Bachmann | Chinesische Medizin in der Orthopädie | Buch | 978-3-437-55900-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 1076 g

Bachmann

Chinesische Medizin in der Orthopädie

mit Zugang zum Elsevier-Portal

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 245 mm, Gewicht: 1076 g

ISBN: 978-3-437-55900-6
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Dargestellt werden Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen aus westlich medizinischer Sicht und aus Sicht der TCM einschließlich physikalisch therapeutischer Verfahren. Klare Beschreibung der für die verschiedenen Beschwerdebilder relevanten Akupunkturpunkte, ihre Lokalisation und ihr Bezug zu anatomisch relevanten Strukturen sowie weitere therapeutische Maßnahmen (Tuina und Phytotherapie). Deckt die meisten orthopädischen Fragestellungen umfassend und praxisorientiert ab. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen. (Angebot freibleibend)
Bachmann Chinesische Medizin in der Orthopädie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 GRUNDLAGEN DER AKUPUNKTUR
1.1 Theoreme der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.1 Historische Wurzeln
1.1.2 Yin und Yang - eine dialektische Naturphilosophie
1.1.3 Fünf Wandlungsphasen - eine emblematische Naturphilosophie
1.1.4 Zangfu - Physiologie und Pathophysiologie der traditionellen chinesischen Medizin
1.1.4.1 Leber und Gallenblase (Wandlungsphase Holz)
1.1.4.2 Herz und Dünndarm (Wandlungsphase Feuer)
1.1.4.3 Milz und Magen (Wandlungsphase Erde)
1.1.4.4 Lunge und Dickdarm (Wandlungsphase Metall)
1.1.4.5 Niere und Blase (Wandlungsphase Wasser)
1.1.4.6 Herzhülle und Sanjiao (Wandlungsphase Feuer)
1.1.5 Jingluo - das Leitbahnsystem des Körpers
1.1.6 Jinluo - das System des Bewegungsorgans
1.1.6.1 Tendinomuskuläre Leitbahnen (jingjin)
1.1.6.2 Vernetzungsgefäße (luomai)
1.1.7 Ätiologie und Pathogenese
1.1.7.1 Äußere, klimatische Faktoren
1.1.7.2 Innere und neutrale Faktoren
1.1.8 Qi, Blut (xue) und Körpersäfte
1.1.9 Biorhythmik im Tagesablauf
1.2 Traditionell chinesische Orthopädie und Traumatologie
1.2.1 Homo movens - der chinesische Orthopäde als Kampfsportmediziner
1.2.2 Das Leitbahnsystem und seine Einflußpunkte
1.2.3 Trauma, Blut (xue) und Blockierung
1.2.4 Externa in der Behandlung
1.2.5 Ruhe und Bewegung
1.3 Zur Rezeption der Akupunktur in Mitteleuropa
1.3.1 Zum Problem transkultureller Integration medizinischer Denksysteme
1.3.2 Zum Problem traditionaler Medizin in der Moderne
1.4 Komplikationen und Nebenwirkungen
1.4.1 Komplikationen
1.4.1.1 Infektion
1.4.1.2 Nerven- und Gefäßverletzung
1.4.1.3 Verletzung innerer Organe
1.4.2 Nebenwirkungen
1.4.2.1 Akupunktur bei Schwangeren
1.4.2.2 Kreislaufreaktionen und Vigilanzstörungen

2 DIAGNOSTIK ZUR AKUPUNKTUR IN DER ORTHOPÄDIE
2.1 Anamnese
2.1.1 Schmerzanamnese
2.1.2 Dauer der Erkrankung
2.1.3 Schmerzkrankheit und somatopsychische Korrelate
2.1.4 Anamnese nach Theoremen der traditionell chinesischen Medizin
2.2 Inspektion
2.2.1 Zungeninspektion der traditionellen chinesischen Medizin
2.2.2 Die Schau: Körper, Haltung und Bewegung
2.3 Palpation
2.3.1 Pulstastung der traditionellen chinesischen Medizin
2.3.2 Palpation der Akupunkturpunkte
2.4 Indikationsstellung zur Akupunktur
2.4.1 Anamnese
2.4.2 Inspektion
2.4.3 Palpation
2.4.4 Krankheitsbilder - algogenetische Struktur und Funktionsstörung

