Aukenthaler / Schröder / Boitani | Der Wolf im Visier - Konflikte und Lösungsansätze | Buch | 978-88-6839-569-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 214 mm, Gewicht: 562 g

Aukenthaler / Schröder / Boitani

Der Wolf im Visier - Konflikte und Lösungsansätze

Im Fokus: Der Wolf in den Alpen

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 214 mm, Gewicht: 562 g

ISBN: 978-88-6839-569-8
Verlag: Athesia Tappeiner Verlag


Über Jahrhunderte waren Wölfe Realität, bis es – aus damaliger Sicht endlich – gelang, sie auszurotten. Heute, nach ihrer wohl definitiven Wiederkehr, werden die Grauröcke differenzierter gesehen. Ein guter Teil der Bevölkerung begrüßt die faszinierende Wildart. Landbevölkerung und Viehzüchter, die meist direkt vom Vorkommen des Wolfes betroffen sind, stehen der fortschreitenden Ausbreitung des Wolfes im Alpenbogen dagegen kritisch gegenüber. Zwischen entschlossener Ablehnung und gefeierter Rückkehr teilen sich die Meinungen.
Dieses Buch soll Antworten auf brennende Fragen zum Wolf geben. Die Fragen stellt eine Gruppe von Fachleuten, wobei auch die betroffenen Nutzergruppen, z.B. aus der Landwirtschaft, zu Wort kommen. Die Antworten geben ausgewählte Expertinnen und Experten, einfach und verständlich, und beinhalten die aktuellsten Informationen zum Thema Wolf im Alpenraum.
Die Themen reichen von „Wölfe einst und jetzt“ über „Biologie und Verhalten“ bis „Management und Recht“ und „Der Wolf zwischen Faszination und Angst“.
Das Buch eignet sich sowohl zum Nachschlagen als auch zum gründlichen Lesen. Möglichst ohne zu werten sollen unterschiedliche Sichtweisen wiedergegeben und das Wissen über die Wölfe im Alpenraum vermehrt werden.
Aukenthaler / Schröder / Boitani Der Wolf im Visier - Konflikte und Lösungsansätze jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gufler, Helmuth
Helmuth Gufler, Studium der Veterinärmedizin in Wien mit Doktorat am Forschungsinstitut für Wildtierkunde; seit 2002 Amtstierarzt im Ultental und ab 2007 im Passeiertal; anerkannter Fachtierarzt für das Gesundheitsmanagement kleiner Wiederkäuer und selbst begeisterter Ziegenzüchter.

Boitani, Luigi
Luigi Boitani ist Honorarprofessor für Naturschutzbiologie an der Universität La Sapienza Rom. Er ist Gründer und Präsident des Instituts für angewandte Ökologie in Rom und Vorstandsvorsitzender der Fondation Segré in Genf. Außerdem ist er Vorsitzender der IUCN Large Carnivore Initiative for Europe und Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des MUSE in Trient. Er befasst sich mit der Sozialökologie von Großraubtieren, insbesondere des Wolfes; Autor von über 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und von zehn Büchern. Im Jahr 2012 erhielt er den IUCN/SSC Peter Scott Award for Conservation Merit.

Herzog, Sven
Sven Herzog ist studierter Arzt und Forstwissenschaftler. In den vergangenen Jahrzehnten hat er sich als Universitätsprofessor, Moderator und Publizist weltweit intensiv mit der Erhaltung großer Prädatoren (insbesondere Tiger, Wildhunde und Wolf) beschäftigt. Zusammen mit Professor Henryk Okarma veröffentlichte er 2019 ein umfangreiches Standardwerk zum Wolf. Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt umfasst das Management von Großprädatoren in Kulturlandschaften.

Schröder, Wolfgang
Wolfgang Schröder stammt aus der Steiermark in Österreich. Er ist mit Landwirtschaft, Almwirtschaft und Jagd im Alpenraum vertraut. In 50 Jahren als Professor für Wildbiologie und Wildtiermanagement an der Technischen Universität München führten seine Studenten und Mitarbeiter Forschungen zur Ökologie von Wolf, Bär und Luchs in Europa und in Nordamerika durch. Schröder interessiert sich besonders für die Mensch Wolf-Beziehung, auch in anderen Kulturen, und deren Wandel von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Moling, Markus
Markus Moling ist Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Umwelt-, Wildtier- und Jagdethik.

Züger, Marcel
Marcel Züger, diplomierter Biologe aus Salouf (Graubünden). Erste Erfahrung im Naturschutz mit neun Jahren als Amphibienretter. Jungornithologenkurs mit zehn, Mitbegründer einer Jugendnaturschutzgruppe mit 13. Engagements bei Pro Natura und Birdlife, Biologiestudium an der ETH Zürich. Arbeit als landwirtschaftlicher Betriebshelfer, Forstwart und Zimmermann. Seit 2014 Inhaber der Pro Valladas GmbH: Lohnunternehmen Naturschutz und Landschaftspflege sowie Ökobüro.

