Ansorg / Gehrke / Klein | "Das Land ist still - noch!" | Buch | 978-3-412-14306-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 394 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Zeithistorische Studien

Ansorg / Gehrke / Klein

"Das Land ist still - noch!"

Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989)

Buch, Deutsch, Band 40, 394 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: Zeithistorische Studien

ISBN: 978-3-412-14306-0
Verlag: Böhlau


Häufig bleiben die Diskurse über Opposition in der DDR auf die achtziger Jahre beschränkt und blenden deren Entstehungsbedingungen in den vorangegangenen Jahrzehnten aus. Eine Geschichte politischer Gegnerschaft, die vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen nach Kontinuitäten und Brüchen, nach Abgrenzung und Integration fragt, muss dagegen einen umfangreicheren Zeitraum in den Blick nehmen. Die Beiträger dieses Bandes diskutieren die Entwicklung der Opposition in der DDR im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse und sich verändernder Protestformen in der Ära Honecker. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sozialer Milieus in der Ausbildung politischer Gegnerschaft ebenso berücksichtigt wie die sich wandelnden Herrschaftstechniken der Staatsmacht. Damit wird die Geschichte der politischen Gegnerschaft in der DDR aus einer Perspektive dargestellt, die neben den politischen und sozialen auch die kulturellen Veränderungen der DDR-Gesellschaft in dieser Epoche in den Blick nimmt.
Ansorg / Gehrke / Klein "Das Land ist still - noch!" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ansorg, Leonore
Leonore Ansorg, Dr. phil., Jg. 1951, Studium der Kulturwissenschaft in Berlin, 1981 an der Humboldt-Universität promoviert, 1981 bis 1991 wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften in Berlin, 1992 bis 1995 wiss. Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam, danach am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, von 2001 bis 2003 wiss. Mitarbeiterin an der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, ab 2005 an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Frauenforschung, DDR-Sozialgeschichte, Repressionsgeschichte in der DDR und im NS, Publikationen: Kinder im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisation von ihrer Gründung bis Ende der fünfziger Jahre, Berlin 1997

Kneipp, Danuta
Danuta Kneipp, Dipl. Pol., Master of Arts, Jg. 1977 studierte Politikwissenschaften und Konfliktmanagement in Potsdam, Berlin und Canterbury (UK). 2002 war sie freie Mitarbeiterin an der Europäischen Akademie Berlin und befasste sich mit Fragen der europäischen Zusammenarbeit. Von 2005 bis 2008 arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und wurde 2008 mit der vorliegenden Arbeit an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert. Danach setzte sie ihre Tätigkeit im Bereich Konfliktmanagement fort und arbeitet heute als Politik-, Wirtschafts- und Wissenschaftsberaterin. Arbeitsschwerpunkte: Oppositionsforschung, DDR-Sozialgeschichte, Oral History, Friedens- und Konfliktforschung, politische Mediation Publikationen (Auswahl): gemeinsam mit Stratenschulte, E.D. (Hrsg.) Staatenkooperation in der EU und darüber hinaus. Opladen 2003

Gehrke, Bernd
Bernd Gehrke, Dipl. Ök., Jg. 1950, Politökonom und Zeithistoriker, z.Zt. freier Mitarbeiter in der Projektgruppe Opposition und Repression am ZZF Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: DDR-Opposition und DDR-"

Süß, Walter
Dr. Walter Süß ist emeritierter Forschungsprojektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.

Klein, Thomas
Thomas Klein, geboren 14.4.1948 in Berlin, 1966-73 Mathematik-Forschungsstudium an der Humboldt-Universität Berlin, 1973-79 wissenschaftlicher Assistent am Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1975 Promotion auf dem Gebiet der Automatentheorie, seit 1973 in verschiedenen oppositionellen Zirkeln, September 1979 - Dezember 1980 politische Haftstrafe in Berlin-Hohenschönhausen und Bautzen, bis 1989 Berufsverbot, seit 1996 tätig als Zeithistoriker (Sachgebiete SEDGeschichte/Parteikontrollorgane, Widerstandsforschung) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. ausgewählte. Publikationen: Parteisäuberungen und Widerstand in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Die innerbürokratische Logik von Repression und Disziplinierung, in: Thomas Klein, Wilfriede Otto und Peter Grieder: Visionen. Repression und Opposition in der SED. Verlag Frankfurter/Oder - Editionen, Frankfurt/Oder 1996 (2. überarbeitete Auflage: Frankfurt/Oder 1997). Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, in: Michael Lemke (Hg.), Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 119-161. Für die Einheit und Reinheit der Partei. Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht. Köln/Weimar 2002.

