Kappas | Klimatologie | Buch | 978-3-8274-1827-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 822 g

Kappas

Klimatologie

Klimaforschung im 21. Jahrhundert - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 822 g

ISBN: 978-3-8274-1827-2
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Die Klimatologie ist in den letzten Jahren zu einer globalen „Systemwissenschaft“ des Klimasystems bzw. des Erdsystems als Ganzes geworden und stellt heute eine hoch interdisziplinäre und extrem problemgetriebene „Mega-Science“ dar. Dieses neue Lehrbuch greift diese Entwicklung auf. Es besteht aus drei gleichmäßig gewichteten Kernbereichen – Teil I: Basiswissen Klimatologie, Teil II: Klimawandel / Global Change, Teil III: Klima und Politik / Gesellschaft – und zielt auf die Vermittlung der Zusammenhänge von Klimafaktoren – Klimawandel – Gesellschaft – Politik ab.

Anders als bisherige Lehrbücher der Klimatologie geht es sehr ausführlich auf das hochaktuelle Themenfeld „Global Change“ ein und verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz der Klimaforschung. In dem es einen klaren Zusammenhang zwischen den „natürlichen“ Grundlagen – klassische Klimatologie, Global Change – und den Auswirkungen auf die Gesellschaften der Erde herstellt, geht es über die eigentliche Kernklientel eines Lehrbuchs für Klimatologen/Meteorologen hinaus und spricht einen sehr breiten Leserkreis an. Insofern ist das Buch auf dem deutschen Markt ein Novum.
Kappas Klimatologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I Klimatologie als Wissenschaft

1 Klima als interdisziplinärer und internationaler Forschungsschwerpunkt

1.1 Das Weltklimaprogramm

1.2 Das Klima erfassen – Messnetze und Beobachtungssysteme

1.3 Klimadiagnose aus dem All – Globale Datensätze und zukünftiger Bedarf der Klimaforschung

2 Basiswissen und Grundgesetze der Klimatologie

2.1 Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre

2.2 Die Sonnenstrahlung – Energiequelle allen Lebens

2.3 Parameter des solaren Klimas: Erdrevolution, Beleuchtungsklima und Jahreszeiten

2.4 Der Einfluss der Atmosphäre auf die Sonnenstrahlung

2.5 Die Globalstrahlung

2.6 Wärmehaushalt der Atmosphäre: fühlbarer und latenter Wärmestrom

2.7 Der natürliche Treibhauseffekt und seine strahlungsaktiven Gase

2.8 Klimafaktoren und Klimaelemente bestimmen unser Klimasystem

2.10 Die allgemeine atmosphärische Zirkulation

2.11 Telekonnektionen

Oscillation (QBO)

2.12 Klimate der Erde – Klimaklassifikationen

Teil II: Klimawandel und Global Change

3 Zentrale Aussagen zum Klimawandel

4 Kennwerte des Klimawandels und des globalen Wandels

4.1 Veränderungen der atmosphärischen Kohlendioxid-, Methan- und Stickoxidkonzentrationen

4.2 Veränderungen der atmosphärischen Halogenkohlenwasserstoffe, des troposphärischen und stratosphärischen Ozons sowie der Aerosole

4.3 Sozioökonomische Entwicklung der Welt (SRES-Szenarien)

5Schlüsselthemen des Klimawandels

5.1 Veränderungen des globalen Wasserhaushalts, der Wolkenbildung und Niederschlagsverteilung auf der Erde – der aktuelle Wissensstand

5.2 Klimawandel und Wasser

5.3 Klimawandel und Landwirtschaft

5.4 Klimawandel und Desertifikation

5.5 Klimawandel, Wetteranomalien und Singularitäten

6 Fallstudie Kryosphäre

6.1 Variabilität desarktischen Klimas

6.2 Die Nordatlantische und die Arktische Oszillation

6.3 Arktische Stratosphäre

6.4 Arktische Troposphäre

6.5 Strahlungsverhältnisse in der Arktis

6.6 Wolken und Niederschlag in der Arktis

6.7 Aerosole in der Arktis und ihre Quellen

6.8 Klimawirkung der Aerosole

6.9 Arktischer Dunst (Arctic Haze)

6.10 Ozon in der Arktis

6.11 Der Arktische Ozean

6.12 Eis in der Arktis

7 Fallstudie Klima und Gesundheit

7.1 Fallbeispiel: Klimawandel und Hautkrebsgefährdung

7.2 Fallbeispiel: Klimawandel und die afrikanische Malaria

8. Was können wir aus dem vierten IPCC-Bericht lernen?

8.1 Wissenschaftliches Verständnis des Klimawandels im Hinblick auf Anpassungsmaßnahmen

8.2 Offene wissenschaftliche Fragen – welcher Handlungsbedarf besteht?

Teil III: Das Klima und seine Wechselwirkungen – Mensch, Gesellschaft und Politik

9 Klima und Mensch

10Klima und Gesellschaft

10.1 Klima und Gesellschaft im Holozän

10.2 Klima und Gesellschaft seit der industriellen Revolution

10.3 Umweltauswirkungen der Zivilisationsdynamik – der wirtschaftende Mensch

11. Klima und Politik

11.1 Internationale Klimapolitik

11.2 Klimapolitik auf EU-Ebene

11.3 Nationale Klimapolitik – Das Beispiel Deutschland

11.4 Global Governance – das Konzept des Handelns im politischen Mehrebenensystem

12 Klimawandel: eine andauernde Kontroverse


Martin Kappas ist Professor für Kartographie, GIS & Fernerkundung am Geographischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen. Er hat Geophysik, Geologie und Geographie an den Universitäten Bonn und Köln studiert und an der Universität Mannheim promoviert und sich habilitiert. Nach einer Tätigkeit am Geologischen Landesamt Nordrhein-Westfalen war er zunächst wissenschaftlicher Assistent, dann Privatdozent am Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität Mannheim, ehe er im Jahr 2000 nach Göttingen ging. Kappas ist Autor der Einführungen Geographische Informationssysteme und Fernerkundung - nah gebracht, Herausgeber des Bandes Klimawandel und Hautkrebs sowie Mitherausgeber des Bandes Klima, Pflanzen- und Tierwelt des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.