Karwautz / Paulitsch | Grundlagen der Psychiatrie | Buch | 978-3-8252-3080-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3080, 357 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Karwautz / Paulitsch

Grundlagen der Psychiatrie

Buch, Deutsch, Band 3080, 357 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 215 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-3080-7
Verlag: UTB GmbH


Ausgehend von einer Einführung in psychiatrische Konzepte und deren historische Entwicklungen wird im allgemeinen Teil dieses Lehrbuchs auch ein Überblick zu Einrichtungen und Behandlungsmethoden für PatientInnen mit psychischen Störungen vermittelt. Im speziellen Teil werden konkrete psychiatrische Krankheitsbilder sowie deren Diagnose- und Therapiemethoden dargestellt. Dazu zählen beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, Schizophrenie, Ess- oder Persönlichkeitsstörungen. Durch den praxisnahen und strukturierten Aufbau eignet sich das Buch sowohl als Lernbehelf für die Ausbildung wie auch als Nachschlagewerk. Ergänzt durch Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen, bildet dieses Werk eine anschauliche Einführung in die Psychiatrie.
Karwautz / Paulitsch Grundlagen der Psychiatrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie; Psychotherapie / Klinische Psychologie

Weitere Infos & Material


Vorwort (Paulitsch, Karwautz)
Geleitwort (Lenz)
I Einführung (Paulitsch)
1 Begriffsbestimmung
2 Historische Aspekte
II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie (Paulitsch)
1 Reformen in der Psychiatrie
1.1 Voraussetzungen
1.2 Allgemeine Ziele von Reformen in der Psychiatrie
1.3 Umsetzung der Reform
2 Psychiatrische Einrichtungen
2.1 Vollstationäre Einrichtungen
2.2 Teilstationäre Einrichtungen
2.3 Ambulante Einrichtungen
3 Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie und rechtliche
Rahmenbedingungen
3.1 Vorbemerkung
3.2 Zwangsmaßnahmen und Unterbringung
III Therapieverfahren (Paulitsch)
1 Psychopharmakotherapie
1.1 Einleitung
1.2 Antidepressiva
1.3 Phasenprophylaktika
1.4 Tranquilizer
1.5 Antipsychotika (Neuroleptika)
1.6 Weitere Psychopharmaka
2 Andere biologische Therapieverfahren
2.1 Elektrokrampftherapie (EKT)
2.2 Schlafentzugstherapie
2.3 Lichttherapie
3 Psychotherapie in der Psychiatrie
3.1 Definition
3.2 Wirkungsweise, Rahmenbedingungen, Indikationen der
Psychotherapie
3.3 Psychotherapeutische Schulen und Methoden
4 Ergotherapie und Soziotherapie
4.1 Ergotherapie
4.2 Soziotherapie
IV Ursachen von psychischen Störungen (Karwautz)
1 Begriffsdefinition
2 Risikofaktoren und prädisponierende Faktoren
2.1 Genetik
2.2 Neurobiologie
2.3 Prä- und Perinatalfaktoren bzw. virale Infektionen
2.4 Psychosoziale Ursachen
2.5 Auslösende Faktoren
3 Modelle psychischer Störungen
3.1 Medizinisches Krankheitsmodell
3.2 Psychodynamisches Modell
3.3 Verhaltenstheoretisches Modell
3.4 Kognitives Modell
3.5 Sozialpsychiatrisches bzw. systemisches Modell
3.6 Integratives Modell
3.7 Zusammenfassung
V Grundlagen der psychiatrischen Diagnostik (Paulitsch)
1 Einleitung
1.1 Bedeutung der Diagnose in der Psychiatrie
1.2 Diagnostische Ansätze
2 Psychopathologie
2.1 Symptom, Syndrom, Störung und Krankheit
2.2 Der psychopathologische Status
2.3 Syndrome
3 Grundlagen von modernen Diagnosesystemen (ICD-10)
3.1 Einleitung
3.2 Deskriptiver diagnostischer Ansatz
3.3 Komorbidität
3.4 Multiaxiale Diagnostik
3.5 Diagnosekategorien in der ICD-10
4 Krankheitsanamnese und Exploration
4.1 Hauptbeschwerden
