Bruderer | Meilensteine der Rechentechnik | Buch | 978-3-11-037547-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 818 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 1506 g

Bruderer

Meilensteine der Rechentechnik

Zur Geschichte der Mathematik und der Informatik

Buch, Deutsch, 818 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 245 mm, Gewicht: 1506 g

ISBN: 978-3-11-037547-3
Verlag: De Gruyter


Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln. In diesem Buch werden ausgewählte Meilensteine der Rechentechnik und der Frühzeit der Informatik vorgestellt. Grundlage dafür sind u. a. Aufsehen erregende Funde von Geräten und Schriften, die in den letzten Jahren gemacht wurden: historische Rechentische, weltgrößte Rechenwalze, weltweit älteste erhaltene Tastenaddiermaschine, bisher unbekannte Unterlagen zum Erfinder Zuse. Zur Sprache kommen Analog- wie Digitalrechner: Rechenrahmen, Rechentische, mechanische Rechenmaschinen, Rechenschieber, elektronische Rechner usw. Zahlreiche Tabellen vermitteln eine weltweite Übersicht über die ersten Digitalrechner. Einen Schwerpunkt bilden die deutschsprachigen Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, mit einer umfassenden Darstellung von mechanischen Rechenmaschinen aus der Schweiz. Zeittafeln geben einen Überblick über frühe amerikanische, britische und deutsche Rechenautomaten. Der Verfasser geht auch der heiklen Frage nach: Wer hat den Computer erfunden? Eine mehrsprachige Bibliografie mit über 3000 Einträgen rundet den Band ab. Das allgemein verständliche Werk richtet sich an alle, die sich mit der Geschichte der Rechentechnik und der Informatik befassen.
Bruderer Meilensteine der Rechentechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Wunschtraum Universalrechner
2. Wer hat den Computer erfunden?
2.1 Was ist ein Computer?
2.2 Was ist eine Turingmaschine? 2.2.1 Gödel, Church, Turing, Post
2.2.2 Turing und Bernays 2.3 Was ist ein Von-Neumann-Rechner?
2.3.1 Wer hat den Von-Neumann-Rechner erfunden?
2.4 Was bedeutet Speicherprogrammierung?
2.4.1 Von wem stammt die Speicherprogrammierung?
2.5 Wie kam es zur Erfindung des Computers?
2.6 Wo ist die Wiege des Computers?
2.7 Welcher Zeitpunkt ist massgebend?
2.8 Wer gewinnt den Wettlauf?
2.9 Welches waren die einflussreichsten Rechenanlagen?
2.10 Welches waren die ersten marktfähigen Rechner?
2.11 Welches waren die ersten Transistorrechner?
2.12 Zeittafel: frühe elektromechanische und elektronische Digitalrechner
2.13 Computerpioniere als ACM- und IEEE-Preisträger
1
3. Weltweite Übersicht über die frühen Digitalrechner (Tabellen)
3.1 Frühe betriebsbereite Relais- und Röhrenrechner
3.2 Weitere betriebsbereite Röhrenrechner
3.3 Alfabetisches Gesamtverzeichnis der ersten Relais- und Röhrenrechner
3.4 Zeitliches Gesamtverzeichnis der ersten Relais- und Röhrenrechner
3.5 Frühe digitale Relaisrechner
3.6 Frühe digitale Röhrenrechner
3.7 Die ersten Digitalrechner mit Zehnersystem
3.8 Die ersten Digitalrechner mit Zweiersystem
3.9 Die ersten Digitalrechner mit Festkomma
3.10 Die ersten Digitalrechner mit Gleitkomma