Terzer, Benedikt
Benedikt Terzer, Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und an der Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand. Seit 2019 Geschäftsführer des Südtiroler Jagdverbandes. Er referierte im Rahmen verschiedener einschlägiger Tagungen über den rechtlichen Rahmen im Umgang mit dem Wolf.

Linnell, John D.C.
John D. C. Linnell ist Professor an der Inland Norway University of Applied Sciences und leitender Forscher am Norwegian Institute for Nature Research. Er erforscht seit mehr als 25 Jahren die Wechselwirkungen zwischen Großraubtieren und Menschen und leistet einen Beitrag zur Managementpolitik für Großraubtiere auf nationaler und europäischer Ebene.

Pröbstl-Haider, Ulrike
Ulrike Pröbstl-Haider forscht und lehrt seit 2003 an der Universität für Bodenkultur Wien am Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung. Konflikte zwischen Naturschutz und Naturerlebnis gehören zu den charakteristischen Herausforderungen in diesem Themenfeld. Die Fragen zur Wiederausbreitung des Wolfes, aber auch des Bären müssen auch mit Blick auf die lokale Bevölkerung und die touristischen Angebote betrachtet werden.

Norer, Roland
Roland Norer ist Inhaber des Lehrstuhls für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums an der Universität Luzern (Schweiz). Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Agrar-, Ernährungs-, Raumplanungs- und Umweltrecht. Er hat sich in mehreren Publikationen, Gutachten und Vorträgen vertieft mit Rechtsfragen zum Thema Wolf auseinandergesetzt.

Perco, Franco
Franco Perco aus Triest. Der promovierte Jurist wandte sich in einem Zweitstudium den Naturwissenschaften zu und wurde zum renommiertesten Wildbiologen Italiens. Er befasste sich mit Italiens Schutzgebieten, mit der Erhaltung der Wildtiere, insbesondere mit der Wiedereinbürgerung des Schalenwildes und allgemein mit Wildbewirtschaftungsfragen, auch mit der Rolle einer zukunftsfähigen Jagd. Perco veröffentlichte einige Fachbücher und wurde in führende Positionen faunistischer Gremien berufen. Er arbeitete unter anderem in verschiedenen Nationalparks als Projektleiter und war sechs Jahre lang Direktor des Nationalparks Monti Sibellini. Thematiken des Großraubwildes haben Perco zeitlebens beschäftigt und er trat für einen wissenschaftlich abgesicherten und gesellschaftlich akzeptierten Umgang mit den Prädatoren ein. Perco verstarb im Frühjahr 2022 in Triest im Alter von 83 Jahren. In seinen letzten Arbeiten entwarf er Beiträge für dieses Buch, die leider nur als Bruchstücke vorliegen.

Obwexer, Walter
Walter Obwexer ist Universitätsprofessor für Europarecht und Völkerrecht sowie Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Innsbruck. Er ist Mitglied des Vorstandes von ECSA Austria, Mitglied des „EU-Beirates“ der Österreichischen Bundesregierung sowie wissenschaftlicher Berater in EU-Fragen für mehrere Bundesministerien und Landesregierungen, darunter jene von Tirol und Südtirol.

Mettler, Daniel
Daniel Mettler ist Leiter der Gruppe „Ländliche Entwicklung“ bei der AGRIDEA, Landwirtschaftliche Beratungszentrale der Schweiz. Er hat die Fachstelle Herdenschutz aufgebaut und ist Experte im Bereich Alpwirtschaft und Landwirtschaft im Berggebiet. Der Alpenraum mit seiner großen Vielfalt fasziniert ihn seit über 30 Jahren beruflich und privat. Er ist verheiratet, hat vier Töchter und ist oft und gerne in den Alpen unterwegs.

Staudacher, Anton
Anton Staudacher, Jahrgang 1968, ist in Jaufental in der Gemeinde Ratschings/Südtirol als Bergbauernbub aufgewachsen. Beruflich wandte er sich dem Baugewerbe zu, er führt heute ein in der Gemeinde Freienfeld angesiedeltes Bauunternehmen. Staudacher hat sich neben seinem Beruf immer mit der Kleintierhaltung und
zucht beschäftigt. Er ist Obmann des Südtiroler Goaß-Vereins und auch Obmann des gleichnamigen Wipptaler Vereins.

Zanon, Ettore
Ettore Zanon ist Fachjournalist und Buchautor, koordiniert die Accademia Ambiente Foreste e Fauna und ist Ausbildungsleiter der Obora Hunting Academy.

Hofer, Alberich
Alberich Hofer, Obmann des Südtiroler Rinderzuchtverbandes, Mitglied des Landesbauernrates, zuständig für die Berglandwirtschaft, wohnhaft in Pfelders, Bergbauer, Inhaber einer Hofschänke, Pferdezüchter, hält auf dem Hof neben Rindern auch Ziegen, bietet Urlaub auf dem Bauernhof an.

