Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung
1996,
295 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
ISBN: 978-3-531-12683-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Altmeppen Ökonomie der Medien und des Mediensystems
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit den aktuellen und zentralen Themen der Medienökonomie. Im ersten Teil, einer problemorientierten Einführung in die Grundlagen medienökonomischer Forschung aus wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichem Blickwinkel, werden zentrale Begriffe vorgestellt und diskutiert. Der zweite Teil informiert über den aktuellen Forschungsstand für die traditionellen Medien Zeitung, Zeitschrift und Rundfunk sowie für die Werbemärkte, während der dritte Teil die ökonomisch induzierten Zusammenhänge von Medien- und Gesellschaftswandel untersucht. Hierzu werden die Verflechtungen und Vernetzungen der Medien(-ökonomie) mit Politik, Recht und Technologie und mit dem Journalismus aufgezeigt und die Perspektiven medienökonomischer Forschung sowie die künftig notwendigen Handlungsmöglichkeiten erörtert.Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen medienökonomischer Forschung: Publizistische Vielfalt und Medienkonzentration zwischen Marktkräften und politischen Entscheidungen - Wettbewerb und Unternehmensstrategie in der Medienbranche. Eine industrieökonomische Skizze - Kosten, Preise und Gewinne. Zur Betriebswirtschaft von Medienunternehmen: Das Beispiel 'Der Spiegel' - Konzentrationsboom und Forschungsdefizite. Von der Presse- zur Medienkonzentrationsforschung - Kommunikationsstatistik im Lichte der Neuen Informationstechnologien / Ergebnisse medienökonomischer Forschung: Die unbeachteten Riesen. (Fach-)Zeitschriftenunternehmen im Marktwandel - Rundfunkunternehmen - Gewinner beim Strukturwandel der Medienwirtschaft - Sind die fetten Jahre vorbei? Zur internationalen Werbemarktentwicklung / Zusammenhänge und Perspektiven medienökonomischer Forschung: Publizistische Märkte und Kommunikationspolitik. Öffentliche Regulierung statt politisch-administrativer Steuerung? - Recht im Widerstreit. Regulierung der Medienwirtschaft durch Recht - Inflationäre Publizistik und mißlingender Journalismus. Über das journalistische Handeln in einer entfesselnden Medienwirtschaft - Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln.
Grundlagen medienökonomischer Forschung: Publizistische Vielfalt und Medienkonzentration zwischen Marktkräften und politischen Entscheidungen - Wettbewerb und Unternehmensstrategie in der Medienbranche. Eine industrieökonomische Skizze - Kosten, Preise und Gewinne. Zur Betriebswirtschaft von Medienunternehmen: Das Beispiel 'Der Spiegel' - Konzentrationsboom und Forschungsdefizite. Von der Presse- zur Medienkonzentrationsforschung - Kommunikationsstatistik im Lichte der Neuen Informationstechnologien / Ergebnisse medienökonomischer Forschung: Die unbeachteten Riesen. (Fach-)Zeitschriftenunternehmen im Marktwandel - Rundfunkunternehmen - Gewinner beim Strukturwandel der Medienwirtschaft - Sind die fetten Jahre vorbei? Zur internationalen Werbemarktentwicklung / Zusammenhänge und Perspektiven medienökonomischer Forschung: Publizistische Märkte und Kommunikationspolitik. Öffentliche Regulierung statt politisch-administrativer Steuerung? - Recht im Widerstreit. Regulierung der Medienwirtschaft durch Recht - Inflationäre Publizistik und mißlingender Journalismus. Über das journalistische Handeln in einer entfesselnden Medienwirtschaft - Märkte der Medienkommunikation. Publizistische und ökonomische Aspekte von Medienmärkten und Markthandeln.