.3.3.3;3.3 Storytelling als Konzept der Unternehmenskommunikation;672
10.1.3.4;4 Steuerung von Corporate Messages;674
10.1.3.5;Literatur;675
11;Teil VI;678
11.1;Instrumente und Plattformen derUnternehmenskommunikation;678
11.1.1;Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation;679
11.1.1.1;1 Presse- und Medienarbeit: Abgrenzungen;680
11.1.1.2;2 Die Relevanz der Presse- und Medienarbeit;680
11.1.1.3;3 Presse- und Medienarbeit in verschiedenen Bereichen der Unternehmenskommunikation;683
11.1.1.3.1;3.1 Public Relations und Public Affairs;683
11.1.1.3.2;3.2 Investor Relations;684
11.1.1.3.3;3.3 Absatzkommunikation;684
11.1.1.3.4;3.4 Personalmarketing und Mitarbeiterkommunikation;685
11.1.1.4;4 Presse- und Medienarbeit: doppelter Steuerungsversuch statt Transportkanal;686
11.1.1.4.1;4.1 Indirekte Kontextsteuerung der Bezugsgruppen;687
11.1.1.4.2;4.2 Direkte Kontextsteuerung des Journalismus;687
11.1.1.4.3;4.3 Steuerungsstrategien der Presse- und Medienarbeit;689
11.1.1.5;5 Wirkungen der Presse- und Medienarbeit;692
11.1.1.5.1;5.1 Allmächtige Presse- und Medienarbeit: Starke Wirkungen der Presse- und Medienarbeit;692
11.1.1.5.2;5.2 Ohnmächtige Presse- und Medienarbeit: Schwache Wirkungen der Presse- und Medienarbeit;694
11.1.1.5.3;5.3 Differenzierte Wirkungen der Presse- und Medienarbeit;694
11.1.1.6;6 Ausblick;695
11.1.1.7;Literatur;696
11.1.2;Live Communication: Potenziale von Events, Veranstaltungen, Messen und Erlebniswelten;699
11.1.2.1;1 Stellenwert der Live Communication im Wandel der Kommunikationsmärkte;700
11.1.2.2;2 Begriffsbestimmung und Besonderheiten der Live Communication;701
11.1.2.3;3 Planungsprozess der Live Communication;702
11.1.2.4;4 Ziele des Einsatzes von Live Communication unter besonderer Berücksichtigung des Kundenbeziehungszyklus;703
11.1.2.5;5 Instrumente der Live Communication;704
11.1.2.5.1;5.1 Messen und Ausstellungen;704
11.1.2.5.2;5.2 Events;705
11.1.2.5.3;5.3 Erlebniswelten (Brand Lands);707
11.1.2.6;6 Wirkungsstufen der Live Communication;708
11.1.2.7;7 Effizienz und Effektivität der Live Communication-Instrumente im Kommunikationsmix;709
11.1.2.8;8 Fazit;711
11.1.2.9;Literatur;712
11.1.3;Sponsoring als Instrument der integrierten Unternehmenskommunikation;715
11.1.3.1;1? ?Begriff und Erscheinungsformen des Sponsoring;716
11.1.3.1.1;1.1 ?Entwicklung des Sponsoring;716
11.1.3.1.2;1.2 ?Abgrenzung und Definition des Sponsoring;716
11.1.3.1.3;1.3? ?Bereiche des Sponsoring;718
11.1.3.2;2? ?Planungs- und Entscheidungsprozesse des Sponsoring;722
11.1.3.2.1;2.1? ?Planungsprozess im Sponsoring;722
11.1.3.2.2;2.2? ?Situationsanalyse im Sponsoring;722
11.1.3.2.3;2.3? ?Ziele im Sponsoring;723
11.1.3.2.4;2.4? Zielgruppen im Sponsoring;724
11.1.3.2.5;2.5? ?Entwicklung der Sponsoringstrategie;725
11.1.3.2.6;2.6? ?Budgetplanung im Sponsoring;727
11.1.3.2.7;2.7? ?Maßnahmenplanung im Sponsoring;728
11.1.3.2.8;2.8 ?Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix;730
11.1.3.2.9;2.9? ?Erfolgskontrolle im Sponsoring;730
11.1.3.3;3? ?Fazit und Entwicklungstendenzen;734
11.1.3.4;Literatur;735
11.1.4;Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation;738
11.1.4.1;1? ?Paradigmen der Online-Kommunikation;739
11.1.4.1.1;1.1 ?Von netzbasierten Diensten zur interaktiven Kommunikation;739
11.1.4.1.2;1.2 ?Internetnutzung durch Stakeholder und Journalisten;740
11.1.4.1.3;1.3 ?Das Internet als Mittel der Orientierung und Realitätskonstruktion;742
11.1.4.2;2 ?Grundlagen der Online-Kommunikation im Unternehmenskontext;743
11.1.4.2.1;2.1 ?Digitale Reputation als Wertschöpfungsfaktor;744
11.1.4.2.2;2.2 ?Auf dem Weg zu Vernetzung und Dialog?;745
11.1.4.2.3;2.3 ?Herausforderungen und Chancen für das Kommunikationsmanagement;746
11.1.4.3;3 ?Das Internet als Managementtool und Informationsquelle;747
11.1.4.4;4 ?Öffentlichkeiten und Bezugsgruppen im Internet;749
11.1.4.5;5 ?Das Internet als Kommunikationskanal;750
11.1.4.6;6 ?Social Media: Interaktive Formate für die Online-Kommunikation;755
11.1.4.7;7 ?Perspektiven und Herausforderungen;756
11.1.4.8;8 ?Fazit;758
