Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1150 g
Handbuch für Unternehmen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1150 g
ISBN: 978-3-540-65366-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Buch behandelt die wichtigsten Bereiche kommerzieller Internet-Nutzung unter dem Gesichtspunkt des deutschen Rechts und beschreibt die häufigsten rechtlichen Fallstricke. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Cyberspace geht es schwerpunktmäßig um Domain-Namensrecht, Inhalt und Gestaltung von Webseiten, Verträge per E-Mail und HTML-Formular, Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Werbung und Verkauf im World Wide Web sowie Datenerhebung und Marktforschung. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Positionen der aktuell kontroversen Diskussion herausgearbeitet und rechtlich bewertet. Hervorzuheben ist, daß sich das Buch nicht an der juristischen Klassifikation orientiert, sondern an den praktischen Komponenten des Einsatzes von Internet-Technologien zur Marktkommunikation.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht Kunst-, Musik-, Verlags- und Theaterrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Tabellenkalkulation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Vertrieb
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungs- und Tabellenverzeiehnis.- 1 Cyberspace als öffentlicher Raum.- 2 Domain-Namen.- 3 Gestaltung der Webseiten.- 4 Vom Link zur Abmahnung.- 5 Inhalte von Webseiten.- 6 Verkaufen im World Wide Web.- 7 Datenschutz im Internet.- 8 Marktforschung und Datenerhebung.- 9 Schlußbetrachtung.- Internet-Quellen zum Online-Recht.- Rechtsprechungsverzeichnis.