Steigele Bewegung, Mobilisation und Lagerung in der Pflege
2. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-47270-5
Verlag: Springer
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
161 Seiten, Kartoniert, Book, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 356 g
- Bewegung, Mobilisation und Positionswechsel in der Pflege, 3. Auflage 2020, 978-3-662-60537-0
Praxistipps für Bewegungsübungen und Positionswechsel
2. aktualisierte Auflage 2015,
161 Seiten, Kartoniert, Book, Format (B × H): 168 mm x 242 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-662-47270-5
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z.B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und zusätzlichen Praxisbeispielen aktualisiert.
Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.
Der Inhalt
· Bedeutung der Bewegung
· Körperschema
· Körperwahrnehmung
· Körperbild
· Homunculus
· Körperhaltung
· Gangbild
· Bewegungseinschränkungen
· Lähmung
· Sensibilitätsstörung
· Immobilität
Die Autorin
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2
Steigele, Waltraud
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2
1. Bedeutung der Bewegung.
2. Körperschema
3. Körperwahrnehmung
4. Körperbild
5. Homunculus
6. Körperhaltung
7. Gangbild
8. Bewegungseinschränkungen
9. Lähmung
10. Sensibilitätsstörung
11. Immobilität
Professional/practitioner
Die Autorin spannt den Bogen von der Bedeutung der Bewegung zu den häufigsten Bewegungseinschränkungen. Nach einleitendem Basiswissen skizziert sie pflegerische Maßnahmen, z.B. Bewegungsübungen und Positionswechsel, Schritt für Schritt in vielen kleinen Abbildungen. Wichtige Aspekte, z.B. Dekubitusprophylaxe oder die Handhabung gängiger Hilfsmittel, werden erläutert; Praxistipps aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Autorin, die über langjährige Erfahrung als Lehrerin und Kinästheticstrainerin verfügt, erleichtern die Umsetzung im Alltag. Die zweite Auflage wurde mit Merksätzen und zusätzlichen Praxisbeispielen aktualisiert.
Der Inhalt ist angelehnt an die Lehrinhalte der Allg. GuKP und stellt eine wertvolle Lektüre für alle Auszubildenden in Pflegeberufen dar. Es richtet sich auch an Berufstätige und Lehrpersonen, die für ihre Patienten und sich selbst auf diesem Themengebiet „in Bewegung“ bleiben möchten.
Der Inhalt
· Bedeutung der Bewegung
· Körperschema
· Körperwahrnehmung
· Körperbild
· Homunculus
· Körperhaltung
· Gangbild
· Bewegungseinschränkungen
· Lähmung
· Sensibilitätsstörung
· Immobilität
Die Autorin
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2
Steigele, Waltraud
Waltraud Steigele, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, akademisch geprüfte Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für GuKP, Kinaesthetics-Trainerin Stufe 2
1. Bedeutung der Bewegung.
2. Körperschema
3. Körperwahrnehmung
4. Körperbild
5. Homunculus
6. Körperhaltung
7. Gangbild
8. Bewegungseinschränkungen
9. Lähmung
10. Sensibilitätsstörung
11. Immobilität
Professional/practitioner
- versandkostenfreie Lieferung
27,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/rbb5x