11.1.4.9;Literatur;759
11.1.5;Redemanagement: Worte schaffen Werte;761
11.1.5.1;1 Rede als Konvention?;761
11.1.5.2;2 Unternehmen als Deutungsgemeinschaften;764
11.1.5.2.1;2.1 Schaffung einer Sprachkultur;765
11.1.5.2.2;2.2 Leitlinien für Reden;767
11.1.5.2.3;2.3 Weitere Bestandteile einer Sprach- und Redekultur;768
11.1.5.3;3 Fazit;771
11.1.5.4;Literatur;772
11.1.6;Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren;773
11.1.6.1;1 Definition;774
11.1.6.2;2 Funktion;776
11.1.6.3;3 Eckdaten;778
11.1.6.4;4 Kosten und Organisation;780
11.1.6.5;5 Erfolgskontrolle;780
11.1.6.6;6 Internet und Social Media;782
11.1.6.7;7 Crossmedia Publishing;782
11.1.6.7.1;7.1 Apps;784
11.1.6.7.2;7.2 Corporate Blogs;784
11.1.6.7.3;7.3 E-Magazine;785
11.1.6.7.4;7.4 Newsletter;785
11.1.6.7.5;7.5 Podcasts;785
11.1.6.7.6;7.6 Social Media;786
11.1.6.7.7;7.7 Crossmedialität;786
11.1.6.7.8;7.8 Fallbeispiel: Red Bull;787
11.1.6.8;8 Perspektiven;790
11.1.6.9;Literatur;790
11.1.7;Geschäftsberichte als Mittel der Information und Beziehungspflege;792
11.1.7.1;1 Einleitung;793
11.1.7.2;2 Gesetzliche Rahmenbedingungen;793
11.1.7.2.1;2.1 Veröffentlichungspflichten;794
11.1.7.2.2;2.2 Form der Veröffentlichung;795
11.1.7.2.3;2.3 Konzept eines integrierten Berichtswesens;796
11.1.7.2.4;2.4 Darstellung immaterieller Vermögenswerte;796
11.1.7.2.5;2.5 Zeitfaktor und Aufwand;799
11.1.7.2.6;2.6 Organisatorische Zuständigkeit;799
11.1.7.2.7;2.7 Umfang;800
11.1.7.2.8;2.8 Adressaten;801
11.1.7.3;3 Einzelaspekte;802
11.1.7.3.1;3.1 Form und Repräsentation;802
11.1.7.3.2;3.2 Die Sprache;803
11.1.7.3.3;3.3 Tradition;804
11.1.7.3.4;3.4 Der Aktionärsbrief;805
11.1.7.3.5;3.5 Vorstandsporträts;805
11.1.7.4;4 Fazit;806
11.1.7.5;Literatur;807
11.1.8;Audiovisuelle Unternehmenskommunikation: Video, Film, Bewegtbild im Internet;808
11.1.8.1;1 Bewegtbild im Internet: Ausdifferenzierung als wichtigstes Merkmal;809
11.1.8.2;2 Relevanz und Nutzung: Bewegtbild als Medium derjüngeren Generation;811
11.1.8.2.1;2.1 Intensität der Nutzung in Abhängigkeit von soziodemografischen Merkmalen;811
11.1.8.2.2;2.2 Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Unternehmenskommunikation;811
11.1.8.2.3;2.3 Neue Währung: Zu „Aufmerksamkeit“ kommt „Anerkennung“;814
11.1.8.3;3 Strategische Integration: Werbung und Unternehmenskommunikation;814
11.1.8.4;4 Inhaltliche Aspekte: Gestaltung und Wahl der Formate;816
11.1.8.4.1;4.1 Drei Dimensionen der Umsetzung: Inhalt, Format und Plattform;816
11.1.8.4.2;4.2 Unbeschränkte Vielfalt: Beispiele zur Thematisierung;818
11.1.8.5;5 Videoportale als Schlüssel für Bewegtbildstrategien;821
11.1.8.5.1;5.1 Die Zukunft ist mobil: Rezeptionsroutinen adressieren;821
11.1.8.5.2;5.2 Videoportale: Habitualisierte Kommunikation im Internet;821
11.1.8.5.3;5.3 H.265 und Gigabit-Übertragungsraten;823
11.1.8.6;6 Fazit: Implikationen für die Umsetzung in der Unternehmenskommunikation;824
11.1.8.7;Literatur;824
11.1.9;Design als strategischer Erfolgsfaktor in der Unternehmenskommunikation;827
11.1.9.1;1 Was bleibt, wenn nur das Flüchtige bleibt?;827
11.1.9.1.1;1.1 Die Suche nach der Unverwechselbarkeit;828
11.1.9.1.2;1.2 Mehr vom Gleichen hilft nicht mehr: Die Qualität der Kommunikation wird zum entscheidenden Faktor;828
11.1.9.1.3;1.3 Technische Konvergenz verändert die Mediennutzung: Die Unterscheidung zwischen analog und digital wird zur Illusion;829
11.1.9.1.4;1.4 Von der Information zur Interaktion;829
11.1.9.1.5;1.5 Der Ruf nach gesellschaftlicher Verantwortung, Haltung und Glaubwürdigkeit wird immer lauter;830
11.1.9.1.6;1.6 Die vernetzte Weltwirtschaft – Segen und Problem zugleich;831
11.1.9.2;2 Visible Strategies – Das Visuelle als strategisches Instrument in der Markenarbeit;831
11.1.9.2.1;2.1 Marke ist mehr als nur ein Logo: Die Bedeutung von Marken;832
11.1.9.2.2;2.2 Marke als Ausdruck der Unternehmensidentität;833
11.1.9.2.3;2.3 Corporate Design als strategisches Instrument für Führungskräfte;834
11.1.9.2.4;2.4 Gefühl vor Verstand – zur Wirkungsweise von Bildern;836
11.1.9.2.5;2.5 Ein Blick in die Praxis: Erfolgsgeheimnis Apple;838