3 THERAPEUTISCHE STRATEGIEN AM BEWEGUNGSSYSTEM
3.1 Wirkungen der Akupunktur
3.1.1 Analgetische Wirkung
3.1.2 Myotonolytische und myotonisierende Wirkungen
3.1.3 Antiinflammatorische Wirkung
3.1.4 Regulation von Bewegungsmustern
3.1.5 Psychisch entspannende Wirkung
3.1.6 Vasodilatatorische und sympathikolytische Wirkung
3.2 Akupunkturstrategien - die Wege zum Erfolg
3.2.1 Akupunktur über lokale, Schmerz- und Triggerpunkte
3.2.2 Akupunktur über segmentale Punkte und Fernpunkte
3.2.3 Akupunktur nach Theoremen der traditionellen chinesischen Orthopädie
3.2.3.1 Ba gang - Acht Leitkriterien
3.2.3.2 Qi und Blut (xue)
3.2.3.3 Sechs Übel, schädigende Einflüsse (liu xie)
3.2.3.4 Organ-Funktionskreise (zang fu)
3.3 Technik der Nadelung
3.3.1 Nadelhaltung
3.3.2 Punktlokalisation
3.3.3 Insertion
3.3.4 Erreichen des Qi (Deqi)
3.3.5 Nadelstimulation
3.3.6 Qi-Führung (dao qi)
3.3.7 Klassische komplexe Stimulationsmethoden
3.4 Akupunktur und Mikrosysteme
3.4.1 Ohrakupunktur
3.4.2 Schädelakupunktur
3.4.3 Andere Mikrosysteme
3.5 Tuina
3.7.1 Behandlungsprinzipien
3.7.2 Grifftechniken
3.7.3 Indikationen und Kontraindikationen
3.7.4 Praktische Anwendung
3.6 Akupunktur und physikalische Therapie
3.6.1 Krankengymnastik und Akupunktur
3.6.2 Elektrotherapie und Akupunktur
3.6.3 Schröpfen und Akupunktur
3.6.4 Thermotherapie und Akupunktur
3.7 Chinesische Phytotherapie

4 SYSTEMATIK DER LEITBAHNEN UND AKUPUNKTURPUNKTE
4.1 Leitbahnachsen
4.1.1 Einführung in die Systematik der Hauptleitbahnen
4.1.2 Lunge und Dickdarm
4.1.2.1 Hand-Taiyin-Lunge-Leitbahn
4.1.2.2 Hand-Yangming-Dickdarm-Leitbahn
4.1.3 Magen und Milz
4.1.3.1 Fuß-Yangming-Magen-Leitbahn
4.1.3.2 Fuß-Taiyin-Milz-Leitbahn
4.1.4 Herz und Dünndarm
4.1.4.1 Hand-Shaoyin-Herz-Leitbahn
4.1.4.2 Hand-Taiyang-Dünndarm-Leitbahn
4.1.5 Blase und Niere
4.1.5.1 Fuß-Taiyang-Blase-Leitbahn
4.1.5.2 Fuß-Shaoyin-Niere-Leitbahn
4.1.6 Herzhülle und Sanjiao
4.1.6.1 Hand-Jueyin-Herzhülle-Leitbahn
4.1.6.2 Hand-Shaoyang-Sanjiao-Leitbahn
4.1.7 Gallenblase und Leber
4.1.7.1 Fuß-Shaoyang-Gallenblase-Leitbahn
4.1.7.2 Fuß-Jueyin-Leber-Leitbahn
4.1.8 Außerordentliche Gefäße
4.2 Punktesystematik
4.2.1 Klassische und neue Akupunkturpunkte
4.2.2 Nahpunkte
4.2.2.1 Lokale Punkte
4.2.2.2 „ahshi“-Punkte
4.2.2.3 Triggerpunkte
4.2.3 Fernpunkte
4.2.3.1 Regionale Fernpunkte
4.2.3.2 Leitbahnfernpunkte
4.2.4 Steuerungspunkte der Leitbahnen
4.2.4.1 Yuan-Ursprungs-Qi-Loch (yuanxue)
4.2.4.2 Luo-Vernetzungs-Loch (luoxue)
4.2.4.3 Xi-Spalten-Loch (xixue)
4.2.4.4 Fünf Shu-Transport-Löcher (wu shuxue)
4.2.5 Steuerungspunkte übergeordneter Bedeutung
4.2.5.1 Untere He-Löcher (xia hexue)
4.2.5.2 Löcher der Kreuzung mit den Acht außerordentlichen Gefäßen-Schlüsselpunkte (ba maijiao huixue) 87
4.2.5.3 Löcher der Acht Zusammenkünfte (ba huixue)
4.2.5.4 Shu- und Mu-Punkte am Rumpf
4.2.6 Symptomatische Punkte

