Botz / Konrad / Mattl | Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft | Buch | 978-3-205-78193-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 378 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Veröffentlichungen des Cluster Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Botz / Konrad / Mattl

Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft

Buch, Deutsch, Band Band 001, 378 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 733 g

Reihe: Veröffentlichungen des Cluster Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

ISBN: 978-3-205-78193-6
Verlag: Böhlau


Gewalt, Krieg, Vertreibung und Vernichtung sind am Beginn des 21. Jahrhunderts zu dominanten Gegenständen historiografischer, erinnerungspolitischer und populärkultureller Auseinandersetzung mit der Vergangenheit geworden. Gegenüber der militärhistorischen und diplomatiegeschichtlichen Perspektive gewinnen dabei Fragen nach den Erfahrungen von Opfern organisierter Gewalt, ebenso wie die Auseinandersetzung mit den kulturellen Kontexten, in denen Kriege und kriegsförmige Akte stattfinden und legitimiert werden, an Bedeutung. Die Beiträge in diesem Band spannen einen weiten Bogen: vom Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg zu NS-Vernichtungslagern und Massenvertreibungen während des jüngsten Balkankrieges; von medialen Strategien im Ersten und Zweiten Weltkrieg zu massiven gewaltförmigen Bevölkerungsverschiebungen nach 1945, bis zu aktuellen Formen der ritualisierten und gedächtnispolitischen Erinnerung an diese Ereignisse.
Botz / Konrad / Mattl Krieg. Erinnerung. Geschichtswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Siegfried Mattl: Vorwort
1: Der Erste Weltkrieg: Erwartung, Erfahrung und Erinnerung
Helmut Konrad: Osterreich und der Erste Weltkrieg
Irmtraud Fischer ? Livia Neureiter: Die biblische Rede vom Krieg und ihre Rezeption während des Ersten Weltkriegs
Petra Ernst: Der Erste Weltkrieg in deutschsprachig-judischer Literatur und Publizistik in Osterreich
Wolfram Dornik: „Das war wie im Wilden Westen“: Wirtschaftliche und
soziale Konsequenzen von Grenzverschiebungen als Folge
des Ersten Weltkrieges im Mikrokosmos des Dreilanderecks Osterreich? SHS-Staat/Jugoslawien?Ungarn
2: Krieg, Medien, Gedächtnis
Gustavo Corni: Von der nordafrikanischen Wuste bis zum Don: Der Zweite
Weltkrieg in der offentlichen Erinnerung Italiens nach 1945
Andrea Strutz: Geteilte LebenErinnerungen judischer Vertriebener in den
USA an NS-Verfolgung, Krieg und Österreich
Drehli Robnik: Wann und wo ist Stalingrad ? Zur Umschichtung und
Neubespielung von Vergangenheit im Medium des Blockbuster-Kinos
anhand des Kriegsfilms „Enemy at the Gates“ (2001)
Bela Rasky: Ungarns Kriege, Ungarns Erinnerung
Vom Martyrer zum Opfer bzwvom Erinnerungsgebot über das
Erinnerungsverbot zur Erinnerungsverweigerung
Malte Hagener: Volksempfanger, Wochenschau und Kriegsrevue
Alltag, Medien und Krieg in Spielfilmen des „Dritten Reichs“
3: Kriegsfolgen
Stefan Karner: Einleitung
Barbara Stelzl-Marx: Der Wandel des Feindbildes Sowjetische Propaganda für
Rotarmisten 1941–1945
Walter Miber und Philipp Lesiak: Dem Holocaust entronnen ! ?
Zwischenbilanz des Forschungsprojekts „Die Flucht von österreichischen
Juden nach Lettland und ihre weitere Emigration“
Peter Ruggenthaler: Der lange Arm MoskausZur Problematik der Zwangsrepatriierungen ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter und Kriegsgefangener in die UdSSR
Peter Fritz: „Camp der falschen Hoffnung“ – Zur Auslieferung von Österreichern aus dem neutralen Schweden
in sowjetische Kriegsgefangenschaft 1945/1946.
4: Gewalterfahrung und Erinnerung nach dem Zweiten Weltkrieg
Gerhard Botz: Einleitung: Gesellschaftliche Anerkennung als
„Wiedergutmachung“ nach Genozid und extremer Gewalt
Alexander von Plato: Zweiter Weltkrieg und Holocaust – Realgeschichte und Erinnerung
Alexander Prenninger: KZ-Erinnerung im Wandel: Rituelle
Verfolgungserinnerungen, „Pilgerfahrten“ und der 60.Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager
Regina Fritz: Gewalterfahrungen verarbeiten – Kontextbezogene Berichte von
Budapester Juden uber Massaker der Pfeilkreuzler
Wolfgang Benz: Verweigerte ErinnerungDer Genozid an den Armeniern –
Leugnung und Trauma
Selma Leydesdorff: Die Traumata von SrebrenicaVom Ringen uberlebender Frauen um Erinnerung und Zukunft
Kurzbiographien