11.1.9.3;3 Was müssen Führungskräfte von morgen beachten?;842
11.1.9.3.1;3.1 Am Puls der Zeit sein und den Markenwerten dennoch treu bleiben;842
11.1.9.3.2;3.2 Nur in Instrumenten und Kanälen zu denken, greift zu kurz: Das Visuelle muss die Herzen der Menschen erreichen;842
11.1.9.4;4 Botschaften, die Markenideen zum Ausdruck bringen;843
11.1.9.4.1;4.1 Eine Vorstellung von der Zukunft;843
11.1.9.5;5 Fazit und Ausblick;844
11.1.9.6;Literatur;845
11.1.10;Ästhetik und Inszenierung in der Unternehmenskommunikation;847
11.1.10.1;1 Einleitung;848
11.1.10.2;2 Ästhetik und Inszenierung von Kommunikation;849
11.1.10.2.1;2.1 Ästhetik;849
11.1.10.2.2;2.2 Inszenierung;851
11.1.10.3;3 Ästhetische Umsetzung von Kommunikationsmitteln;853
11.1.10.3.1;3.1 Unternehmensveranstaltungen;853
11.1.10.3.2;3.2 Architektur;855
11.1.10.3.3;3.3 Managerporträts;858
11.1.10.3.4;3.4 Firmenhymne;859
11.1.10.3.5;3.5 Kunstsammlung;860
11.1.10.4;4 Fazit;861
11.1.10.5;Literatur;862
12;Teil VII;864
12.1;Evaluation und Wertbestimmungder Kommunikation;864
12.1.1;Erfolgsmessung und Controlling der Unternehmenskommunikation: Wertbeitrag, Bezugsrahmen und Vorgehensweisen;865
12.1.1.1;1 Einleitung;866
12.1.1.2;2 Wertschöpfung und Wertsicherung durch Kommunikation;866
12.1.1.3;3 Kommunikations-Controlling und Kommunikationsmanagement;871
12.1.1.4;4 Kommunikationsplanung, -prozess und -wirkungen;874
12.1.1.5;5 Methoden des Kommunikations-Controllings und der Evaluation;881
12.1.1.6;6 Grenzen von Erfolgsmessung und Controlling;884
12.1.1.7;Literatur;885
12.1.2;Kennzahlen für dieUnternehmenskommunikation:Definition, Erfassung, Reporting;888
12.1.2.1;1 Einführung: Zur Bedeutung von Kennzahlen in derUnternehmenskommunikation;889
12.1.2.1.1;2 Grundlagen: Begriffe und Vorgehensweise;889
12.1.2.1.1.1;2.1 Typologie von Kommunikationskennzahlen;889
12.1.2.1.1.2;2.2 Implementierung eines kennzahlenbasierten Steuerungssystems;893
12.1.2.1.2;3 Definition von Kennzahlen: Auswahl und Beschreibung;894
12.1.2.1.2.1;3.1 Systematisierung nach dem Wirkungsstufenmodell;894
12.1.2.1.2.2;3.2 Beschreibung in Kennzahlen-Steckbriefen;896
12.1.2.1.3;4 Erfassung von Kennzahlen: Erhebung und Standardisierung;897
12.1.2.1.3.1;4.1 Evaluation über ausgewählte Erhebungsmethoden;897
12.1.2.1.3.2;4.2 Regelprozess zur Erfassung und Auswertung;897
12.1.2.1.4;5 Reporting: Anforderungen und Umsetzungsvarianten;898
12.1.2.1.4.1;5.1 Anforderungen an die Bereitstellung empfängergerechterInformationen;898
12.1.2.1.4.2;5.2 Varianten für die Berichtslegung;900
12.1.2.1.5;6 Fazit: Strategische Ausrichtung als Voraussetzung für kennzahlenbasierte Steuerung der Unternehmenskommunikation;902
12.1.2.1.6;Literatur;902
12.1.3;Kostentransparenz in der Unternehmenskommunikation;904
12.1.3.1;1 Einleitung;904
12.1.3.2;2 Kosten in der Praxis der Kommunikation;907
12.1.3.2.1;2.1 Kostenverrechnung;908
12.1.3.2.2;2.2 Anforderungen;909
12.1.3.3;3 Lösungsansätze zur Schaffung von Kostentransparenz;909
12.1.3.3.1;3.1 Transparenz der Strukturkosten;910
12.1.3.3.2;3.2 Personalstundensatzrechnung;910
12.1.3.3.3;3.3 Agenturstundensätze;911
12.1.3.3.4;3.4 Prozessorientierte Kostenverrechnung;912
12.1.3.3.5;3.5 Voraussetzungen;913
12.1.3.3.6;3.6 Transparenz der Umlagen;915
12.1.3.3.7;3.7 Chancen der Transparenz;916
12.1.3.3.8;3.8 Effizienz (Input ? Output);917
12.1.3.3.9;3.9 Effizienz (Outflow/Outcome ? Output);918
12.1.3.4;4 Zusammenfassung;918
12.1.3.5;Literatur;919
12.1.4;Soziales Kommunikations-Controlling: Wertschöpfung durch Authentizität und soziales Kapital;920
12.1.4.1;1? ?Authentizität als Produkt von Komplexitätsreduktion und Wirklichkeitskonstruktion;921
12.1.4.2;2? Wirkungsmodell und Funktion von Authentizität;922
12.1.4.3;3? Soziales Kapital und soziale Wertschöpfung;924
12.1.4.4;4? Kommunikations-Controlling;927
12.1.4.5;5? ?Authentizitätsanalyse und soziales Kommunikations-Controlling;928
12.1.4.5.1;5.1? ?Authentizität: analytischer Rahmen;929
12.1.4.5.2;5.2? ?Identität: Habitus, Skript und persönlichkeitsbildende Merkmale;930
