Korn | Musik Merchandising aus Konsumentenperspektive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

Korn Musik Merchandising aus Konsumentenperspektive

Ein Ansatz zur Erklärung des Konsumentenverhaltens bei Fan-Artikeln von Musikacts

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8693-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Kati Korn identifiziert Faktoren, die den Kauf und die Verwendung von Musik Merchandise aus Sicht des Musikkonsumenten determinieren und liefert umfangreiche Ausgestaltungs- und Optimierungshinweise für das Management von Musik Merchandise.

Dr. oec. Kati Korn promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Torsten Tomczak an der Universität St. Gallen (HSG), Forschungsstelle für Customer Insights.
Korn Musik Merchandising aus Konsumentenperspektive jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Meinen Eltern;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;14
6;Tabellenverzeichnis;15
7;Abkürzungsverzeichnis;17
8;A Zur Relevanz eines Erklärungsansatzes für das Kauf- und Verwendungsverhalten von Merchandising-Artikeln;20
8.1;1 Stand der Forschung;22
8.1.1;1.1 Merchandising aus Anbieterperspektive;22
8.1.1.1;1.1.1 Merchandising in der Industrie und im Dienstleistungssektor;22
8.1.1.2;1.1.2 Merchandising in der Medienbranche;23
8.1.1.3;1.1.3 Merchandising in der Sportbranche;24
8.1.1.4;1.1.4 Merchandising in anderen Bereichen;25
8.1.2;1.2 Merchandising aus Nachfragerperspektive;26
8.2;2 Forschungsbedarf und Forschungsfragen;29
8.3;3 Struktur der Arbeit;30
9;B Musik Merchandising – Gegenstandsbereich, Management und konsumentenverhaltensrelevante Aspekte;33
9.1;1 Merchandising;33
9.1.1;1.1 Zum Begriff des Merchandising;34
9.1.2;1.2 Ziele des Merchandising und Prozessbeteiligte;39
9.1.3;1.3 Erfolgsfaktoren des Merchandising;41
9.1.4;1.4 Erscheinungsformen des Merchandising;45
9.1.5;1.5 Zusammenfassung;48
9.2;2 Musik Merchandising;49
9.2.1;2.1 Definition und Gegenstandsbereich;50
9.2.2;2.2 Zur Relevanz des Merchandising für die Musikindustrie;52
9.2.3;2.3 Ziele des Musik Merchandising und Prozessbeteiligte;55
9.2.4;2.4 Erfolgsfaktoren des Musik Merchandising und Ausgestaltung des Marketing-Mix;57
9.2.4.1;2.4.1 Produktpolitik;58
9.2.4.2;2.4.2 Preispolitik;59
9.2.4.3;2.4.3 Kommunikationspolitik;60
9.2.4.4;2.4.4 Distributionspolitik;61
9.2.4.5;2.4.5 Zusammenfassung;64
9.2.5;2.5 Konsumentenverhaltensrelevante Aspekte und Entwicklung eines Bezugsrahmens zum Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise;65
10;C Ein Modell zur Erklärung des Kauf- und Verwendungs- verhaltensbei Produkten des Musik Merchandising;71
10.1;1 Theoretische Grundlagen des Kauf- und Verwendungsverhaltens bei Musik Merchandise;71
10.1.1;1.1 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung;71
10.1.1.1;1.1.1 Begriffliche Erschließung;72
10.1.1.2;1.1.2 Theoretische Verortung zwischen Kommunikationswissenschaft und Psychologie;74
10.1.1.3;1.1.3 Determinanten, Interdependenzen und Konsequenzen parasozialer Interaktionen und Beziehungen;76
10.1.1.3.1;1.1.3.1 Determinanten von PSI und PSB;76
10.1.1.3.2;1.1.3.2 Interdependenzen zwischen PSI und PSB;78
10.1.1.3.3;1.1.3.3 Konsequenzen;81
10.1.1.4;1.1.4 Bindung in (para-)sozialen Beziehungen;81
10.1.1.5;1.1.5 Zur Relevanz von PSI und PSB für das Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise;84
10.1.2;1.2 Zur Rolle von Selbstkonzept, Identität und sozialer Identität im Konsumkontext;87
10.1.2.1;1.2.1 Selbstkonzept und Selbstdarstellung;87
10.1.2.2;1.2.2 Persönliche und soziale Identität;91
10.1.2.2.1;1.2.2.1 Identitätstheorie;91
10.1.2.2.2;1.2.2.2 Theorie der sozialen Identität;92
10.1.2.2.3;1.2.2.3 Fans als soziale Kategorie und Bezugsgruppe;97
10.1.2.3;1.2.3 Zur Relevanz des Selbstkonzepts und der Identitätskonstruktion für das Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise;98
