Pechstein Entscheidungen des EuGH
11. erweiterte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8252-5388-2
Verlag: UTB
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: UTB
1000 Seiten, Kartoniert, BC, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 779 g
Kommentierte Studienauswahl
11. erweiterte Auflage 2020,
1000 Seiten, Kartoniert, BC, Format (B × H): 121 mm x 186 mm, Gewicht: 779 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5388-2
Verlag: UTB
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
„Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt.“
Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter rewi.europa-uni.de/deluxe.
Pechstein, Matthias
Prof. Dr. Matthias Pechstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht
1 Rs. 6/64 (Costa/ENEL) 1
2 Verb. Rs. C-10/97 bis C-22/97 (IN.CO.GE.'90) 3
3 Rs. 43/75 (Defrenne II) 5
II. Mitgliedschaftsordnung
4 Rs. C-621/18 (Andy Wightman u. a.) 7
5 Rs. C-64/16 (Associação Sindical dos Juízes Portugueses ./. Tribunal de Contas; "ASJP")12
6 Rs. C-619/18 (Kommission ./. Republik Polen; "Herabsetzung des Ruhestandsalters für Richter in Polen") 16
III. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht
1. Verwaltungsvollzug
7 Rs. 103/88 (Fratelli Costanzo) 24
8 Verb. Rs. 205/82 bis 215/82 (Deutsche Milchkontor) 26
9 Rs. C-217/88 (Kommission ./. Deutschland; "Tafelwein") 29
10 Rs. C-224/97 (Ciola) 31
11 Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz) 33
2. Einstweiliger Rechtsschutz
12 Verb. Rs. C-143/88 und C-92/89 (Zuckerfabrik Süderdithmarschen) 36
13 Rs. C-465/93 (Atlanta Fruchthandelsgesellschaft) 36
14 Rs. C-68/95 (T. Port) 43
3. Klagen vor nationalen Gerichten
15 Rs. C-231/96 (Edis) 45
16 Rs. C-234/04 (Kapferer) 49
17 Rs. C-119/05 (Lucchini) 51
18 Rs. C-505/14 (Klausner Holz Niedersachsen) 55
19 Rs. C-752/18 (Deutsche Umwelthilfe)60
IV. Befugnisse der EZB
20 Rs. C-62/14 (Gauweiler u. a.; "Der OMT-Beschluss") 65
21 Rs. C-493/17 (Weiss u. a.) 71
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
22 Rs. C-58/08 (Vodafone) 78
II. Gesetzgebungsnotstand
23 Rs. 804/79 (Kommission ./. Vereinigtes Königreich;
"Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen") 85
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte
24 Rs. C-427/12 (Kommission ./. Parlament und Rat) 87
IV. Initiativrecht der Kommission
25 Rs. C-409/13 (Rat ./. Kommission) 90
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts
I. Primäres Unionsrecht
26 Rs. 26/62 (van Gend & Loos) 97
II. Sekundäres Unionsrecht
1. Verordnungen
27 Rs. 34/73 (Variola) 99
28 Rs. C-253/00 (Muñoz) 100
2. Richtlinien
a) Bindung der Mitgliedstaaten an Richtlinien
29 Rs. C-422/05 (Kommission ./. Belgien; "Richtlinien-
Vorwirkung") 103
30 Rs. C-144/04 (Mangold)106
31 Rs. C-555/07 (Kücükdeveci) 106
32 Rs. C-212/04 (Adeneler)116
b) Form der Umsetzung in innerstaatliches Recht
33 Rs. C-361/88 (Kommission ./. Bundesrepublik Deutschland; "TA-Luft") 120
34 Rs. C-144/99 (Kommission ./. Niederlande) 122