5 AKUPUNKTURPUNKTE UND SCHMERZSYNDROME NACH TOPOGRAFISCHEN GESICHTSPUNKTEN
5.1 Region: Kopf
5.1.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.1.1.1 Leitbahnen
5.1.1.2 Akupunkturpunkte
5.1.1.3 Fernpunkte
5.1.2 Akupunkturpunkte und ihre anatomische Lagebeziehungen
5.1.2.1 Dorsale Kopfregion
5.1.2.2 Ventrale Kopfregion
5.1.2.3 Laterale Kopfregion
5.1.3 Krankheitsbilder
5.1.3.1 Kopf- und Gesichtsschmerz
5.1.3.2 Tinnitus und Schwindel
5.2 Region: Nacken
5.2.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.2.1.1 Leitbahnen
5.2.1.2 Akupunkturpunkte
5.2.1.3 Fernpunkte
5.2.2 Akupunkturpunkte und ihre anatomische Lagebeziehungen
5.2.2.1 Nackenregion
5.2.2.2 Laterale Halsregion
5.2.3 Krankheitsbilder
5.2.3.1 Oberes Halswirbelsäulensyndrom
5.2.3.2 Lokales Halswirbelsäulensydrom
5.2.3.3 Unteres Halswirbelsäulensyndrom mit Brachialgie
5.3 Region: Schulter und Oberarm
5.3.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.3.1.1 Leitbahnen
5.3.1.2 Akupunkturpunkte
5.3.1.3 Fernpunkte
5.3.2 Akupunkturpunkte und ihre anatomische Lagebeziehungen
5.3.2.1 Dorsale Schulterregion
5.3.2.2 Ventrale Schulterregion
5.3.2.3 Laterale Schulterregion
5.3.2.4 Axilla
5.3.3 Krankheitsbilder
5.3.3.1 Schultergelenkserkrankungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin
5.3.3.2 Supraspinatus- und Impingementsyndrom
5.3.3.3 Frozen Shoulder
5.3.3.4 Triggerpunktsyndrome
5.4 Region: Ellbogen und Unterarm
5.4.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.4.1.1 Leitbahnen
5.4.1.2 Akupunkturpunkte
5.4.1.3 Fernpunkte
5.4.2 Akupunkturpunkte im Bereich des Ellbogens und des Unterarmes
5.4.2.1 Ventroradiale Ellbogenregion
5.4.2.2 Ventroulnare Ellbogenregion
5.4.2.3 Dorsale Ellbogenregion
5.4.3 Krankheitsbilder
5.4.3.1 Epikondylitis humeroradialis
5.4.3.2 Epikondylitis humeroulnaris
5.5 Handgelenk und Hand
5.5.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.5.1.1 Leitbahnen
5.5.1.2 Akupunkturpunkte
5.5.1.3 Fernpunkte
5.5.2 Akupunkturpunkte im Bereich der Handgelenke und Hand
5.5.2.1 Ventrale Handgelenkregion
5.5.2.2 Dorsale Handgelenksregion
5.5.3 Krankheitsbilder
5.5.3.1 Karpaltunnelsyndrom
5.5.3.2 Tendovaginitis und Paratenonitis
5.6 Region: Brustwirbelsäule und Thorax
5.6.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.6.1.1 Leitbahnen
5.6.1.2 Akupunkturpunkte
5.6.1.3 Fernpunkte
5.6.2 Akupunkturpunkte im Bereich der Brustwirbelsäule und des Thorax
5.6.2.1 Dorsale Thoraxregion
5.6.2.2 Ventrale Thoraxregion
5.6.3 Krankheitsbilder
5.6.3.1 Brustwirbelsäulensyndrom
5.6.3.2 Thoraxschmerz
5.7 Region: Lendenwirbelsäule und Abdomen
5.7.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.7.1.1 Leitbahnen