4.2 Aktuelle Vorgeschichte
4.3 Psychiatrische Anamnese
4.4 Somatische Anamnese
4.5 Familienanamnese
4.6 Biografie
4.7 Abschluss der Exploration und Zusammenfassung
5 Zusatzbefunde in der Psychiatrie
5.1 Elektroenzephalografie (EEG)
5.2 Bildgebende Verfahren
5.3 Blut- und Harnanalyse
5.4 Psychologische Testverfahren
VI Schizophrenie und sonstige psychotische Störungen (Paulitsch)
1 Schizophrenie
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit der Schizophrenie
1.3 Ursachen der Schizophrenie
1.4 Symptome der Schizophrenie
1.5 Verlaufsformen, Klassifikation und Typen der Schizophrenie
1.6 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.7 Therapie der Schizophrenie
2 Schizoaffektive Störung
3 Akute psychotische (schizophreniforme) Störung
4 Schizotype Störung
5 Wahnhafte Störung
6 'Stillpsychose' (Puerperalpsychose)
VII Affektive Störungen (Paulitsch)
1 Depressionen
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit und Ursachen von Depressionen
1.3 Klinik der Depression
1.4 Abgrenzung zu anderen Störungen
1.5 Therapie der Depression
1.5.1 Biologische Therapieverfahren
1.5.2 Psychosoziale Maßnahmen
2 Bipolare affektive Störungen
2.1 Einleitung
2.2 Häufigkeit und Ursachen der bipolaren affektiven Störung
2.3 Klinik der bipolaren affektiven Störung
2.4 Abgrenzung zu anderen Störungen
2.5 Therapie der bipolaren affektiven Störung
VIII Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (Paulitsch)
1 Angststörungen
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit und Ursachen von Angststörungen
1.3 Klinik der Angststörungen
1.4 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5 Therapie von Angststörungen
2 Zwangsstörung
2.1 Einleitung
2.2 Häufigkeit und Ursachen der Zwangsstörung
2.3 Klinik der Zwangsstörung
2.4 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
2.5 Therapie der Zwangsstörung
3 Psychische Reaktionen auf Belastungen
3.1 Einleitung
3.2 Häufigkeit und Ursachen von Belastungsreaktionen
3.3 Klinik der Belastungsstörungen
3.4 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
3.5 Therapie der Belastungsstörungen
4 Dissoziative Störungen
4.1 Einleitung
4.2 Häufigkeit und Ursachen von dissoziativen Störungen
4.3 Klinik der dissoziativen Störungen
4.4 Abgrenzung zu anderen Störungen
4.5 Therapie der dissoziativen Störungen
5 Somatoforme Störungen
5.1 Einleitung
5.2 Häufigkeit und Ursachen von somatischen Störungen
5.3 Klinik der somatoformen Störungen
5.4 Abgrenzung zu anderen Störungen
5.5 Therapie der somatoformen Störungen
IX Essstörungen (Karwautz)
1 Einleitung
2 Häufigkeit und Ursachen von Essstörungen
3 Klinik und Klassifikation
3.1 Anorexia nervosa
3.2 Bulimia nervosa (Bulimie)
4 Früherkennung und Warnsignale
5 Therapie
5.1 Therapie der Anorexia nervosa
5.2 Therapie der Bulimia nervosa
6 Prävention
X Schlafstörungen und sexuelle Störungen (Paulitsch)
1 Schlafstörungen
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit und Ursachen von Schlafstörungen
1.3 Klinik der Schlafstörungen
1.4 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5 Therapie von Schlafstörungen
2 Sexuelle Störungen
2.1 Einleitung
2.2 Häufigkeit und Ursachen von sexuellen Störungen
2.3 Klinik und Formen von sexuellen Störungen
2.4 Diagnostik und Abgrenzung von sexuellen Störungen
2.5 Therapie von sexuellen Störungen
XI Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Paulitsch)
1 Spezifische Persönlichkeitsstörungen
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit und Ursachen von Persönlichkeitsstörungen
