Buch, Deutsch, Band 49, 339 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Untersuchung zu Akzeptanz und Kompetenzen in einer universitären Großveranstaltung
Buch, Deutsch, Band 49, 339 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-658-36838-8
Verlag: Springer
Die Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen ist in der fachdidaktischen Ausbildung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung. Johanna Brandt untersucht vor diesem Hintergrund die Konzeption einer Lernumgebung zum Erlernen von Diagnose und Förderung im Rahmen einer mathematikdidaktischen Großveranstaltung. Forschungsschwerpunkte der Untersuchung im Mixed-Methods-Design bilden die Akzeptanz der Studierenden gegenüber aktivierenden und fallbasierten Maßnahmen sowie die Entwicklung ihrer Kompetenzen im Bereich ‚Diagnose und Förderung‘. Die Autorin generiert mögliche akzeptanzbeeinflussende Faktoren hochschuldidaktischer Maßnahmen und zeigt, dass es auch im Rahmen einer universitären Großveranstaltung mit dreistelliger Teilnehmendenzahl möglich ist, Diagnose- und Förderkompetenzen praxisnah zu entwickeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehrkräften.- Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen in der Ausbildung von Lehrkräften.- Design der Lernumgebung.- Design der Untersuchung.- Akzeptanz der Maßnahmen zu ‚DiF erlernen‘.- Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen.- Diskussion und Ausblick