Brugnoli, Alessandro
Alessandro (Sandro) Brugnoli, der an der Universität Florenz Forst- und Naturwissenschaften studiert hat, ist seit dem Jahr 2000 als Wildlife Manager für die Associazione Cacciatori Trentini tätig, nachdem er zuvor im Faunadienst der Autonomen Provinz Trient gearbeitet hat. Seit 2012 verfolgt er die Rückkehr des Wolfes im Trentino und versucht sie zu dokumentieren. Sein Hauptinteresse gilt dem Einfluss des Raubtiers auf die Demografie der verschiedenen Huftiere in der Region, um das entsprechende Management an die neuen faunistischen Gegebenheiten anzupassen.

Hilpold, Leo
Leo Hilpold kümmert sich seit 2000 um den Umwelt- und den angewandten Naturschutz bei Projektvorhaben in der Südtiroler Landesverwaltung. Als Pflanzenphysiologe und Ornithologe ist es ihm ein Herzensanliegen, den ökologischen Wert eines vielfältig strukturierten Lebensraumes zu vermitteln.

Reimoser, Friedrich
Friedrich Reimoser: Veterinärmedizinische Universität Wien und Universität für Bodenkultur Wien, befasst sich vor allem mit Wildökologie, Wildtiermanagement und Naturschutz. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die möglichst schadensfreie Integration großer Wildtiere in die Kulturlandschaft, in freier Wildbahn. Er entwickelte Raumplanungs- und Managementkonzepte, in denen alle Landnutzer in ihrer Verantwortung für Wildtiere miteinbezogen werden können.

Hackländer, Klaus
Klaus Hackländer studierte Zoologie und Naturschutz an der Philipps-Universität Marburg/Lahn und wurde an der Universität Wien promoviert. Nach seinem Engagement am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien erhielt er den Ruf auf die Professur für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien. Mit dem Wolf beschäftigt er sich wissenschaftlich seit 2005. Seine Expertise bringt er in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien ein, zum Beispiel in der EU Platform on Coexistence between People and Large Carnivores. Er gilt für Politik, Gesellschaft und Medien als versierter Wolfsexperte, der Sachlichkeit in die emotionale Debatte bringt.

Deutz, Armin
Armin Deutz, Amtstierarzt in Murau, Wildbiologe, Lehrbeauftragter für Zoonosen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Allgemein
beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Veterinärwesen, Jagd, Fütterung, Tierschutz, Milch, Wildbret sowie Rissbegutachter für große Beutegreifer und Hegemeister im Heimatbezirk Murau.

Selimovic, Aldin
Aldin Selimovic ist Wildtierökologe und arbeitet seit einigen Jahren am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Vetmeduni Wien. Zusammen mit seinem Team hat er die ersten Wölfe in Österreich fangen und besendern können. Mit den gewonnenen Daten möchten sie die Interaktion zwischen dem Wolf und dessen Beute untersuchen. Seit Sommer 2021 ist Selimovic zusätzlich als Wolfsbeauftragter am FIWI tätig.

Gauly, Matthias
Matthias Gauly hat Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin studiert. Er ist seit 2014 an der Freien Universität Bozen tätig. Dort gehört die Berglandwirtschaft zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Im Detail befasst er sich mit den Effekten der Tierhaltungssysteme auf Umwelt, Tiergesundheit und wirtschaftlichen Erfolg. Er ist Mitglied vieler nationaler und internationaler Gremien. Unter anderem war er von 2016 bis 2020 Präsident der Europäischen Vereinigung für Nutztierwissenschaften.

Pfannenstiel, Hans-Dieter
Hans-Dieter Pfannenstiel: 30 Jahre Lehr- und Forschungstätigkeit als Zoologe an der FU Berlin und über 50 Jahre Jagdpraxis sind beim Umgang mit dem Wolf hilfreich. In seinem Jagdrevier in Brandenburg sind Wölfe oft zu beobachtende Dauergäste, was zu vielen lehrreichen und spannenden Begegnungen führt. Die derzeit ungebremste Reproduktions- und Ausbreitungsdynamik des Wolfs wird ohne Änderung der Wolfspolitik zu unlösbaren Konflikten in der Kulturlandschaft führen.

Miller, Christine
Christine Miller, Biologin, beschäftigt sich seit ihrem Studium mit Fragen zu Wildtieren. Sie begründete in Bayern das WWF-Projektbüro Große Beutegreifer und betreute an der Universität für Bodenkultur Wien ein Forschungsprojekt, das die Auswirkungen von großen Beutegreifern auf Schalenwild, Jagd und Forstwirtschaft untersuchte. Als Sachverständige für Jagd, Wildtiere und Naturschutz leitet sie Büros für Wildbiologie in Österreich und in Bayern.

Aukenthaler, Heinrich
Heinrich Aukenthaler, Jahrgang 1952, ist im Südtiroler Wipptal geboren und dort wohnhaft. Beruflich war er zunächst Oberschullehrer, dann von 1982 bis 2019 Direktor des Südtiroler Jagdverbandes. Gelegentliche publizistische Tätigkeit, unter anderem Mitarbeit beim Fachbuch Wild-Wissen; Hobbyornithologe und vielseitige Interessenfelder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.