12.1.4.5.3;5.3? Authentizität: Merkmale, Bewertung, Perspektive;932
12.1.4.5.4;5.4 Soziale Begegnung: Bewährung von Authentizität;934
12.1.4.6;6? Ansatzpunkte sozialen Kommunikations-Controllings;935
12.1.4.7;Literatur;936
12.1.5;Integrated Reporting: Weiterentwicklung der klassischen Finanzberichterstattung;939
12.1.5.1;1 Einleitung;940
12.1.5.2;2 Externe Finanzberichterstattung;941
12.1.5.2.1;2.1 Handelsrechtlicher Jahresabschluss;941
12.1.5.2.2;2.2 IFRS-Konzernabschluss;943
12.1.5.2.3;2.3 (Konzern-) Lagebericht;945
12.1.5.3;3 Nachhaltigkeitsbericht und Angaben zur Corporate Governance;946
12.1.5.4;4 Übergang zur integrierten Berichterstattung;947
12.1.5.4.1;4.1 International Integrated Reporting Council und Definition von Integrated Reporting;947
12.1.5.4.2;4.2 IIRC-Framework zur integrierten Berichterstattung;949
12.1.5.4.3;4.3 Übereinstimmungen zwischen Integrated Reporting und externer Finanzberichterstattung;950
12.1.5.5;5 Fazit und Ausblick;951
12.1.5.6;Literatur;952
12.1.6;Die „Bilanzlücke“ und immaterielle Vermögenswerte: Herausforderungen für Kommunikation und Controlling;953
12.1.6.1;1 Einleitung;954
12.1.6.2;2 Berichterstattung zu immateriellen Werten;956
12.1.6.2.1;2.1 Kundenkapital (Customer Capital);958
12.1.6.2.2;2.2 Standortqualität (Location Capital);958
12.1.6.2.3;2.3 Berichterstattung zu Mitarbeitern (Human Capital);959
12.1.6.2.4;2.4 Forschung und Entwicklung (Innovation Capital);961
12.1.6.2.5;2.5 Markenwert (Brand Capital);962
12.1.6.2.6;2.6 Verantwortung für die Gesellschaft;963
12.1.6.2.7;2.7 Reputationswert (Relation Capital);963
12.1.6.3;3 Fazit;965
12.1.6.4;Literatur;966
12.1.7;Wissensbilanzierung: Strategische Kommunikationsprozesse bewerten und steuern;968
12.1.7.1;1? ?Einleitung;969
12.1.7.2;2? ?Wissensbilanz-Modell;972
12.1.7.3;3? ?Wissensbilanzierung als strukturierter Kommunikationsprozess;973
12.1.7.4;4? ?Projektvorbereitung;973
12.1.7.5;5 ?Die acht Schritte der Wissensbilanzierung;975
12.1.7.5.1;5.1? ?Geschäftsmodell beschreiben;975
12.1.7.5.2;5.2? ?Intellektuelles Kapital definieren;976
12.1.7.5.3;5.3? ?Bewertung des Intellektuellen Kapitals;976
12.1.7.5.4;5.4? ?Messung des Intellektuellen Kapitals;977
12.1.7.5.5;5.5? ?Wirkungszusammenhänge erfassen;977
12.1.7.5.6;5.6 ?Auswertung und Ergebnisinterpretation;978
12.1.7.5.7;5.7 ?Maßnahmen ableiten;978
12.1.7.5.8;5.8? ?Wissensbilanz erstellen;979
12.1.7.6;6? ?Bewerten und Steuern von Kommunikationsprozessen mit der Wissensbilanz;979
12.1.7.7;7? ?Erfahrungen und Ausblick;981
12.1.7.8;Literatur;982
13;Teil VIII;983
13.1;Organisation, Outsourcingund Kompetenzmanagement in der Unternehmenskommunikation;983
13.1.1;Organisation der Kommunikationsfunktion: Strukturen, Prozesse und Leistungen für die Unternehmensführung;984
13.1.1.1;1 Einführung: Klare Strukturen und exzellente Prozesse als Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation;985
13.1.1.2;2 Aufbauorganisation: Die strukturelle Verankerung der „Communication Governance“;987
13.1.1.2.1;2.1 Auftrag und Kernaufgaben der Unternehmenskommunikation;987
13.1.1.2.2;2.2 Gestaltungsmöglichkeiten nach Organisationsmodellen;989
13.1.1.2.3;2.3 Bestandsaufnahme der Organisation der Kommunikationsfunktion in der Praxis;991
13.1.1.3;3 Ablauforganisation: Mit gut gemanagten Prozessen zur „Communication Excellence“;995
13.1.1.3.1;3.1 Funktionsorientierung vs. Prozessorientierung;995
13.1.1.3.2;3.2 Identifizierung der Management-, Kern- und Unterstützungsprozesse in der Unternehmenskommunikation;996
13.1.1.3.3;3.3 Kompetenzverteilung und Regelung der Zusammenarbeit;999
13.1.1.4;4 Leistungsbeitrag: Die Rolle der Unternehmenskommunikation als Business Partner;1001
13.1.1.4.1;4.1 Organisatorische Anbindung und Erwartungen des Top-Managements;1001
13.1.1.4.2;4.2 Die Organisation der Kommunikationsfunktion am Beispiel Deutsche Post DHL;1003
13.1.1.5;5 Schlussbemerkung: Verändertes Rollenverständnis als Konsequenz;1005
13.1.1.6;Literatur;1006
13.1.2;Personalmanagement und Kompetenzaufbau für die Unternehmens-kommunikation;1008
13.1.2.1;1 Kompetenzdiskussion rund um Unternehmenskommunikation;1009