Kneipp, Danuta
Danuta Kneipp, Dipl. Pol., Master of Arts, Jg. 1977 studierte Politikwissenschaften und Konfliktmanagement in Potsdam, Berlin und Canterbury (UK). 2002 war sie freie Mitarbeiterin an der Europäischen Akademie Berlin und befasste sich mit Fragen der europäischen Zusammenarbeit. Von 2005 bis 2008 arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und wurde 2008 mit der vorliegenden Arbeit an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert. Danach setzte sie ihre Tätigkeit im Bereich Konfliktmanagement fort und arbeitet heute als Politik-, Wirtschafts- und Wissenschaftsberaterin. Arbeitsschwerpunkte: Oppositionsforschung, DDR-Sozialgeschichte, Oral History, Friedens- und Konfliktforschung, politische Mediation Publikationen (Auswahl): gemeinsam mit Stratenschulte, E.D. (Hrsg.) Staatenkooperation in der EU und darüber hinaus. Opladen 2003

Gehrke, Bernd
Bernd Gehrke, Dipl. Ök., Jg. 1950, Politökonom und Zeithistoriker, z.Zt. freier Mitarbeiter in der Projektgruppe Opposition und Repression am ZZF Potsdam. Arbeitsschwerpunkte: DDR-Opposition und DDR-"

Hürtgen, Renate
Renate Hürtgen ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Klein, Thomas
Thomas Klein, geboren 14.4.1948 in Berlin, 1966-73 Mathematik-Forschungsstudium an der Humboldt-Universität Berlin, 1973-79 wissenschaftlicher Assistent am Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1975 Promotion auf dem Gebiet der Automatentheorie, seit 1973 in verschiedenen oppositionellen Zirkeln, September 1979 - Dezember 1980 politische Haftstrafe in Berlin-Hohenschönhausen und Bautzen, bis 1989 Berufsverbot, seit 1996 tätig als Zeithistoriker (Sachgebiete SEDGeschichte/Parteikontrollorgane, Widerstandsforschung) am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. ausgewählte. Publikationen: Parteisäuberungen und Widerstand in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Die innerbürokratische Logik von Repression und Disziplinierung, in: Thomas Klein, Wilfriede Otto und Peter Grieder: Visionen. Repression und Opposition in der SED. Verlag Frankfurter/Oder - Editionen, Frankfurt/Oder 1996 (2. überarbeitete Auflage: Frankfurt/Oder 1997). Die Parteikontrolle in der SED als Instrument der Stalinisierung, in: Michael Lemke (Hg.), Sowjetisierung und Eigenständigkeit in der SBZ/DDR (1945-1953), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 119-161. Für die Einheit und Reinheit der Partei. Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht. Köln/Weimar 2002.

Ansorg, Leonore
Leonore Ansorg, Dr. phil., Jg. 1951, Studium der Kulturwissenschaft in Berlin, 1981 an der Humboldt-Universität promoviert, 1981 bis 1991 wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften in Berlin, 1992 bis 1995 wiss. Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam, danach am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, von 2001 bis 2003 wiss. Mitarbeiterin an der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, ab 2005 an der Freien Universität Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Jugend- und Frauenforschung, DDR-Sozialgeschichte, Repressionsgeschichte in der DDR und im NS, Publikationen: Kinder im Klassenkampf. Die Geschichte der Pionierorganisation von ihrer Gründung bis Ende der fünfziger Jahre, Berlin 1997

Wurschi, Peter
Peter Wurschi, geboren am 17.02.1975 in Suhl. 1995-2000 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie, später Psychologie an der Universität Leipzig. Neben dem Studium Mitarbeit von 1998 bis 2000 bei der Erstellung der Ausstellung

Pietzsch, Henning
Henning Pietzsch, 1962 in Zeitz geboren, schloß 1978 beim VEB Carl-Zeiss-Jena eine Lehre als Installa-teur ab und leistete 1981/82 seinen Militärdienst. Danach arbeitete er als Reinigungskraft, Installateur und Mitarbeiter im kirchlichen Außendienst. Bis zu seiner Ausreise 1988 in die BRD engagierte sich Pietzsch zehn Jahre aktiv in der Jungen Gemeinde Stadtmitte Jena. Der zweite Bildungsweg ermöglichte ihm das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft, in dessen Anschluß er ein Jahr bei der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin arbeitete. Danach war er Stipendiat der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin und promovierte 2004 zur kirchlichen Jugendarbeit in Jena.

Leonore Ansorg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Instiut für Politikwissenschaft der FU Berlin.

Bernd Gehrke freier Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.

Thomas Klein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam

Danuta Kneipp war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und arbeitet heute als Politik-, Wirtschafts- und Wissenschaftsberaterin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.