Schorb / Reißmann / Hartung | Medien und höheres Lebensalter | Buch | 978-3-531-16218-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g

Schorb / Reißmann / Hartung

Medien und höheres Lebensalter

Theorie - Forschung - Praxis
2010
ISBN: 978-3-531-16218-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Theorie - Forschung - Praxis

Buch, Deutsch, 414 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 788 g

ISBN: 978-3-531-16218-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Ursula Lehr Das Thema ‚Ältere Menschen und Medien‘ ist ein sowohl in der Gerontologie als auch in den Medienwissenschaften vernachlässigtes Gebiet. So ist es sehr zu begrüßen, dass hier ein Buch vorgelegt wird, das sich diesem aus verschiedenen Perspektiven nähert und E- blick in seine vielfältigen Facetten gewährt: Wie nutzen ältere Menschen Medien und wie reagieren sie auf die – insbesondere durch die neuen Informations- und Kommunikatio- technologien angestoßene – Mediatisierung, die auch ihren Alltag neu konturiert? Wie stellen Medien ältere Menschen dar und welche Altersbilder sind hier kurant? Sowohl das Älterwerden als auch die Medienwelt sind heute in vielerlei Hinsicht gänzlich anders als zu Zeiten unserer Eltern und Großeltern. Eine immer größere Zahl äl- rer Menschen steht einer immer kleineren an Jungen gegenüber. Ein Viertel der Bevöl- rung hat bereits das 60. Lebensjahr überschritten. Eine Bevölkerungsgruppe – die in der Regel noch ein Viertel, oft sogar noch ein Drittel ihres Lebens vor sich hat. Aber welche Rolle spielen die Medien in diesem Lebensabschnitt? Das 21. Jahrhundert ist nicht nur durch den demografischen Wandel gekennzeichnet, sondern durch eine Vielzahl struktur- ler und gesellschaftlicher Veränderungen, mit denen wir uns auseinander zu setzen haben. Das Leben in einer alternden Welt vollzieht sich gleichsam in einer Zeit des wirtschaft- chen und sozialen Wandels, in einer Zeit des rasanten technischen und medizinischen Fo- schritts und eines völlig veränderten beruflichen und privaten Alltags.

Schorb / Reißmann / Hartung Medien und höheres Lebensalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Idee und Anlage dieses Buches.- Idee und Anlage dieses Buches.- Ansätze einer alter(n)sbezogenen Medienforschung.- Der medienbiographische Ansatz in der Altersmedienforschung.- Mediengenerationen, Medienkohorten und generationsspezifische Medienpraxiskulturen. Zum Generationenansatz in der Medienforschung.- Hysteresis und Habitus als Ansätze für die Alter(n)smedienforschung. Zur Genese generationsspezifischer habitueller Muster am Beispiel der Computerspielnutzung.- Mediennutzung im Kontext multilokaler Mehrgenerationenfamilien.- Perspektiven zur Erforschung medialer Gratifikationen im höheren Lebensalter.- Mediennutzung im Alter aus Perspektive der Bildungsforschung.- Ergebnisse und Perspektiven einer alter(n)sbezogenenen Medienforschung.- Medien und Alter als Gegenstand der Medienforschung in Deutschland.- Vermittelte Altersbilder und individuelle Altersstereotype.- Ältere Menschen in der Werbung.- Altersbilder in den Medien: Wirklichkeit oder Illusion?.- Die Bedeutung der Massenmedien für ältere Menschen.- Internetnutzung im höheren Lebensalter – Lebensglück, Alterserleben und die unerkannte Problemgruppe ‚Männer‘.- „Wenn das ‚eigentliche‘ Leben beginnt“ – Zur Entstehung von Medienbildungsräumen durch die Digitalisierung und Vernetzung von Lebensräumen älterer Menschen.- Lesen im höheren Lebensalter – auch ein geragogisches Handlungsfeld.- „Mit den eigenen Augen sehen“ – Zur selbst- und weltkonstitutiven Bedeutung des Fernsehens im höheren Alter Forschungsstand und Perspektiven.- Musik und Hörmedien im höheren Lebensalter.- Mediengenerationen – Kinobesuch im Lebenslauf.- Technische Dokumentation für Senioren.- Media and old age – the agenda and research in the Czech Republic.- Ältere Menschen und Medien in Spanien.- DieBühne der Kommunikation. Neue Partizipationsmöglichkeiten für alte Menschen.- Television and the elderly in the United States.- Medienkompetenz und höheres Lebensalter.- Erfahren und neugierig – Medienkompetenz und höheres Lebensalter.- Perspektiven und Möglichkeiten der Medienkompetenzförderung im höheren Lebensalter.- „Netzwerke“ – Neue Formen der Zusammenarbeit und der Vernetzung in der wissenschaftlichen Weiterbildung älterer Erwachsener mit Hilfe der neuen Medien.- Ältere Menschen im Blickfeld der universitären Ausbildung in Medienpädagogik und Medienbildung.- „storypodcasting.de“ – Geschichten für jüngere und ältere Menschen.- Bundeswettbewerb „Video der Generationen“. Förderung des intergenerativen Dialogs durch Medienarbeit.- Partizipation älterer Menschen an Bürgermedien.


Dr. Bernd Schorb ist Professor für Medienpädagogik und Weiterbildung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Dr. Anja Hartung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wolfgang Reißmann ist Stipendiat im Promotionskolleg „Communication and Digital Media“ der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.