13.1.2.2;2 Der Talentmanagement-Prozess;1010
13.1.2.3;3 Planung von Personalressourcen und Kompetenzen;1010
13.1.2.4;4 Employer Branding, Rekrutierung und Kompetenzthematik;1013
13.1.2.5;5 Kompetenzbeurteilung, Kompetenzstandards und Karriereprofile;1015
13.1.2.6;6 Training, Entwicklung, Talentförderung;1019
13.1.2.7;7 Die Zukunft der Kompezententwicklung;1020
13.1.2.8;Literatur;1022
13.1.3;Kommunikationsagenturen als Dienstleisterund Berater: Auswahl, Rollen, Normen und Konflikte;1023
13.1.3.1;1 Stellenwert von Kommunikationsagenturen im Markt und in der Forschung;1024
13.1.3.2;2 Dienstleistung und Beratung;1026
13.1.3.3;3 Gründe für den Einsatz von Agenturen;1028
13.1.3.4;4 Agenturauswahl;1029
13.1.3.5;5 Dienstleisterrollen;1031
13.1.3.6;6 Recht und Ethik der Zusammenarbeit;1032
13.1.3.7;7 Konfliktfelder;1034
13.1.3.8;8 Fazit;1035
13.1.3.9;Literatur;1036
13.1.4;Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation: Analyse, Distribution, Organisation, Evaluation;1038
13.1.4.1;1 Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation;1039
13.1.4.2;2 Dienstleistungen im Beratungskreislauf;1039
13.1.4.3;3 Analyse;1040
13.1.4.3.1;3.1 Marktanalysen;1041
13.1.4.3.2;3.2 Meinungsforschung;1042
13.1.4.3.3;3.3 Medienimageanalysen;1044
13.1.4.4;4 Erstellung und Distribution von Inhalten;1045
13.1.4.4.1;4.1 Presse-/PR-Services;1046
13.1.4.4.2;4.2 Publishing-Systeme;1046
13.1.4.5;5 Organisation und Projektmanagement;1048
13.1.4.5.1;5.1 Projektmanagement;1048
13.1.4.5.2;5.2 Organisationsentwicklung;1049
13.1.4.6;6 Evaluation und Kontrolle;1051
13.1.4.6.1;6.1 Medienbeobachtung und -analyse;1051
13.1.4.6.2;6.2 Social-Media-Beobachtung und -Analyse;1052
13.1.4.7;7 Treiber für die Auswahl von Dienstleistungen für die Unternehmenskommunikation;1053
13.1.4.8;Literatur;1055
13.1.5;Analyse und Optimierung von Kommunikationsstrukturen: Audits und Exzellenzmodelle;1057
13.1.5.1;1 Relevanz von Business Excellence;1058
13.1.5.2;2 Bezüge für Unternehmenskommunikation;1059
13.1.5.3;3 Einfluss des Total Quality Managements;1060
13.1.5.4;4 Entwicklung von funktionsspezifischen Ansätzen für Exzellenz;1061
13.1.5.5;5 Das EFQM Excellence Modell als Bezugsrahmen für einen kommunikativen Exzellenzansatz;1063
13.1.5.6;6 Bezugsrahmen für kommunikative Exzellenz;1065
13.1.5.7;7 Audits als Instrumente zum Aufbau und zur Sicherung von Exzellenz;1066
13.1.5.8;Literatur;1069
14;Teil IX;1071
14.1;Kommunikationsstrategien für zentrale Bezugsgruppen;1071
14.1.1;Kommunikation mit Kapitalgebern: Grundlagen der Investor Relations;1072
14.1.1.1;1 Einführung in Investor Relations;1073
14.1.1.1.1;1.1 Der Begriff der Investor Relations;1073
14.1.1.1.2;1.2 Investor Relations als Kommunikationsdisziplin;1074
14.1.1.2;2 Ziele und Zielgruppen von Investor Relations;1075
14.1.1.2.1;2.1 Ziele der Investor Relations im Überblick;1076
14.1.1.2.2;2.2 Zielgruppen der Investor Relations;1079
14.1.1.3;3 Investor Relations in der Praxis;1081
14.1.1.3.1;3.1 Persönlicher Kontakt, Vertrauensaufbau;1082
14.1.1.3.2;3.2 Der Investor-Relations-Prozess;1083
14.1.1.3.3;3.3 Inhalte von Investor Relations;1083
14.1.1.3.4;3.4 Wertschöpfung im Investor-Relations-Prozess;1085
14.1.1.3.5;3.5 Grundsätze der Investor Relations;1086
14.1.1.4;4 Instrumente der Investor Relations;1087
14.1.1.4.1;4.1 Pflichtmaßnahmen;1087
14.1.1.4.2;4.2 Unpersönliche Maßnahmen;1088
14.1.1.4.3;4.3 Persönliche Maßnahmen;1089
14.1.1.4.4;4.4 Unterstützende Maßnahmen;1089
14.1.1.5;5 Internet und Social Media;1090
14.1.1.6;6 Das Management ist gefordert;1090
14.1.1.7;Literatur;1091
14.1.2;Marketingkommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation;1092
14.1.2.1;1 Kommunikation und Marketing;1093
14.1.2.2;2 Prozess der Marketingkommunikation;1096
14.1.2.3;3 Konsequenz der medialen Entwicklungen: Die Medienfunktion der Marketingkommunikation;1099
14.1.2.4;4 Disziplinen der Marketingkommunikation;1101
14.1.2.4.1;4.1 Partizipative Marketingkommunikation (PMK);1103
14.1.2.4.2;4.2 Guerilla Marketing (GM);1105
14.1.2.4.3;4.3 Word-of-Mouth-Marketing (WOMM);1107