5.7.1.2 Akupunkturpunkte
5.7.1.3 Fernpunkte
5.7.2 Akupunkturpunkte im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Abdomens
5.7.2.1 Abdominalregion
5.7.2.2 Lumbalregion
5.7.2.3 Flankenregion
5.7.3 Krankheitsbilder
5.7.3.1 Schmerzen in der Lendenwirbelsäulenregion aus Sicht der traditionellen chinesischen Mediz
5.7.3.2 Lokales Lendenwirbelsäulensyndrom
5.7.3.3 Lendenwirbelsäulensyndrom mit Nervenwurzelläsion
5.8 Region: Hüfte, Becken, Oberschenkel
5.8.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.8.1.1 Leitbahnen
5.8.1.2 Akupunkturpunkte
5.8.1.3 Fernpunkte
5.8.2 Akupunkturpunkte im Bereich von Hüfte, Becken und Oberschenkel
5.8.2.1 Dorsale Beckenregion
5.8.2.2 Leistenregion
5.8.2.3 Laterale Hüftregion
5.8.2.4 Ventrale Oberschenkelregion
5.8.3 Krankheitsbilder
5.8.3.1 Periarthropathia coxae
5.8.3.2 Iliosakralgelenksschmerz
5.9 Region: Kniegelenk und Unterschenkel
5.9.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.9.1.1 Leitbahnen
5.9.1.2 Akupunkturpunkte
5.9.1.3 Fernpunkte
5.9.2 Akupunkturpunkte im Bereich des Kniegelenks und des Unterschenkels
5.9.2.1 Ventrale Knie- und Unterschenkelregion
5.9.2.2 Mediale Knie- und Unterschenkelregion
5.9.2.3 Laterodorsale Knie- und Unterschenkelregion
5.9.3 Krankheitsbilder
5.9.3.1 Patellare Schmerzzustände
5.9.3.2 Gonarthrose und Chondromalazie
5.9.3.3 Triggerpunktsyndrome
5.9.3.4 Peronaeusparese
5.10 Region: Sprunggelenk und Fuß
5.10.1 Leitbahnen, lokoregionale Punkte und Fernpunkte
5.10.1.1 Leitbahnen
5.10.1.2 Akupunkturpunkte
5.10.1.3 Fernpunkte
5.10.2 Akupunkturpunkte im Bereich des Sprunggelenks und des Fußes
5.10.2.1 Dorsale Sprunggelenks- und Fußregion
5.10.2.2 Mediale Sprunggelenks- und Fußregion
5.10.2.3 Laterale Sprunggelenks- und Fußregion
5.10.2.4 Plantare Fußregion
5.10.3 Krankheitsbilder
5.10.3.1 Sprunggelenksdistorsion
5.10.3.2 Achillessehnenbeschwerden
5.10.3.3 Tarsaltunnelsyndrom
5.10.3.4 Vorfuß- und Mittelfußschmerz
5.10.3.5 Plantare und Fersenspornbeschwerden

6 ORTHOPÄDISCHE SYSTEMERKRANKUNGEN
6.1 Chronische Schmerzkrankheit
6.2 Osteoporose
6.3 Polyarthritiden


Dr. med. Jürgen Bachmann
Orthopäde mit Niederlassung in orthopädisch-rheumatologisch-unfallchirurgischer Praxis in Hattingen mit Integration von Traditioneller Chinesischer Medizin.
Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Universität Witten/Herdecke seit 1995.
2-jähriger Studien- und Forschungsaufenthalt an orthopädisch-traumatologischen Abteilungen in der VR China.
Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA).
Mitautor bei Bäcker/Hammes Akupunktur in der Schmerztherapie und Ots 50 Fälle Akupunktur


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.