c) Unmittelbare Wirkung
aa) Vertikale (begünstigende) Richtlinienwirkung
35 Rs. 8/81 (Becker) 124
bb) Umgekehrt vertikale (belastende) Richtlinienwirkung
36 Rs. 80/86 (Kolpinghuis Nijmegen) 126
cc) Drittbelastende Richtlinienwirkung (Dreiecksverhältnis)
37 Rs. C-201/02 (Wells) 128
38 Verb. Rs. C-152/07 bis C-154/07 (Arcor) 130
dd) Horizontale Richtlinienwirkung (Drittwirkung); mittelbare Drittwirkung; richtlinienkonforme Auslegung
39 Rs. 152/84 (Marshall) 132
40 Verb. Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer) 134
41 Rs. C-443/98 (Unilever) 138
ee) Rein objektive Richtlinienwirkung
42 Rs. C-431/92 (Kommission ./. Deutschland; "Großkrotzenburg") 141
3. Beschlüsse
43 Rs. 9/70 (Leberpfennig) 143
44 Rs. C-80/06 (Carp) 146
45 Rs. C-153/98 P (Guérin automobiles ./. Kommission) 149
4. Empfehlungen
46 Rs. C-322/88 (Grimaldi) 150
III. EU und Völkerrecht
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union
47 Rs. 22/70 (Kommission ./. Rat; "AETR") 152
48 Verb. Rs. 3/76, 4/76 und 6/76 (Cornelis Kramer u. a.; "Biologische Schätze des Meeres")156
49 Gutachten 1/94 (WTO/GATS/TRIPS) 159
50 Rs. C-476/98 (Kommission ./. Deutschland; "Open Skies") 161
51 Gutachten 2/15 (Freihandelsabkommen Singapur) 165
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union
52 Gutachten 2/00 (Cartagena Protokoll) 172
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO
53 Rs. 104/81 (Kupferberg) 177
54 Rs. 12/86 (Demirel) 180
55 Rs. C-280/93 (Deutschland ./. Rat; "Bananenmarkt
„Das Gesamturteil fällt leicht und ist eindeutig. Die kommentierte Auswahl der Entscheidungen des EuGH ergänzt nicht nur sehr gut das Studium des Europarechts, sondern bietet einen systematischen Überblick, der die Arbeit erleichtert und zum Nachdenken anregt.“
Christian Bickenbach ZJS 1/2014, 130
Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter rewi.europa-uni.de/deluxe.
Pechstein, Matthias
Prof. Dr. Matthias Pechstein ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
Vorwort V
Inhaltsübersicht IX
A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten
I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht
1 Rs. 6/64 (Costa/ENEL) 1
2 Verb. Rs. C-10/97 bis C-22/97 (IN.CO.GE.'90) 3
3 Rs. 43/75 (Defrenne II) 5
II. Mitgliedschaftsordnung
4 Rs. C-621/18 (Andy Wightman u. a.) 7
5 Rs. C-64/16 (Associação Sindical dos Juízes Portugueses ./. Tribunal de Contas; "ASJP")12
6 Rs. C-619/18 (Kommission ./. Republik Polen; "Herabsetzung des Ruhestandsalters für Richter in Polen") 16
III. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht
1. Verwaltungsvollzug
7 Rs. 103/88 (Fratelli Costanzo) 24
8 Verb. Rs. 205/82 bis 215/82 (Deutsche Milchkontor) 26
9 Rs. C-217/88 (Kommission ./. Deutschland; "Tafelwein") 29
10 Rs. C-224/97 (Ciola) 31
11 Rs. C-453/00 (Kühne & Heitz) 33
2. Einstweiliger Rechtsschutz
12 Verb. Rs. C-143/88 und C-92/89 (Zuckerfabrik Süderdithmarschen) 36
13 Rs. C-465/93 (Atlanta Fruchthandelsgesellschaft) 36
14 Rs. C-68/95 (T. Port) 43