Prenninger, Alexander
Alexander Prenninger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) und Lehrbeauftragter am American Institute for Foreign Study, Salzburg Campus. Er war von 1997 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte: Konzentrationslager und Lagergesellschaft, Deportations- und Evakuierungstransporte, Erinnerungsgeschichte, Oral History und Quantifizierung, historische Netzwerkanalyse.

Ernst, Petra
PD Dr. Petra Ernst-Kühr (* 1957, † 2016) studierte Neuere deutsche Literatur, Linguistik, Theater- und Musikwissenschaft in Würzburg und München. Sie leitete zahlreiche wissenschaftliche und künstlerische Projekte in Deutschland und Österreich und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.

von Plato, Alexander
Alexander von Plato, Historiker, langjähriger Gründungsdirektor des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen, zuletzt Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte Wien, Mitherausgeber der Zeitschrift BIOS, Vizepräsident der International Oral History Association.

Mattl, Siegfried
Siegfried Mattl ist Univ.-Doz. für Zeitgeschichte an der Univ. Wien und wissenschaftlicher Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für Geschichte und Gesellschaft in Wien. Publikations- und Forschungsschwerpunkte sind Kultur-, Medien- und Filmgeschichte sowie urban studies.

Stelzl-Marx, Barbara
Univ.-Prof. Dr. Barbara Stelzl-Marx ist Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Graz – Wien – Raabs.

Dornik, Wolfram
Mag. Dr. Wolfram Dornik ist seit 2015 Leiter des Stadtarchivs Graz. Er promovierte 2003 an der Universität Graz.

Botz, Gerhard
Gerhard Botz ist Professor emeritus am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Er war o. Prof. für Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg (1980-1997) und für Zeitgeschichte an der Universität Wien (1997-2009) sowie Gastprofessor an den Universitäten Minneapolis (MN), Stanford und Paris (EHESS). Er war Gründer und bis 2017 Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft in Salzburg/Wien und u.a. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für die Mauthausen-Reform (2001-2004) im BMI. Forschungsschwerpunkte: Zeitgeschichte, Gewaltforschung, autoritäre Systeme, Nationalsozialismus, Methodologie (Quantifizierung, Oral History und Bildanalysen).

Konrad, Helmut
Helmut Konrad ist em. Univ.-Prof. für Allgemeine Zeitgeschichte an der Universität Graz, Altrektor, Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät 2011 bis 2014. Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Arbeitergeschichte, Nationale Fragen und Identität und die Strukturen von Wissenschaft und Forschung.

Fischer, Irmtraud
Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.

Fritz, Regina
Regina Fritz ist PostDoc-Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern. Von 2004 bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Holocaust Studies, ungarische und österreichische Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen, Oral History, Musealisierung.

Helmut Konrad, Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Graz.
Gerhard Botz, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Wien.
Siegfried Mattl, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft, Wien, Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Stefan Karner, Univ.-Prof. am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz – Wien – Klagenfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.