E-Book, Deutsch, Band 10, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Kreutzer Migration in den Medien
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3394-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine vergleichende Studie zur europäischen Grenzregion SaarLorLux
E-Book, Deutsch, Band 10, 378 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3394-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was kennzeichnet den medialen Migrationsdiskurs in einem subnationalen Kooperationsraum? Elena Enda Kreutzer nimmt diese Frage zum Anlass, die europäische Grenzregion zwischen dem Saarland, der französischen Region Lothringen und Luxemburg (SaarLorLux) – dem größten subnationalen Kooperationsraum Europas – in den Jahren der sich etablierenden europäischen Migrations- und Asylpolitik 1990 bis 2010 zu untersuchen. Ihr Vergleich der auflagenstärksten Printmedien zeigt: Die Mediendiskurse spiegeln in ihren journalistischen Darstellungsmerkmalen, Themenagenden und beteiligten Akteuren die Unterschiede der sie umgebenden nationalen Systemkontexte wider – und zugleich existiert ein gemeinsamer Grundbestand an grenzüberschreitenden Denkmustern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;1. Einleitung;9
4;2. Forschungsstand;19
4.1;2.1 Meso-Ebene des grenzüberschreitenden Raums;19
4.2;2.2 Makro-Ebene des nationalen Raums;30
4.2.1;2.2.1 Migranten in deutschen Medien;30
4.2.2;2.2.2 Migranten in französischen Medien;35
4.2.3;2.2.3 Migranten in luxemburgischen Medien;37
4.3;2.3 Mikro-Ebene des regionalen Raums;39
5;3. Komparativer Forschungsaufriss;43
5.1;3.1 Thematische Vergleichsebene: Migration;44
5.1.1;3.1.1 Zuwanderung nach Deutschland;46
5.1.2;3.1.2 Zuwanderung nach Frankreich;52
5.1.3;3.1.3 Zuwanderung nach Luxemburg;57
5.1.4;3.1.4 Zuwanderung im grenzüberschreitenden Vergleich;59
5.2;3.2 Mediale Vergleichsebene: Printmedien;65
5.2.1;3.2.1 Saarbrücker Zeitung: Zwischen Pressekonzentration und dem Aufstieg von Regionalzeitungen;66
5.2.2;3.2.2 Le Républicain Lorrain: Regionalzeitung mit grenzüberschreitendem Selbstverständnis;68
5.2.3;3.2.3 Luxemburger Wort: Zwischen Meinungspresse und katholischer Zeitung;71
5.3;3.3 Räumliche Vergleichsebene: SaarLorLux-Region;73
6;4. Erhebungsmethoden;77
6.1;4.1 Erhebungsmethodik der Inhaltsanalyse;79
6.1.1;4.1.1 Kriterien der Datenerhebung;82
6.1.2;4.1.2 Codierbuch;84
6.1.3;4.1.3 Qualitätsstandards: Äquivalenz, Reliabilität und Validität;87
6.2;4.2 Erhebungsmethodik der Interdiskursanalyse;97
6.2.1;4.2.1 Interdiskurstheorie;101
6.2.2;4.2.2 Interdiskurselemente;103
7;5. Empirische Analysen;111
7.1;5.1 Die Migrationsberichterstattung in der Saarbrücker Zeitung;111
7.1.1;5.1.1 Inhaltsanalytische Ergebnisse: parteipolitische Debatten;112
7.1.2;5.1.2 Interdiskursanalytische Ergebnisse: Zwischen Instrumentalisierungs- und Flutdiskursen;148
7.1.3;5.1.3 Zwischenfazit;174
7.2;5.2 Die Migrationsberichterstattung im Républicain Lorrain;177
7.2.1;5.2.1 Inhaltsanalytische Ergebnisse: Protestaktionen sozialer Bewegungen;177
7.2.2;5.2.2 Interdiskursanalytische Ergebnisse: Zwischen Exklusions- und Festungsdiskursen;214
7.2.3;5.2.3 Zwischenfazit;234
7.3;5.3 Die Migrationsberichterstattung im Luxemburger Wort;236
7.3.1;5.3.1 Inhaltsanalytische Ergebnisse: regionale, nationale und europäische Ereignisse;236
7.3.2;5.3.2 Interdiskursanalytische Ergebnisse: Zwischen Europa- und Flutdiskursen;267
7.3.3;5.3.3 Zwischenfazit;290
7.4;5.4 Die Migrationsberichterstattung im Inter-Media-Vergleich;293
8;6. Fazit;307
8.1;6.1 Rückbezüge auf Hypothesen;308
8.2;6.2 Methodische Rückschlüsse;318
8.3;6.3 Ausblick;319
9;7. Literaturverzeichnis;325
9.1;7.1 Quellen;325
9.1.1;7.1.1 Saarbrücker Zeitung;325
9.1.2;7.1.2 Le Républicain Lorrain;327
9.1.3;7.1.3 Luxemburger Wort;330
9.1.4;7.1.4 Gesetzestexte;334
9.2;7.2 Literatur;335
9.3;7.3 Internetquellen;357
10;8. Abbildungsverzeichnis;361
10.1;8.1 Abbildungen;361
10.2;8.2 Diagramme;361
10.3;8.3 Tabellen;363
11;9. Codierbuch;365