1.3 Klinik von spezifischen Persönlichkeitsstörungen
1.4 Klinik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
1.5 Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.6 Therapie von Persönlichkeitsstörungen
2 Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
2.1 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung
2.2 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach psychischer Erkrankung
2.3 Störung der Impulskontrolle
2.4 Münchhausen-Syndrom
XII Suizidalität (Paulitsch)
1 Begriffsbestimmung
2 Häufigkeit
3 Ursächliche Faktoren von Suizidalität
3.1 Neurobiologische Faktoren
3.2 Psychische Störungen
3.3 Risikogruppen und -merkmale
3.4 Psychosoziale und psychodynamische Modelle von
Suizidalität
4 Beurteilung der Suizidalität
4.1 Beurteilung nach Schemen
4.2 Gesprächsführung zur Einschätzung der Suizidalität
5 Therapie
5.1 Psychosoziale Interventionen
5.2 Pharmakotherapie
XIII Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit (Paulitsch)
1 Begriffe und Klassifikation
2 Alkoholabhängigkeit
2.1 Einleitung
2.2 Häufigkeit und Ursachen von Alkoholabhängigkeit
2.3 Charakteristikum von Alkohol
2.4 Klinik und Verlauf der Alkoholabhängigkeit
2.5 Folgekrankheiten
2.6 Therapie
3 Drogenabhängigkeit
3.1 Opiatabhängigkeit
3.2 Cannabisabhängigkeit
3.3 Kokainabhängigkeit
3.4 Halluzinogenabhängigkeit
3.5 Amphetaminabhängigkeit
4 Benzodiazepinabhängigkeit
4.1 Einleitung
4.2 Pharmakologie und klinische Wirkung
4.3 Therapie
5 Nikotinabhängigkeit
5.1 Einleitung
5.2 Häufigkeit und Ursache von Nikotinabhängigkeit
5.3 Klinische Wirkung
5.4 Therapie
XIV Organische psychische Störungen (Paulitsch)
1 Demenz
1.1 Einleitung
1.2 Häufigkeit und Ursachen der Demenz
1.3 Klinik und Typen der Demenz
1.4 Diagnose und Abgrenzung zu anderen Störungen
1.5 Therapie der Demenz
2 Delir (Akute organische Störung)
2.1 Einleitung
2.2 Häufigkeit und Ursache des Delirs
2.3 Klinik des Delirs
2.4 Abgrenzung zu anderen Störungen
2.5 Therapie des Delirs
3 Organisches Psychosyndrom (OPS)
3.1 Ursachen von organischen Psychosyndromen
3.2 Klinik der organischen Psychosyndrome
3.3 Therapie der organischen Psychosyndrome
XV Intelligenzminderung (Karwautz)
1 Einleitung
2 Häufigkeit und Ursachen von Intelligenzminderung
3 Klassifikation und Klinik
3.1 Einteilung nach dem Intelligenzquotienten (IQ) (ICD-10)
3.2 Diagnostik
4 Abgrenzung zu anderen Störungen
5 Therapie
5.1 Psychosoziale Maßnahmen
5.2 Psychopharmaka
XVI Kinder- und Jugendpsychiatrie (Karwautz)
1 Einleitung
2 Ursachen kinderpsychiatrischer Störungen
2.1 Grundlagen
2.2 Entwicklungsaufgaben
3 Diagnostik und Klassifikation von Störungen in der Kinderund
Jugendpsychiatrie
3.1 Entwicklungsaspekte in der Diagnostik
3.2 Multiaxiale Diagnostik
3.3 Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10
4 Therapeutische Prinzipien
5 Psychische Krankheiten und Störungen des Kindes- und
Jugendalters
5.1 Unspezifische psychische Störungen des Kindes- und
Jugendalters
5.2 Spezifische psychische Störungen des Kindes- und
Jugendalters
Literatur
Sach- und Personenregister


Paulitsch, Klaus
Dr. Paulitsch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut.

Karwautz, Andreas
Prof. Dr. Karwautz ist Oberarzt an der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie.

Dr. Paulitsch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut.
Prof. Dr. Karwautz ist Oberarzt an der Wiener Universitätsklinik für Psychiatrie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.