14.1.2.4.4;4.4 Utility Marketing (UM);1109
14.1.2.5;5 Fazit;1111
14.1.2.6;Literatur;1111
14.1.3;Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren;1114
14.1.3.1;1 Interne Kommunikation als Handlungsfeld;1115
14.1.3.1.1;1.1 Bedeutung der internen Kommunikation;1115
14.1.3.1.2;1.2 Perspektiven und Zugänge;1116
14.1.3.1.3;1.3 Forschungsfeld in Bewegung;1118
14.1.3.2;2 Internes Kommunikationsmanagement;1119
14.1.3.2.1;2.1 Merkmale interner Kommunikation;1119
14.1.3.2.2;2.2 Ziele der internen Kommunikation;1125
14.1.3.2.3;2.3 Themen und Konzepte;1126
14.1.3.3;3 Praxisfeld interne Kommunikation: Zentrale Wege;1128
14.1.3.3.1;3.1 Das Intranet als hierarchieübergreifende Kommunikationsplattform;1129
14.1.3.3.2;3.2 Persönliche Kommunikation und Manager als Kommunikatoren;1131
14.1.3.4;Literatur;1132
14.1.4;Führungskräftekommunikation: Herausforderungen und Umsetzung;1134
14.1.4.1;1 Definition und Abgrenzung;1135
14.1.4.2;2 Situation von Führungskräften;1137
14.1.4.2.1;2.1 Stetiger Wandel;1137
14.1.4.2.2;2.2 Mikropolitik;1138
14.1.4.2.3;2.3 Digitalisierung;1139
14.1.4.3;3 Forschungsstand Führungskräftekommunikation;1140
14.1.4.4;4 Modell für erfolgreiche Führungskräftekommunikation;1143
14.1.4.4.1;4.1 Vertrauen in die Unternehmensführung;1143
14.1.4.4.2;4.2 Überzeugen: die persönlichen Prioritäten beeinflussen;1145
14.1.4.4.3;4.3 Informieren: Wissen aufbauen;1145
14.1.4.4.4;4.4 Befähigen: Kompetenzen entwickeln;1146
14.1.4.4.5;4.5 Vernetzen: die soziale Einbettung gestalten;1146
14.1.4.4.6;4.6 Aktivieren: den Führungsstil (aus-)prägen;1147
14.1.4.5;5 Implementierung;1148
14.1.4.5.1;5.1 Inhalte;1148
14.1.4.5.2;5.2 Medien;1149
14.1.4.5.3;5.3 Organisation;1149
14.1.4.6;6 Fazit;1149
14.1.4.7;Literatur;1150
14.1.5;Public Relations und gesellschaftliche Kommunikation: Legitimation im Diskurs;1153
14.1.5.1;1? ?Unternehmen unter Legitimationszwang;1154
14.1.5.2;2? ?Legitimität und Legitimation: grundlegende Zugänge und Ausprägungen;1155
14.1.5.2.1;2.1? ?Legitimität aus Sicht des strategischen Managements;1158
14.1.5.2.2;2.2 Legitimität aus einer institutionellen Perspektive;1159
14.1.5.2.3;2.3? ?Legitimität als symbolisches Management bzw. Impression Management;1160
14.1.5.2.4;2.4? ?Typen der Legitimität;1161
14.1.5.3;3 ?Öffentlicher Diskurs: Arenen der Legitimation;1163
14.1.5.3.1;3.1? ?Rechtfertigungsordnungen: die Bedeutung sozialer Welten;1164
14.1.5.3.2;3.2 ?Institutionelle Logiken: Scharnier zwischen Gesellschaft und Organisation;1164
14.1.5.3.3;3.3 ?Issue-Felder: themenzentrierte Interaktionsräume;1165
14.1.5.4;4 ?Legitimationsstrategien zwischen Urteilsbildung und Diskurs;1165
14.1.5.4.1;4.1 Legitimität als Prozess der Urteilsbildung;1166
14.1.5.4.2;4.2 ?Anwendung der Legitimationsstrategien;1167
14.1.5.4.3;4.3? ?Diskursive Legitimationsstrategien;1168
14.1.5.5;5 ?Legitimation im öffentlichen Diskurs: Entwicklungslinien;1171
14.1.5.6;Literatur;1172
14.1.6;Public Affairs: Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern;1176
14.1.6.1;1 Historische Ursprünge und definitorische Einordnung;1177
14.1.6.2;2 Theoretische Grundlagen: Public Affairs aus Sicht der Politikwissenschaft;1179
14.1.6.2.1;2.1 Interessenvertretung im politischen System;1179
14.1.6.2.2;2.2 Akteure und Interessen;1179
14.1.6.3;3 Public Affairs als Unternehmensfunktion;1182
14.1.6.3.1;3.1 Organisation und Struktur;1182
14.1.6.3.2;3.2 Aufgabenbereiche von Public Affairs im Unternehmen;1184
14.1.6.3.3;3.3 Strategiedimensionen von Public Affairs;1185
14.1.6.4;4 Perspektiven und Herausforderungen;1189
14.1.6.5;Literatur;1190
15;Teil X;1193
15.1;Konzepte für besondereKommunikationssituationen;1193
15.1.1;Kommunikation als Erfolgsfaktor bei Mergers & Acquisitions;1194
15.1.1.1;1? ?Mergers & Acquisitions (M&A) als Herausforderung für Unternehmen;1195
15.1.1.2;2? ?Diskussionsstand und Begriffsbestimmung;1195
15.1.1.3;3? ?Ziele der M&A-Kommunikation;1196
15.1.1.4;4? ?Phasen der M&A-Kommunikation;1197
15.1.1.5;5? Besonderheiten der M&A-Kommunikation und Handlungsoptionen;1198
15.1.1.5.1;5.1 ?Hohe Aufmerksamkeit;1198
