Beck | Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Beck Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-8029-4415-4
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Konflikte sind allgegenwärtig und meist unvermeidbar vor allem im Organisationswandel. Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die erforderlich gewordene Neuorganisation sozialer Dienste, Einrichtungen und Unternehmen sind ein besonders guter Nährboden für Konflikte: Ängste, Unsicherheiten, Orientierungsverlust, Interessensgegen-sätze, Mobbing sind allseits bekannte Phänomene und stellen besondere Herausforderungen an Konfliktfähigkeit und -kompetenzen.

Dieser Band der Blauen Reihe führt zunächst in Grundprozesse des individuellen Konfliktgeschehens, der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen und die Möglichkeiten des Selbstmanagements ein und stellt dann das Konflikt-Coaching und die Verhandlungsführung als Verfahren der kommunikativen Konfliktlösung im Einzelnen vor.

Aus dem Inhalt:


Konflikterleben und –wahrnehmung
Innere Konflikte und individuelle Konfliktreaktionen
Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen
Selbstmanagement in Konfliktsituationen
Grundlagen kommunikativer Verfahren der Konfliktregulierung
Formen des Konflikt-Coaching: Einzel-Coaching, Team-Coaching, Kollegiales Coaching, Konflikt-Coaching als Organisationsberatung
Verhandlungsführung: Harvard-Konzept, Mediation
Rollen- und Auftragsklärung, Konfliktdiagnose und –interventionsplanung
Methoden und Interventionen von Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
Beck Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Konflikt-Coaching und Verhandlungsfu?hrung;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;5
1.2;Verzeichnis der Abbildungen, Checklisten und Tabellen;9
1.3;Einleitung;11
1.4;1. Konflikterleben und Konfliktentwicklung – Basiswissen;13
1.4.1;1.1 Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung;15
1.4.1.1;1.1.1 Wie erleben wir einen Konflikt?;15
1.4.1.2;1.1.2 Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? – Konflikte im Auge der BetrachterInnen;15
1.4.1.3;1.1.3 Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation?;18
1.4.2;1.2 Innere Konflikte;22
1.4.2.1;1.2.1 Wann liegt ein innerer Konflikt vor;23
1.4.2.2;1.2.2 Welche Varianten lassen sich unterscheiden?;23
1.4.3;1.3 Welche intrapsychischen Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? – Ausgewählte Theorieansätze;26
1.4.3.1;1.3.1 Ein sozialpsychologischer Ansatz: die Dissonanztheorie;26
1.4.3.2;1.3.2 Tiefenpsychologische Ansätze;27
1.4.3.2.1;1.3.2.1 Psychoanalyse – Sigmund Freud;27
1.4.3.2.2;1.3.2.2 Analytische Psychologie – Carl Gustav Jung;28
1.4.3.2.3;1.3.2.3 Individualpsychologie – Alfred Adler;29
1.4.3.3;1.3.3 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers;30
1.4.3.4;1.3.4 Verhaltenpsychologisch-sozialkognitiver Ansatz (SKPT);31
1.4.3.4.1;1.3.4.1 Was sind die „Basisannahmen der SKPT?“;32
1.4.3.4.2;1.3.4.2 Welche Vorstellungen von „Persönlichkeit“ kennzeichnen den sozial-kognitiven Theorieansatz und was sind seine zentralen Sichtweisen (Teilkonzepte)?;32
1.4.3.5;1.3.5 Eine Sichtweise des NLP – Neurolinguistisches Programmieren;35
1.4.3.5.1;1.3.5.1 Wurzeln des NLP;35
1.4.3.5.2;1.3.5.2 Bedeutung unserer Sinne und der „Repräsentationssysteme“;37
1.4.3.5.3;1.3.5.3 Vorstellungen, „Modelle“ von der Welt und von sich selbst;39
1.4.3.6;1.3.6 Abschließende Hinweise;41
1.4.4;1.4 Gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung;41
1.4.5;1.5 Innerpsychische Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssytemen;44
1.4.5.1;1.5.1 Wie entwickelt sich ein Konflikt?;45
1.4.5.2;1.5.2 Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen?;46
1.4.5.3;1.5.3 Was verändert sich in unserem Gefu?hlsleben?;47
1.4.5.4;1.5.4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, der Ziele, des Willens festgestellt werden?;48
1.4.5.5;1.5.5 Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation?;49
1.4.5.6;1.5.6 Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen?;50
