E-Book, Deutsch, Band 39, 384 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
Krämer How to Do Things with the Internet
Erste Auflage
ISBN: 978-3-7445-2026-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handlungstheorie online
E-Book, Deutsch, Band 39, 384 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Forschungsfeld Kommunikation
ISBN: 978-3-7445-2026-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Entscheidungstheorie, Sozialwahltheorie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
Weitere Infos & Material
Inhalt
DANK 5
1. EINLEITUNG 11
1.1 Eine Theorie, auf die niemand gewartet hat? 11
1.2 Der Bedarf nach einer Theorie sozialer Strukturen im Internet und einer Handlungstheorie des Internets 14
1.3 Ein sozialontologisches Programm der Theoriebildung 22
2. DIE SOZIALE ONTOLOGIE DES INTERNETS 26
2.1 Die Konstitution sozialer Strukturen 26
2.2 Die Repräsentation von Strukturen im Internet 31
2.3 Formale manifeste Repräsentation 37
2.4 Begriff und Varianten der Repräsentation 48
2.5 Symbolische Repräsentationen außerhalb des Internets 54
3. ZUM STANDDER HANDLUNGS- UND PRAXISTHEORIE 59
3.1 Die Stellung der Handlungstheorie in der Kommunikationswissenschaft 59
3.2 Die uneindeutige Zuschreibung von Handlungen 63
3.3 Praxis 74