15.1.1.5.2;5.2? ?Einfluss auf die Bewertung und Transaktionssicherheit;1199
15.1.1.5.3;5.3 ?Gefahr des Kontrollverlusts;1200
15.1.1.5.4;5.4 ?Mehrere involvierte Parteien;1202
15.1.1.5.5;5.5 Verschiedene Stakeholdergruppen;1202
15.1.1.5.6;5.6? ?Rechtliche Restriktionen für die Kommunikation;1205
15.1.1.5.7;5.7? ?Persönliche Betroffenheit der Mitarbeiter, Führungskräfte und Kommunikatoren;1206
15.1.1.6;6? Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren der M&A-Kommunikation;1207
15.1.1.7;Literatur;1208
15.1.2;Veränderungskommunikation:Grundlagen und Herausforderungen durch Social Media;1210
15.1.2.1;1 Zielsetzungen der Veränderungskommunikation;1211
15.1.2.2;2 Strategie der Kommunikation im Veränderungsprozess;1213
15.1.2.3;3 Medienportfolio der Veränderungskommunikation;1217
15.1.2.4;4 Botschaften der Veränderungskommunikation;1221
15.1.2.5;5 Organisation und Anforderungen an Kommunikatoren;1224
15.1.2.6;Literatur;1225
15.1.3;CEO-Kommunikation: Aufgaben und Strategien für Vorstände und Geschäftsführer;1226
15.1.3.1;1 CEO-Kommunikation – Entstehung und Bedeutung des Begriffs;1227
15.1.3.2;2 Kommunikation als Kernaufgabe des CEO;1230
15.1.3.2.1;2.1 Organisation von Wahrnehmung;1230
15.1.3.2.2;2.2 Interne Organisation;1232
15.1.3.3;3 Neue Herausforderungen für die CEO-Kommunikation;1233
15.1.3.3.1;3.1 Politisierung der Rolle des CEO;1233
15.1.3.3.2;3.2 Wachsende interne Bedeutung von CEO-Kommunikation;1234
15.1.3.3.3;3.3 Globalisierung der Rolle des CEO;1236
15.1.3.3.4;3.4 Social CEO? CEO-Kommunikation in Zeiten von Social Media;1236
15.1.3.4;4 Fazit und Ausblick;1238
15.1.3.5;Literatur;1239
15.1.4;Compliance Kommunikation: Säule der Corporate Governance;1241
15.1.4.1;1 Zur Rolle von Compliance in Unternehmen und Gesellschaft;1242
15.1.4.2;2 Recht, Regeln und Kommunikation: Einordnungen und Abgrenzungen;1244
15.1.4.3;3 Zwischen Regelwerk und Rechtskultur;1246
15.1.4.4;4 Integrität als Reputationstreiber und Wettbewerbsfaktor;1247
15.1.4.5;5 Der Status quo in deutschen Unternehmen;1249
15.1.4.6;6 Rolle und Aufgabe der Kommunikation;1252
15.1.4.7;7 Fallbeispiel: Compliance-Kampagne der Deutschen Bahn;1253
15.1.4.8;8 Fazit;1255
15.1.4.9;Literatur;1255
15.1.5;CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen;1257
15.1.5.1;1 Einleitung;1258
15.1.5.2;2 Verantwortung und Nachhaltigkeitsdebatte (Definition von CSR);1258
15.1.5.3;3 Organisationstheoretische Erklärungsansätze;1260
15.1.5.4;4 Zielsetzungen;1262
15.1.5.5;5 Erscheinungsformen der CSR-Kommunikation;1263
15.1.5.5.1;5.1 CSR im Dialog: (Multi-)Stakeholder und Soziale Medien;1264
15.1.5.5.2;5.2 CSR-Bericht und weitere Formen der Selbstauskunft;1264
15.1.5.5.3;5.3 CSR-Kommunikation im Marketing: Labels und Cause Related Marketing (CRM);1265
15.1.5.6;6 CSR-Kommunikation in der Kritik: Journalismus, Greenwashing und Transparenz;1266
15.1.5.6.1;6.1 CSR im Journalismus;1266
15.1.5.6.2;6.2 Der Vorwurf: Greenwashing;1267
15.1.5.6.3;6.3 Die Forderung: Transparenz;1267
15.1.5.7;7 Fazit und Ausblick;1268
15.1.5.8;Literatur;1269
15.1.6;Innovations- und Technologiekommunikation:Vermittlung und Positionierung komplexer Themen;1272
15.1.6.1;1 Technologiekommunikation als gesellschaftliche Aufgabe;1273
15.1.6.2;2 Die inhaltliche Vermittlung;1274
15.1.6.2.1;2.1 Stakeholder-Mapping;1274
15.1.6.2.2;2.2 Agenda Surfing und Framing ? Anschluss an bestehende Deutungsmuster finden;1276
15.1.6.2.3;2.3 Argumente und eigene Storylines;1276
15.1.6.2.4;2.4 Kampagnen und Maßnahmen;1278
15.1.6.3;3 Neues Mediensystem: Gegenverkehr für Einbahnstraßenkommunikation;1280
15.1.6.3.1;3.1 Vom Sender zum Netzwerkknoten;1281
15.1.6.3.2;3.2 Netzadäquate Aufbereitung;1281
15.1.6.4;4 Innovationskultur;1283
15.1.6.4.1;4.1 Kommunikation und Forschung & Entwicklung;1284
15.1.6.4.2;4.2 Interaktive Entwicklung;1284
15.1.6.4.3;4.3 Erfolgsmessung;1286
15.1.6.5;Literatur;1287
15.1.7;Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren;1289
15.1.7.1;1 Krisenkommunikation: Überblick und Managementprozess;1290
15.1.7.2;2 Krisenprävention und Früherkennung;1294