10.1.3;1.3 Der wahrgenommene Wert von Produkten und dessen Einfluss auf das Konsumentenverhalten;100
10.2;2 Entwicklung eines Wirkungsmodells zum Kauf- und Verwendungsverhalten bei Musik Merchandise;105
10.2.1;2.1 Haupteffekte;105
10.2.2;2.2 Moderierende Effekte;112
10.2.3;2.3 Angrenzende Fragestellungen zu Nutzungs- und Wahrnehmungsaspekten;113
11;D Eine empirische Untersuchung zum Kauf- und Verwen- dungsverhalten bei Produkten des Musik Merchandising;115
11.1;1 Ziel und Ablauf der empirischen Untersuchung;115
11.2;2 Entwicklung des Messinstrumentariums;116
11.2.1;2.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der theoretischen Konstrukte;116
11.2.1.1;2.1.1 Künstlermarkeninvestment;118
11.2.1.2;2.1.2 Intensität der parasozialen Beziehung;120
11.2.1.3;2.1.3 Fangruppen-Identität als dreidimensionales reflektives Konstrukt;123
11.2.1.4;2.1.4 Wahrgenommener Wert des Musik Merchandise;129
11.2.1.5;2.1.5 Kauf- und Verwendungsabsicht von Musik Merchandise;131
11.2.1.6;2.1.6 Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen;134
11.2.2;2.2 Skalierung der Indikatoren;134
11.2.3;2.3 Zweistufiger Pretest;136
11.2.4;2.4 Kontrollvariablen und Fragebogeninhalte zur Beantwortung der marktforschungsorientierten Fragestellungen;136
11.3;3 Datenerhebung und Datenbasis der empirischen Untersuchung;137
11.3.1;3.1 Datenerhebung;137
11.3.1.1;3.1.1 Erhebungsmethode;137
11.3.1.2;3.1.2 Grundgesamtheit und Stichprobenauswahl;138
11.3.1.3;3.1.3 Design des Onlinefragebogens;139
11.3.1.4;3.1.4 Durchführung der Erhebung;140
11.3.2;3.2 Datenbasis;140
11.3.2.1;3.2.1 Beurteilung und Bereinigung der Rohdaten;141
11.3.2.2;3.2.2 Analyse fehlender Werte;142
11.3.2.3;3.2.3 Transformation der Daten;142
11.3.2.4;3.2.4 Beschreibung der Stichprobe;142
11.4;4 Empirische Überprüfung des postulierten Modells;145
11.4.1;4.1 Analysemethode;145
11.4.1.1;4.1.1 Der Schätzalgorithmus des Partial Least Squares-Verfahrens;146
11.4.1.2;4.1.2 Zur Schätzung von Konstrukten höherer Ordnung mittels PLS Pfadmodellierung;146
11.4.1.3;4.1.3 Vorgehen bei der Modellschätzung;147
11.4.2;4.2 Güte der Messung;148
11.4.2.1;4.2.1 Gütebeurteilung der reflektiven Messmodelle;148
11.4.2.2;4.2.2 Gütebeurteilung der formativen Messmodelle;159
11.4.3;4.3 Schätzung des Strukturmodells;161
11.4.3.1;4.3.1 Gütebeurteilung des Strukturmodells;162
11.4.3.2;4.3.2 Überprüfung der Untersuchungshypothesen;165
11.4.3.3;4.3.3 Totale Effekte;168
11.4.3.4;4.3.4 Moderierende Effekte;169
11.4.3.5;4.3.5 Kontrollvariablen;170
11.4.4;4.4 Diskussion der Befunde der Modellschätzung;171
11.5;5 Beantwortung der Fragestellungen zu Nutzungs- und Wahrneh- mungsaspekten bzgl. Musik Merchandise;179
11.6;6 Zusammenfassende Diskussion der empirischen Untersuchung, Limitationen und Ansätze für zukünftige Forschungsbeiträge;196
12;E Implikationen für das Management von Musik Merchandise;200
13;F Schlussbetrachtung und Ausblick;209
14;Literaturverzeichnis;211
15;Anhang A - Fragebogeninhalte zu Nutzungs- und Wahrnehmungsaspekten bzgl. Musik Merchandise;243

Zur Relevanz eines Erklärungsansatzes für das Kauf- und Verwendungsverhalten von Merchandising-Artikeln.- Musik Merchandising – Gegenstandsbereich, Management und konsumentenverhaltensrelevante Aspekte.- Ein Modell zur Erklärung des Kauf- und Verwendungsverhaltens bei Produkten des Musik Merchandising.- Eine empirische Untersuchung zum Kauf- und Verwendungsverhalten bei Produkten des Musik Merchandising.- Implikationen für das Management von Musik Merchandise.- Schlussbetrachtung und Ausblick.


Dr. oec. Kati Korn promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann und Prof. Dr. Torsten Tomczak an der Universität St. Gallen (HSG), Forschungsstelle für Customer Insights.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.