3.11 Die ersten digitalen Parallelrechner
3.12 Die ersten digitalen Serienrechner
3.13 Die ersten digitalen Einzweckrechner
3.14 Die ersten digitalen Mehrzweckrechner
3.15 Die ersten Digitalrechner mit externer Programmsteuerung
3.16 Die ersten Digitalrechner mit interner Programmspeicherung
3.17 Die ersten Digitalrechner mit Einzelfertigung
3.18 Die ersten Digitalrechner mit Serienfertigung
4. Meilensteine der Rechentechnik und Informatik
4.1 Neue Funde von historischen Rechengeräten
4.1.1 Rechentische und Rechenbretter (frühe Neuzeit)
4.1.2 Schwilgué-Tastenaddiermaschine aus Strassburg (1851)
4.1.3 Thomas-Arithmometer aus Paris (um 1863)
4.1.4 24-Meter-Loga-Rechenwalzen aus Zürich (spätestens 1911)
4.1.5 Zuse-Rechenlocher M9 aus Neukirchen (um 1953)
4.1.6 Transistorrechner Cora I aus Zürich (1963)
4.2 Bahnbrechende Analogrechner
4.2.1 Rätselhaftes Räderwerk von Antikythera
4.2.2 Himmelsscheibe von Nebra
4.2.3 Astronomische Uhren
4.2.4 Rechenschieber
4.2.5 Proportional- und Reduktionszirkel
4.2.6 Planimeter und Kurvimeter
4.2.7 Pantografen
4.2.8 Mechanische Analogrechner (Vannevar Bush)
4.2.9 Elektronische Analogrechner (Helmut Hölzer)
4.3 USA
4.3.1 Menschen und Maschinen 4.3.2 Honeywell gegen Sperry Rand
4.3.3 Philadelphia gegen Princeton 4.3.4 IBM gegen Harvard
4.3.5 Zeittafel: frühe amerikanische Digitalrechner
4.4 England
4.4.1 Menschen und Maschinen
2
4.4.2 Analytische Maschine
4.4.3 Bombe, Enigma, Colossus und ACE
4.4.4 Manchester und Cambridge
4.4.5 Zeittafel: frühe englische Digitalrechner
4.5 Deutschland
4.5.1 Menschen und Maschinen
4.5.2 Plankalkül
4.5.3 Göttingen, Jena, Dresden, München
4.5.4 Haben sich Turing und Zuse 1947 in Göttingen getroffen?
4.5.5 Konrad Zuse und das Dritte Reich
4.5.6 Konrad Zuse als Künstler
4.5.7 Zeittafel: frühe deutsche Digitalrechner
4.6 Schweiz
4.6.1 Menschen und Maschinen
4.6.2 Rechenschieber
4.6.3 Mechanische Rechenmaschinen
4.6.4 Integrieranlagen und Planimeter
4.6.5 Z4, M9, ERMETH und Cora
4.6.6 Übersetzungsprogramm (Compiler)
4.6.7 Internationales Rechenzentrum der Unesco
4.6.8 Lilith und Ceres
4.6.9 Smaky
4.6.10 Algol und Pascal
4.7 Österreich
4.7.1 Menschen und Maschinen
4.7.2 Mailüfterl
4.7.3 Curta (Erfindung)
4.8 Liechtenstein
4.7.1 Curta (Fertigung)
4.7.2 Liste der Zeitzeugen der Curta
4.9 Weitere Länder
4.9.1 Australien
4.9.2 Japan
4.9.3 Russland
5. Entwicklung in der Schweiz
5.1 Rechenschieber
5.1.1 Wichtigste Schweizer Hersteller
5.1.2 Neue Funde von Rechenstäben
5.1.3 Neue Dokumente zu Rechenwalzen
5.2 Mechanische Rechenmaschinen
5.2.1 Wichtigste Schweizer Hersteller
5.2.2 Übersicht über Schweizer Geräte (Tabelle)
5.2.3 Übersicht über Schweizer Geräte (Bilder)
5.3 Zuses Relaisrechner Z4 und die ETH Zürich
5.3.1 Entdeckung neuer Akten im Archiv der ETH-Bibliothek
3
5.3.2 Wie erfuhr die ETH Zürich von der Z4?
5.3.3 Wer besuchte Zuse im Allgäu?
5.3.4 Was für eine Aufgabe musste die Z4 in Hopferau lösen?
5.3.5 Warum verliess Zuse Hopferau?
5.3.6 Weshalb beschaffte die ETH Zürich die Z4?
5.3.7 Wieso wurde die Z4 gemietet statt gekauft?
5.3.8 Wem gehörte die Z4?
5.3.9 Wie viel kostete die Z4?
5.3.10 Wer bezahlte die Z4?