3. Klagen vor nationalen Gerichten
15 Rs. C-231/96 (Edis) 45
16 Rs. C-234/04 (Kapferer) 49
17 Rs. C-119/05 (Lucchini) 51
18 Rs. C-505/14 (Klausner Holz Niedersachsen) 55
19 Rs. C-752/18 (Deutsche Umwelthilfe)60
IV. Befugnisse der EZB
20 Rs. C-62/14 (Gauweiler u. a.; "Der OMT-Beschluss") 65
21 Rs. C-493/17 (Weiss u. a.) 71
B. Die Rechtsetzung durch die Union
I. Subsidiaritätsprinzip und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
22 Rs. C-58/08 (Vodafone) 78
II. Gesetzgebungsnotstand
23 Rs. 804/79 (Kommission ./. Vereinigtes Königreich;
"Seefischerei-Erhaltungsmaßnahmen") 85
III. Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen; Durchführungsrechtsakte
24 Rs. C-427/12 (Kommission ./. Parlament und Rat) 87
IV. Initiativrecht der Kommission
25 Rs. C-409/13 (Rat ./. Kommission) 90
C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts
I. Primäres Unionsrecht
26 Rs. 26/62 (van Gend & Loos) 97
II. Sekundäres Unionsrecht
1. Verordnungen
27 Rs. 34/73 (Variola) 99
28 Rs. C-253/00 (Muñoz) 100
2. Richtlinien
a) Bindung der Mitgliedstaaten an Richtlinien
29 Rs. C-422/05 (Kommission ./. Belgien; "Richtlinien-
Vorwirkung") 103
30 Rs. C-144/04 (Mangold)106
31 Rs. C-555/07 (Kücükdeveci) 106
32 Rs. C-212/04 (Adeneler)116
b) Form der Umsetzung in innerstaatliches Recht
33 Rs. C-361/88 (Kommission ./. Bundesrepublik Deutschland; "TA-Luft") 120
34 Rs. C-144/99 (Kommission ./. Niederlande) 122
c) Unmittelbare Wirkung
aa) Vertikale (begünstigende) Richtlinienwirkung
35 Rs. 8/81 (Becker) 124
bb) Umgekehrt vertikale (belastende) Richtlinienwirkung
36 Rs. 80/86 (Kolpinghuis Nijmegen) 126
cc) Drittbelastende Richtlinienwirkung (Dreiecksverhältnis)
37 Rs. C-201/02 (Wells) 128
38 Verb. Rs. C-152/07 bis C-154/07 (Arcor) 130
dd) Horizontale Richtlinienwirkung (Drittwirkung); mittelbare Drittwirkung; richtlinienkonforme Auslegung
39 Rs. 152/84 (Marshall) 132
40 Verb. Rs. C-397/01 bis C-403/01 (Pfeiffer) 134
41 Rs. C-443/98 (Unilever) 138
ee) Rein objektive Richtlinienwirkung
42 Rs. C-431/92 (Kommission ./. Deutschland; "Großkrotzenburg") 141
3. Beschlüsse
43 Rs. 9/70 (Leberpfennig) 143
44 Rs. C-80/06 (Carp) 146
45 Rs. C-153/98 P (Guérin automobiles ./. Kommission) 149
4. Empfehlungen
46 Rs. C-322/88 (Grimaldi) 150
III. EU und Völkerrecht
1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union
47 Rs. 22/70 (Kommission ./. Rat; "AETR") 152
48 Verb. Rs. 3/76, 4/76 und 6/76 (Cornelis Kramer u. a.; "Biologische Schätze des Meeres")156
49 Gutachten 1/94 (WTO/GATS/TRIPS) 159
50 Rs. C-476/98 (Kommission ./. Deutschland; "Open Skies") 161
51 Gutachten 2/15 (Freihandelsabkommen Singapur) 165
2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union
52 Gutachten 2/00 (Cartagena Protokoll) 172
3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO
53 Rs. 104/81 (Kupferberg) 177
54 Rs. 12/86 (Demirel) 180
55 Rs. C-280/93 (Deutschland ./. Rat; "Bananenmarkt
- versandkostenfreie Lieferung
32,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/sysq7