15.1.7.3;3 Krisenvorbereitung;1296
15.1.7.4;4 Krisenkommunikation in der akuten Phase;1297
15.1.7.5;5 Krisennachsorge;1301
15.1.7.6;6 Perspektiven der strategischen Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert;1302
15.1.7.7;Literatur;1303
15.1.8;Litigation und Kommunikation: Zusammenarbeit von Kommunikations- und Rechtsabteilungen in Unternehmen;1306
15.1.8.1;1 Ohne Recht ist alles nichts: Unternehmenskommunikation im Rechtsstaat;1307
15.1.8.2;2 Die Öffentlichkeit: Freund oder Feind?;1307
15.1.8.2.1;2.1 Legal Affairs – Die Öffentlichkeit als (notwendiges) Übel;1307
15.1.8.2.2;2.2 Unternehmenskommunikation – Die Öffentlichkeit als das Maß aller Dinge;1308
15.1.8.2.3;2.3 Fazit: Widersprüchliche Kommunikationskulturen als Grundproblem;1309
15.1.8.3;3 Gefühle – Freunde oder Feinde?;1309
15.1.8.3.1;3.1 Gefühle ansprechen und nutzen – Unternehmenskommunikation;1309
15.1.8.3.2;3.2 Gefühle fürchten und verdrängen – Legal Affairs;1309
15.1.8.3.3;3.3 Fazit: Emotionen als Konfliktpotenzial für Kommunikation und Recht im Unternehmen;1310
15.1.8.4;4 Der Zeitfaktor bei Corporate Communications und Legal Affairs;1310
15.1.8.4.1;4.1 Tempo und Timing – Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation;1310
15.1.8.4.2;4.2 Gründlichkeit vor Geschwindigkeit – Das Credo der Rechtsabteilung;1311
15.1.8.4.3;4.3 Zeitkonflikte zwischen Recht und Kommunikation im Unternehmen;1311
15.1.8.5;5 Offensives Storytelling vs. technokratische Defensive;1312
15.1.8.6;6 Sollbruchstellen – Die schwierige Zusammenarbeit von Kommunikation und Recht im Unternehmen;1312
15.1.8.6.1;6.1 Unklare Situationen – Verdächtigungen, Spekulationen, Mutmaßungen;1313
15.1.8.6.2;6.2 Krise und Zeitdruck;1313
15.1.8.6.3;6.3 Der Streisand-Effekt – Klagen oder Ertragen?;1314
15.1.8.6.4;6.4 Goliath gegen David – Der Große ist der Böse;1314
15.1.8.6.5;6.5 Der Vergleich – juristischer Erfolg und Kommunikations-Desaster?;1315
15.1.8.7;7 Nicht ohne einander – Die notwendige Zusammenarbeit von Corporate Communications und Legal Affairs;1315
15.1.8.8;Literatur;1316
15.1.9;Internationale Unternehmenskommunikation;1318
15.1.9.1;1 Einleitung;1319
15.1.9.2;2 Zum State of the Art – Eine Disziplin im Übergang;1320
15.1.9.3;3 Am Ende der Nabelschau – eine neue Logik für die Unternehmenskommunikation;1323
15.1.9.4;4 Hyper-Transparenz – strategische Herausforderung und Chance zugleich;1325
15.1.9.5;5 Corporate Empathy – Unternehmenskommunikation jenseits alter Intuitionen;1326
15.1.9.5.1;5.1 Input-Feld der internationalen Unternehmenskommunikation;1327
15.1.9.5.2;5.2 Throughput-Feld der internationalen Unternehmenskommunikation;1328
15.1.9.5.3;5.3 Output-Feld der internationalen Unternehmenskommunikation;1330
15.1.9.6;6 Ausblick;1330
15.1.9.7;Literatur;1331

Grundlagen der Unternehmenskommunikation ? Ökonomische, publizistische, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen ? Soziologische, kulturelle und psychologische Dimensionen der Kommunikation ? Analyse von Umfeld und Meinungsbildung ? Zieldefinition und Planung der Kommunikation ? Instrumente und Plattformen ? Evaluation und Wertbestimmung ? Organisation, Outsourcing und Kompetenzmanagement in der Unternehmenskommunikation ? Kommunikationsstrategien für zentrale Bezugsguppen ? Konzepte für besondere Kommunikationssituationen.


Ansgar Zerfaß ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo.

Manfred Piwinger ist Publizist und Unternehmensberater. Er verfügt über langjährige industrielle Erfahrungen in Managementpositionen der Kommunikation und als Lehrbeauftragter für Finanz- und Unternehmenskommunikation.

Ansgar Zerfaß ist Universitätsprofessor für Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig sowie Professor in Communication and Leadership an der BI Norwegian Business School, Oslo.Manfred Piwinger ist Publizist und Unternehmensberater. Er verfügt über langjährige industrielle Erfahrungen in Managementpositionen der Kommunikation und als Lehrbeauftragter für Finanz- und Unternehmenskommunikation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.