1.4.6;1.6 Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung fu?hren können?;54
1.4.6.1;1.6.1 Muster im Umgang mit Konflikten als eine Art „hypnotische Fixierung“;54
1.4.6.2;1.6.2 Die Art der Konfliktbewältigung als Teil des Problems /Konflikts;55
1.5;2. Konfliktbearbeitung: Rollen, Anforderungen und handlungstheoretische Grundlagen;57
1.5.1;2.1 Rollen in der Konfliktbearbeitung und Anforderungen;57
1.5.1.1;2.1.1 Rollen im Überblick;57
1.5.1.2;2.1.2 Konflikt-Coaching;58
1.5.1.3;2.1.3 Verhandlungsfu?hrung;59
1.5.1.4;2.1.4 Konfliktparteien;59
1.5.1.5;2.1.5 Fu?hrungs- und Leitungskräfte;60
1.5.1.6;2.1.6 Professionelle BeraterInnen, ModeratorInnen;63
1.5.2;2.2 Haltungen, Einstellungen und kommunikative Kompetenzen;64
1.5.2.1;2.2.1 Neutralität;64
1.5.2.2;2.2.2 Allparteilichkeit;65
1.5.2.3;2.2.3 Klarer Umgang mit Macht und Hierarchie;65
1.5.2.4;2.2.4 Verstehen und aktiv Zuhören;66
1.5.2.5;2.2.5 Anerkennung der Individualität;66
1.5.2.6;2.2.6 Verzicht auf „Feilschen“ um „richtig oder falsch“;67
1.5.3;2.3 Handlungstheoretische Grundlagen und Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses;67
1.5.3.1;2.3.1 Das Harvard-Konzept;68
1.5.3.1.1;2.3.1.1 Kriterien zu Bewertung von Verhandlungsweisen;68
1.5.3.1.2;2.3.1.2 Vier Grundvoraussetzungen des Verhandelns;69
1.5.3.1.3;2.3.1.3 Prozessphasen;70
1.5.3.2;2.3.2 Zentrale Sichtweisen lösungsorientierter Beratungskonzepte;71
1.5.3.3;2.3.3 Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses;75
1.5.3.3.1;2.3.3.1 Orientierung an den Interessen der Konfliktparteien;75
1.5.3.3.2;2.3.3.2 Lösungsorientierung;75
1.5.3.3.3;2.3.3.3 Ressourcenorientierung;77
1.5.3.3.4;2.3.3.4 Prozessorientierung;78
1.6;3. Ablaufstruktur einer Konfliktbearbeitung und „to do's“;81
1.6.1;3.1 Ablauf einer Konfliktbearbeitung;81
1.6.2;3.2 Vorbereitung und Auftragsklärung;82
1.6.3;3.3 Einstieg;95
1.6.4;3.4 Lösungsarbeit;101
1.6.5;3.5 Ergebnissicherung;103
1.6.6;3.6 Follow up;107
1.7;4. Ergänzende Materialien zu ausgewählten Settings der Konfliktbearbeitung;109
1.7.1;4.1 Setting 1: Konflikt-Coaching in Einzelberatung;111
1.7.1.1;4.1.1 Themenbereich: Die Entwicklung persönlicher Balance in Konfliktsituationen unterstu?tzen;111
1.7.1.1.1;4.1.1.1 Materialien zur Vorbereitung;112
1.7.1.1.2;4.1.1.2 Materialien zum Einstieg;114
1.7.1.1.3;4.1.1.3 Materialien zur Lösungsarbeit;118
1.7.1.2;4.1.2 Themenbereich: Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen fördern;126
1.7.1.2.1;4.1.2.1 Materialien zur Vorbereitung;127
1.7.1.2.2;4.1.2.2 Materialien zum Einstieg;130
1.7.1.2.3;4.1.2.3 Materialien zur Lösungsarbeit;131
1.7.1.3;4.1.3 Themenbereich: Unterstu?tzen bei der Klärung und Lösung organisationsbezogener Konflikte;137
1.7.1.3.1;4.1.3.1 Materialien zur Vorbereitung;137
1.7.1.3.2;4.1.3.2 Materialien zum Einstieg;140
1.7.1.3.3;4.1.3.3 Materialien zur Lösungsarbeit;142
1.7.1.4;4.1.4 Materialien zur Ergebnis-Sicherung;144
1.7.2;4.2 Setting 2: Konflikt-Coaching im Team;147
1.7.2.1;4.2.1 Besonderheiten des Teamcoachings;147
1.7.2.2;4.2.2 Workshop als zentrales Verfahren kommunikativer Konfliktbearbeitung;149
1.7.2.2.1;4.2.2.1 Einsatzmöglichkeiten des Workshops;149
1.7.2.2.2;4.2.2.2 Regeln und Besonderheiten bei der Konfliktbearbeitung im Team;150
1.7.2.2.3;4.2.2.3 Ablauf eines Workshops;151
1.7.2.2.4;4.2.2.4 Ausgewählte methodische Empfehlungen zur Gestaltung des Workshops;154
1.7.2.3;4.2.3 Ergänzende methodische Empfehlungen und Materialien zum Konflikt-Coaching im Team;157
1.7.2.3.1;4.2.3.1 Methodische Empfehlungen zur Vorbereitung;158
1.7.2.3.2;4.2.3.2 Methodische Empfehlungen zum Einstieg;158
1.7.2.3.3;4.2.3.3 Methodische Empfehlungen zur Lösungsarbeit;159
1.7.2.3.4;4.2.3.4 Methodische Empfehlungen zur Ergebnissicherung;164
1.7.3;4.3 Setting 3: Verhandlungsfu?hrung;165
1.7.3.1;4.3.1 Methodische Grundlagen der Verhandlungsfu?hrung;165
1.7.3.2;4.3.2 Ergänzende methodische Hinweise und Materialien;166
1.8;5. Schlussbemerkung;169
1.9;Literaturverzeichnis;171
1.10;Die Autorin;175


Dr. Reinhilde Beck, Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.