Räker Grundrechtliche Beziehungen juristischer Personen im Berufssport.
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-12707-8
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Band: 31
245 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 330 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2008,
Band: 31, 245 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-12707-8
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Gedanklicher Ausgangspunkt - Gang der Darstellung - B. Der organisatorische Aufbau und die rechtlichen Beziehungen im Berufssport: Der hierarchische Aufbau der Sportverbände - Die rechtlichen Bindungen innerhalb des hierarchischen Systems - Alternative Bindungsmechanismen im Berufssport - C. Bestandsaufnahme: Sport als Verfassungsgegenstand: Sport im Grundgesetz - Sport in den Landesverfassungen - Fazit - Staatszielbestimmungen und subjektives Recht - D. Grundrechtswirkungen: Die abwehrrechtliche Funktion der Grundrechte (status negativus) - Grundrechtliche Leistungsansprüche (status positivus) - Grundrechtliche Teilhaberrechte (status activus) - E. Die Grundrechtsverpflichteten: Die Grundrechtsbindung des Staates - Die Grundrechtsbindung Dritter - Die Grundrechtsbindung von Sportverbänden - F. Die Grundrechte der im Berufssport tätigen juristischen Personen: Grundregel Art. 19 Abs. 3 GG - Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG - Berufs- und Gewerbefreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG - Eigentumsgarantie, Art. 14 GG - Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG - Freizügigkeit, Art. 11 GG - Die Justizgrundrechte, Art. 19 IV, Art. 20 III i.V.m. 2 I, Art. 101, Art. 103 GG - Gleichheitssatz, Art. 3 GG - G. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Aus dem Inhalt:
A. Einleitung: Gedanklicher Ausgangspunkt - Gang der Darstellung - B. Der organisatorische Aufbau und die rechtlichen Beziehungen im Berufssport: Der hierarchische Aufbau der Sportverbände - Die rechtlichen Bindungen innerhalb des hierarchischen Systems - Alternative Bindungsmechanismen im Berufssport - C. Bestandsaufnahme: Sport als Verfassungsgegenstand: Sport im Grundgesetz - Sport in den Landesverfassungen - Fazit - Staatszielbestimmungen und subjektives Recht - D. Grundrechtswirkungen: Die abwehrrechtliche Funktion der Grundrechte (status negativus) - Grundrechtliche Leistungsansprüche (status positivus) - Grundrechtliche Teilhaberrechte (status activus) - E. Die Grundrechtsverpflichteten: Die Grundrechtsbindung des Staates - Die Grundrechtsbindung Dritter - Die Grundrechtsbindung von Sportverbänden - F. Die Grundrechte der im Berufssport tätigen juristischen Personen: Grundregel Art. 19 Abs. 3 GG - Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG - Berufs- und Gewerbefreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG - Eigentumsgarantie, Art. 14 GG - Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG - Freizügigkeit, Art. 11 GG - Die Justizgrundrechte, Art. 19 IV, Art. 20 III i.V.m. 2 I, Art. 101, Art. 103 GG - Gleichheitssatz, Art. 3 GG - G. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
68,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/eb0is