5.3.11 Warum wollte Zuse 1949 in die Schweiz fliehen?
5.3.12 Was für Merkmale hatte die Z4?
5.3.13 Magnettrommelspeicher für die Z4
5.3.14 Was für eine Bedeutung hat die Z4?
5.3.15 Wofür wurde die Z4 verwendet?
5.3.16 Physiknobelpreisträger Wolfgang Pauli rechnet auf der Z4
5.3.17 Wie wurde der bedingte Sprung umgesetzt?
5.3.18 Wie zuverlässig war die Z4?
5.3.19 Weshalb wurde der Mietvertrag nicht verlängert?
5.3.20 Wie viele Computer braucht die Schweiz?
5.3.21 Wieso hat die BBC die Zuse KG übernommen?
5.3.22 Wo ist die Z4 heute?
5.3.23 Prüfbericht zur Z4
5.3.24 Liste der Aufträge
5.3.25 Liste der Zeitzeugen der Z4
5.3.26 Wer war an den Entscheidungen zur Zusemaschine Z4 beteiligt?
5.3.27 Wer hat wann und wo an den Gesprächen zur Z4 teilgenommen?
5.3.28 „Verschollene“ Unterlagen
5.4 Schweizer Röhrenrechner ERMETH
5.4.1 Weshalb entschied sich die ETH für einen Eigenbau?
5.4.2 Käufliche Rechenmaschinen: Ferranti und Univac
5.4.3 Merkmale der ERMETH
5.4.4 Was für eine Bedeutung hat die ERMETH?
5.4.5 Wer entwarf die ERMETH?
5.4.6 Magnettrommelspeicher für die ERMETH
5.4.7 Schwierigkeiten bei der Vollendung der ERMETH
5.4.8 Bedrohung durch amerikanische Forschungslabors
5.4.9 Lizenzvertrag mit der Hasler AG
5.4.10 Hat IBM die Vermarktung der ERMETH verhindert?
5.4.11 Warum wurde die ERMETH ausser Betrieb gestellt?
5.4.12 Entwicklungsauftrag der Paillard SA
5.4.13 Wo ist die ERMETH heute?
5.4.14 Liste der Zeitzeugen der ERMETH
5.5 Zuses Rechenlocher M9 und Remington Rand
5.5.1 Wie wurde die verschollene M9 entdeckt?
5.5.2 Was für Merkmale hatte die M9?
5.5.3 Was für eine Bedeutung hat die M9?
5.5.4 Wer entwarf die M9?
5.5.5 Wofür wurde die M9 verwendet?
4
5.5.6 Wer nutzte die M9?
5.5.7 Wo ist die M9 heute?
5.5.8 Mithra AG scheitert mit der M10
5.5.9 Zerwürfnis mit der Remington Rand AG
5.5.10 Liste der Zeitzeugen der M9
5.5.11 Bilder und Zeichnungen zur M9
5.6 Transistorrechner Cora von Contraves
5.6.1 Wie wurde die verschollene Cora entdeckt?
5.6.2 Was für Merkmale hatte die Cora?
5.6.3 Was für eine Bedeutung hat die Cora?
5.6.4 Wer entwarf die Cora?
5.6.5 Wofür wurde die Cora verwendet?
5.6.6 Wo ist die Cora heute?
5.7 Neue Dokumente aus dem Archiv der ETH-Bibliothek: Zuse Z4 und ERMETH
5.7.1 Grundvertrag zur Z4 zwischen der Firma Zuse und der ETH (1949)
5.7.2 Zusatzvertrag zur Z4 zwischen der Firma Zuse und der ETH (1949)
5.7.3 Nachträgliche Bestellung der ETH zur Z4 (1950)
5.7.4 Prüfbericht der ETH zur Z4 (1949)
5.7.5 Abnahmeprotokoll zur Z4 (1950)
5.7.6 Schlussrechnung der Zuse KG für die Z4 (1950)
5.7.7 Rückgabe der Z4 an die Zuse KG (1955)
5.7.8 Projekt für den Bau der ERMETH (1953)
5.7.9 Lizenzvertrag zum Nachbau des Magnettrommelspeichers (1955)
5.7.10 Forschungsauftrag von Hasler und Paillard an die ETH (1957)
6. Schlussfolgerungen
7. Quellen
7.1 Bücher, Aufsätze, Filme
7.2 Zeitschriften
7.3 Archivgut
7.4 Vereinigungen
7.5 Technikmuseen
7.6 Rechnermuseen
7.7 Weitere Sammlungen (mit Tabelle der Fundorte CH/FL)
7.8 Webseiten
7.9 Zeitzeugenberichte
8. Stichwortverzeichnis


Herbert Bruderer, ETH Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.